Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik 1
- Ingenieurinformatik
- Physik
- Statik
- Technisches Zeichnen und CAD
2. Semester
- Mathematik 2
- Grundlagen der Chemie
- Werkstoffkunde & Fertigungsverfahren
- Elastostatik u. Festigkeitslehre
- Konstruktion
- Maschinenelemente 1
3. Semester
- Polymere Werkstoffe
- Elektrotechnik
- Werkstoffprüfung Kunststoffe u. Rheologie
- Wärme u. Stofftransport
- Spritzguss 1
- Faserverstärkte Kunststoffe 1
4. Semester
- Produktentwicklung mit Kunststoffen 1
- Maschinenelemente
- Kunststoff
- Spritzguss 2
- Extrusion
- Faserverstärkte Kunststoffe 2
- Messtechnik
5. Semester
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung
- Praxis im Unternehmen (18 Wochen)
6. Semester
- Weiterverarbeitung
- Elektrische Antriebstechnik
- Regelungstechnik 1
- Kosten‐und Investitionsrechnung
- Industrielle Projektarbeit 1
- Wahlmodul
7. Semester
- Projektarbeit 2
- Werkzeugbau
- Fachwiss. Wahlpflichtmodule (FWPM)
- Bachelorarbeit
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung für eine Zulassung.
Persönliche Voraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Kenntnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen, technisches Interesse und vor allem Spaß an Chemie und technischer Mechanik haben..
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Eine Reise durch die Welt der Kunststofftechnik
Hallo zusammen,
ich möchte heute meine positiven Erfahrungen mit dem Studiengang Kunststofftechnik teilen und euch ermutigen, diesen aufregenden Weg zu wählen. Als ehemaliger Student dieses Studiengangs habe ich aus erster Hand erlebt, wie spannend und relevant er in der heutigen Welt ist.
Der Studiengang Kunststofftechnik bietet eine faszinierende Mischung aus Wissenschaft und Anwendung. Während meiner Zeit im Programm habe ich nicht nur die grundlegenden Prinzipien der Materialwissenschaften und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht einfach aber gute Jobchancen
Es ist ein sehr kleiner Studiengang. Sind am Ende des 2. Semester gerade einmal 7 Leute. Mathe und Statik sind sehr schwierig und erfordern, dass man zu Hause nocheinmal nachlernt. Auch wenn die Prüfung in Mathe bisher OK war. Dozenten sehr unterschiedlich manche bemühen sich und andere kümmern sich um gar nichts. Dadurch dass wir aber so wenige sind, wird das zumindest mit der Jobsuche nicht all zu schwierig, da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hard aber gute Berufschancen
Mathe sehr schwer. Chemie und Physik easy so wie auch wärend 12. Klasse, aber oft sehr spät abends auch noch Unterricht undan muss viele technische Zeichnungen oder cad arbeiten daheim machen, für die man kaum Zeit hat. Prüfungen sind im 1. Semester noch ganz OK, wenn man früh genug anfängt zu lernen.
Umfangreiches, persönliches Studium
Kleine Studentengruppen und engagierte Dozenten machen das Studium an der TH Rosenheim sehr ansprechend!
Inhalte sind sehr industrienah und geben ein breites Spektrum für sehr viele Branchen.
Praktika geben sehr gute Einblicke in Spritzguss, Faserverbund, Additive Fertigung etc.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium