Kurzbeschreibung
Super Zukunftsaussicht gesucht? Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau bietet eine solide technische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Wir bieten eine Spezialisierung in den drei Studienrichtungen: Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA), Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN) sowie Produktionsmanagement (PM). Für den Studiengang besteht keine Zulassungsbeschränkung, er ist somit NC-frei.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre 1
- Maschinenelemente und CAD
- Mathematik 1
- Physik
- Technische Mechanik 1
- Werkstoffe 1
2. Semester:
- Fertigungsverfahren 1
- Maschinenelemente Dimensionierung 1
- Mathematik 2
- Technisches Englisch
- Technische Mechanik 2
- Werkstoffe 2
3. Semester:
- Elektrotechnik
- Maschinenelemente Dimensionierung 2
- Mathematik 3 / Numerik
- Strömungslehre
- Technische Mechanik 3
- Thermodynamik 1
4. Semester:
- Ingenieurinformatik 1
- Messtechnik
- Thermodynamik 2
- Technisches Projektmanagement
- Studienrichtungen:
- EWA (Apparate- und Anlagenbau, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik)
- KN (Konstruktionssystematik, CAD-3D)
5. Semester:
- Pneumatik und Hydraulik
- Projektmodul
- Steuerungstechnik
- Studienrichtungen:
- EWA: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Energiewirtschaft
- KN: Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Finite Elemente Methode, Maschinenelemente Systeme
- PM: Digitale Produktion, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2
6. Semester:
- FinishING
- Ingenieurinformatik 2
- Zwei Wahlpflichtmodule
- Studienrichtungen:
- EWA: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und Wasserstoff
- KN: Entwurf nachhaltiger Produkte, Betriebsfestigkeit
- PM: Logistik, Qualitätsmanagement
7. Semester:
- Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Studienmodelle
Ausbildungsintegrierende Studiengänge kombinieren eine klassische duale Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) mit einem Fachhochschulstudium. Die Regelstudienzeit dieser Studiengänge beträgt neun Semester und führen zu dem akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie dem IHK/HWK Abschluss in einem dualen Ausbildungsberuf.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Fachhochschule zum Studieren
Ich bin letztes Jahr hierher gewechselt und ich fühle mich richtig wohl.
Es gibt viel mehr Labore, sodass man sich die gelehrten Inhalte viel besser vorstellen und verstehen kann. Bei meiner vorherigen Uni war das gar nicht der Fall.
Es gibt viele Angebote, wie ein Wochenende am Nürburgring und dort kann man dann hinter die Kulissen während eines Rennen schauen. Außerdem werden auch Reisen angeboten, wie in die USA, da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ansonsten werden auch immer alle Unterlagen auf der Website hochgeladen.
Klar gibt es ab und zu Verzögerungen aber nichts schlimmes.
Nette+freundlich Dozenten, da macht Studieren Spaß
Sehr gute und freundliche Unterstützung durch die Dozenten.
Sehr gutes Klima auf dem Campus, in den Vorlesungen und Übungen.
Erfahrene Dozenten, die auch gut qualifiziert sind.
Sehr schöner Campus auch im Sommer.
Sehr gute und freundliche Unterstützung durch die Dozenten.
Sehr gutes Klima auf dem Campus, in den Vorlesungen und Übungen.
Erfahrene Dozenten, die auch gut qualifiziert sind.
Sehr schöner Campus auch im Sommer.
Aktuelle CAD-Software, und aktuellle Rechnerhardware, Unterlagen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönliches, gut organisiertes Studium
Das Studium ist gut strukturiert und organisiert, und die Inhalte der einzelnen Semester bauen gezielt aufeinander auf. In den meisten Veranstaltungen gibt es kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt zu den Dozenten. Das erleichtert das Lernen und hilft insbesondere am Anfang des Studiums, sich schnell in der Struktur der FH zurechtzufinden. Die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter wissen, wovon sie sprechen, und haben Spaß an der Materie. Auf Fragen wird sehr gerne...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Alle Anträge, Prüfungsanmeldungen usw. werden auf der Hochschulwebsite gestellt bzw. eingesehen.
- Termine zu Praktika werden in der Regel auch über Moodle vergeben.
- Alle Professoren und Dozenten sind per E-Mail erreichbar und antworten oftmals am selben Tag oder am darauf folgenden.
Spaß, Wissen, Freunde
Bin im zweiten Semester und hab bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Natürlich ist das ein MINT Studiengang und schwerer als manch andere. Aber in Soest wird man super unterstützt durch die Dozenten und anderen Hilfsveranstaltungen. Umfangreiches Tutorium von Helfenden anderen Studierenden oder Dozenten und Programme wie Studium flexibel helfen in der Regel enorm, wenn man nebenbei arbeiten muss oder Schwierigkeiten mit dem Start hat. Der Campus ist auch schön und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Soest
Fachhochschule Südwestfalen
Lübecker Ring 2
59494 Soest
VollzeitstudiumDual praxisintegrierendDual ausbildungsintegrierendTeilzeitstudium