Marketing Management (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Marketing Management" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Organisation und Ausstattung bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Veraltet
Leider wird zu oft ein veralteter Inhalt benutzt und somit ist es schwer eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Die Theorie lässt sich nicht mehr in dem heutigen Markt umsetzen. Ich hoffe das hier noch nach gebessert wird.Gerade heute ist der Markt sich so oft am ändern dass dies auch öfters in der Theorie wieder gespiegelt werden sollte.
Empfehlenswerter berufsbegleitender Master
Empfehlenswerter berufsbegleitender Master
Pro
- interaktive Vorlesungen
- Dozenten fordern und fördern die Studenten
- herausfordernde Gruppenarbeiten
- Interessante Studieninhalte
- Zahlreiche Benefits (z.B. Tiefgaragenkarte)
Negativ
- Kritikfähigkeit der Dozenten
Sehr praxisorientierter Studiengang
Der berufsbegleitende Master in Marketing Management ist komplett praxisbezogen und nicht so theoretisch gestaltet. Man kann die Inhalte der Vorlesungen sehr gut im eigenen Unternehmen anwenden. Die Prüfungsleistungen bestehen zudem vermehrt aus Präsentationen und Fallstudien, die einem ebenfalls viel mehr bringen als eine Klausur am Ende des Semesters, bei der alle Inhalte zuvor nur auswendig gelernt werden und dann hingeschrieben werden.
Berufsbegleitend studieren
Mit dem MMM bringt man Theorie und Praxis zusammen. Man wächst über sich hinaus und kriegt ein besseres Zeitmanagement. Das Studium konzentriert sich aufs Wochenende. Es werden auch benotete Gruppenarbeiten praktiziert. Hin und wieder gibt es auch Gastvorträge.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter