Kurzbeschreibung

Der Einsatz von Kunststoffen und Elastomeren hat in den letzten Jahren rasant zugenommen - ebenso wie die Diskussion über die Auswirkungen von „Plastik“ auf die Umwelt. In der Öffentlichkeit werden dabei oft die vielfältigen Möglichkeiten der Kunststoffe übersehen, mit denen sie Umwelt (z.B. Gewichts- und CO2 -Einsparung, Windkraftanlagen oder Gebäudeisolation) und Mensch (z.B. Medizin- und Sicherheitstechnologien) schützen. Für einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen und den sinnvollen Einsatz der Kunststoffe werden junge Ingenieure:innen der Kunststoff- und Elastomertechnik in Zukunft daher noch stärker gefragt sein. Ein Abschluss an der THWS bietet ausgezeichnete berufliche Möglichkeiten, diese Zukunft mitzugestalten. Durch die praxisorientierte Ausbildung an der THWS und ihren hervorragenden Ruf ergeben sich sehr vielseitige Berufsfelder in der Industrie.
Schnupperstudium an der THWS
Das nächste Schnupperstudium findet vom 31. Mai bis 9. Juni 2023 statt.Besuche Vorlesungen zusammen mit Studierenden, sieh dich in verschiedenen Studiengängen um, lerne den Campus, Studierende und Professor:innen kennen!Das ausführliche Programm erscheint ab Mitte April.Alle, die sich für ein Studium interessieren, besonders Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen bzw. der Oberstufe sind eingeladen, speziell dafür ausgesuchte Vorlesungen zu besuchen und somit einen Einblick in unterschiedliche Studiengänge zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.

Letzte Bewertungen

5.0
S. , 15.02.2023 - Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
4.4
S. , 08.01.2023 - Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
3.6
Lukas , 21.12.2022 - Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
4.0
Christoph , 21.12.2022 - Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
4.4
Anja , 07.06.2022 - Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Einzigartig in Deutschland ist die Spezialisierung auf Kunststoffe und Elastomere in einem einzigen Studiengang.

Im ersten Jahr des Studiums werden zunächst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt, gefolgt vom Hauptstudium im zweiten Jahr mit seinen ausgeprägten kunststoff- und elastomertechnischen Modulen. Ein gesamtes Semester verbringen die Studierenden dann in einem Unternehmen, um den Nutzen des erlernten Wissens zu erleben und dieses im industriellen Alltag direkt anzuwenden. Zurück an der FHWS finden dann im 6. und 7. Semester vertiefende Vorlesungen rund um die Kunststoff- und Elastomertechnik statt. Parallel zum 7. Semester kann die Abschlussarbeit angefertigt werden.

Voraussetzungen
  • Hochschulreife (allgemeine oder fachgebunden) oder
  • Fachhochschulreife
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen
  • Hochschulreife (allgemeine oder fachgebunden) oder
  • Fachhochschulreife
Inhalte
Einzigartig in Deutschland ist die Spezialisierung auf Kunststoffe und Elastomere in einem einzigen Studiengang. Im ersten Jahr des Studiums werden zunächst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt, gefolgt vom Hauptstudium im zweiten Jahr mit seinen ausgeprägten kunststoff- und elastomertechnischen Modulen. Ein gesamtes Semester verbringen die Studierenden dann in einem Unternehmen, um den Nutzen des erlernten Wissens zu erleben und dieses im industriellen Alltag direkt anzuwenden. Zurück an der FHWS finden dann im 6. und 7. Semester vertiefende Vorlesungen rund um die Kunststoff- und Elastomertechnik statt. Parallel zum 7. Semester kann die Abschlussarbeit angefertigt werden.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen
  • Hochschulreife (allgemeine oder fachgebunden) oder
  • Fachhochschulreife
Inhalte

Wie Vollzeitstudium, ergänzt durch einen Industriepartner: Die Idee des dualen Studiums ist es, Hochschulausbildung und berufliche Praxis möglichst früh zu verbinden, wobei alle Beteiligten – die Unternehmen, die Studierenden und die Hochschule – von diesem Modell partizipieren.


Beim Studium mit vertiefter Praxis schließt Du mit einem Partner aus der freien Wirtschaft eine Vereinbarung darüber ab, während Deines Studiums (in der vorlesungsfreien Zeit) und in der Regel auch danach, für das Unternehmen praktisch tätig zu sein. Im Gegenzug trägt das Unternehmen Kostenanteile deines Studiums oder finanziert es in vollem Umfang.


Die Vorteile für Dich: Du erhältst einen erheblichen Finanzierungsbeitrag für Dein Studium, lernst frühzeitig das Arbeits- und Berufsumfeld kennen und sammelst bis zu 100 % mehr praktische Erfahrung als Studierende der nicht praxisvertiefenden Studiengangvariante. Weitere Infos sowie Unterstützung einen Partner zu finden, erhältst Du auf unserer Website.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Link zur Website

Ein Studium der Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS bietet eine ganze Reihe an Vorteilen:

  • Exzellente Berufsaussichten durch ein von der Industrie geschätztes Studium.
  • Keine anonymen Massenvorlesungen, sondern ein entspanntes, persönliches Betreuungsverhältnis.
  • Hoher Praxisbezug durch Dozenten, die direkt aus der Industrie kommen.
  • Hoher praktischer Ausbildungsanteil in kleinen Gruppen an modernen Maschinen und Geräten zur Vertiefung des Wissens aus den Vorlesungen.
  • Tutoren unterstützen Studierende beim Lernen.
  • Diverse Exkursionen zu Firmen, Tagungen und Messen.
  • Ein „Studiums mit vertiefter Praxis“ in sieben Semestern möglich. Für die Firmenliste siehe Homepage.
  • Anwendungsbezogene Projekt- und Abschlussarbeiten, überwiegend in Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Alleinstellungsmerkmal: Einziger Studiengang mit Schwerpunkt Elastomertechnik in Deutschland.
  • Aufbauend und direkt im Anschluss an den Bachelor wird an der THWS das kunststofforientierte Masterstudium „Produkt- und Systementwicklung“ in drei Semestern angeboten.

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2023

So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventen:

  • Maschinen- und Apparatebau
  • Fahrzeug- und Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Umweltschutz
  • Synthesechemie
  • Medizintechnik
  • Verpackungsindustrie
  • Polymeranalytik
  • Sport- und Freizeitgeräteindustrie

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2023

Der Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 01. Mai bis zum 15. Juli jeden Jahres.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.
Weitere Infos findest Du auf der Bewerbungsseite der THWS

Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt 2023

Videogalerie

Studienberater
Dieter Lambl
Studienfachberatung
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
+49(0) 931 3511- 8234

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Coole Profs und gute Vorlesungen

Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)

5.0

Die Professoren haben sich um und Studenten sehr gut gekümmert. Die leer Inhalte wurden immer gut erklärt. Durch Praktika ist die Theorie aus der Vorlesung deutlicher geworden. Zudem gibt ein kleiner Studiengang ein familiäres Gefühl in welchem ein gutes Land Klima herrscht.

Nette Professoren und tolle Themen

Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)

4.4

In dem Studium Kunststoff und Elastomertechnik habe ich bis jetzt ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Sowohl Professoren als auch den Aufbau und die Themen des Studiums. Der Studiengang hat tendenziell wenig Studenten was zu einem guten Lernklima und optimalen Möglichkeiten für individuelle Fragen führt.

Praxisorientiert

Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)

3.6

Schon in den ersten Wochen bekommt man Einblick über die Fertigungsverfahren der Kunststoffe durch Praktika, Übungen und Versuche.
Ich würde es jedem weiterempfehlen der sich für Technik interessiert. Auch die Anbindung an Bus und Bahn ist in Würzburg sehr gut.

Berufsnahes Studium

Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)

4.0

Hoher Praxisbezug
Viele praktische Versuche im Labor
Kleine Gruppen
Freundliche Dozenten mit Praxiserfahrung
Hoher Arbeitsaufwand bei Vor-und Nachbereitung von Praktika
Viel Zeitaufwand für Lehrverstaltungen, dafür wenig Lernaufwand für Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen zuhause

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 8
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 13 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 40 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023