Kunststofftechnik Studium
Kunststoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind in nahezu allen Lebensbereichen vertreten. Das Kunststofftechnik Studium vermittelt Dir alles Wissenswerte über die Produktion und Konstruktion von Kunststoffen für Technik und Konsumgüter. Du erforschst zum Beispiel die Eigenschaften von Kunststoffen oder entwickelst neue Produktionstechniken.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Das Kunststofftechnik Bachelor Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es ist nur an wenigen Standorten ein selbstständiger Studiengang. Häufiger ist Kunststofftechnik ein Teilgebiet der Werkstoff- und Materialwissenschaft und gehört damit an vielen Hochschulen zum Maschinenbau Studium. Teilweise kannst Du auch im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Kunststofftechnik als Vertiefung wählen.
Das Kunststofftechnik Studium vermittelt Dir Kenntnisse, wie Du innovative Produkte entwickelst und schult Dich in den unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren. Du befasst Dich an erster Stelle mit der Werkstoffkunde, wozu die Materialeigenschaften von Kunststoffen zählen. Im Grundstudium lernst Du auch die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Diese sind für die Arbeit eines Ingenieurs unabdingbar.
Im Kunststofftechnik Studium erwarten Dich unter anderem die folgenden Pflichtfächer:
- Naturwissenschaften: Mathematik, Chemie, Physik
- Werkstofftechnik Kunststoffe
- Fertigungstechnik
- Maschinenelemente
- Kunststoffchemie
- Messtechnik
- Spritzgießen
- Konstruieren mit Kunststoffen
In den Wahlbereichen kannst Du übergreifende Kompetenzen erwerben, welche für den zukünftigen Berufsalltag vorteilhaft sind. Besonders empfehlenswert sind betriebswirtschaftliche Veranstaltungen für Ingenieure. Zum Studienplan gehört zudem mindestens ein Praxismodul, das Du vor dem sechsten Semester absolvierst. Sobald Du alle Studienleistungen abgelegt hast, schreibst Du die Bachelorarbeit. Das Bachelor Studium schließt Du mit dem Grad des Bachelor of Engineering ab.
Im zwei- bis vier-semestrigen Master Studium kannst Du Deine Fachkenntnisse weiter vertiefen oder Du spezialisierst Dich auf ein ganz neues Themengebiet. Zur Wahl stehen dann zum Beispiel folgende Fächer:
- Mikrosystemtechnik
- Faserverbundstoffe
- Ergonomie und Sicherheit Medizinprodukten
- Chemische Verfahrenstechnik
- Industrial Engineering
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Kunststofftechnik Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Weil Kunststoffingenieure derzeit sehr gefragt sind, ist das Kunststofftechnik Studium meist zulassungsfrei. Englische Sprachkenntnisse und gute Schulnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern sind zudem obligatorisch.
Für ein Master Studium in Kunststofftechnik erwarten die Hochschulen ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Bachelor Studium.
Bin ich für das Kunststofftechnik Studium geeignet?
Wenn Du große Freude an Naturwissenschaften und Technik hast, dann ist dieser Studiengang genau der richtige für Dich. Denn das Kunststofftechnik Studium kannst Du nur dann bewältigen, wenn Du ein ausgeprägtes Verständnis für Mathematik, Chemie und Physik mitbringst. Bestenfalls beschäftigst Du Dich in Deiner Freizeit auch mit Technik. Darüber hinaus ist auch eine ökonomische und analytische Denkweise wichtig. Diese kann Dir im Studium helfen, komplexe Aufgabenstellungen zu erfassen.
Beruf, Karriere & Gehalt
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- Fertigung
- Vertrieb
Kunststoffingenieure sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Dabei sind sie in ganz verschiedenen Bereichen eines Unternehmens tätig, wie zum Beispiel:
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- Fertigung
- Vertrieb
In der Industrie arbeiten Absolventen des Kunststofftechnik Studiums zum Beispiel im Flugzeugbau, in der Automobilindustrie oder in der Herstellung von Verpackungsmaterialien. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. In allen Zweigen der Industrie streben die Unternehmen an, hochwertige und ökonomische Kunststoffprodukte herzustellen. Aber auch in der Medizintechnik sind Kunststoffingenieure willkommen. Darüber hinaus arbeiten sie auch im öffentlichen Dienst oder in der Forschung. Als Absolvent des Kunststofftechnik Studiums hast Du somit sehr gute Berufsaussichten. Schon mit dem Bachelor Grad kannst Du direkt in den Beruf einsteigen. Master Absolventen verdienen in der Regel meist mehr und können Führungs- und Managementaufgaben übernehmen. Die Unternehmen begrüßen Berufseinsteiger, die während des Studiums vielfältige Praxiserfahrungen gesammelt haben. Daher solltest Du bereits im Studium Praktika absolvieren und erste Kontakte in die Wirtschaft oder Industrie knüpfen.
Das Gehalt nach dem Kunststofftechnik Studium richtet sich verschiedenen Faktoren wie dem Abschluss, der Berufserfahrung oder der Unternehmensgröße. Das Einstiegsgehalt von Ingenieuren liegt bei im Durchschnitt bei 3.750 €¹ brutto im Monat. In der Regel verdienst Du in der Wirtschaft und Industrie mehr als in der Forschung oder bei öffentlichen Behörden.
Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?
Das Kunststofftechnik Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen vertreten. Eigenständige Studiengänge sind jedoch vergleichsweise selten. Auch unter anderen Bezeichnungen wie Angewandte Kunststofftechnik oder Kunststoff- und Elastometertechnik findest Du das Kunststofftechnik Studium.