Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Einzigartig in Deutschland ist die Spezialisierung auf Kunststoffe und Elastomere in einem einzigen Studiengang.
Im ersten Jahr des Studiums werden zunächst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt, gefolgt vom Hauptstudium im zweiten Jahr mit seinen ausgeprägten kunststoff- und elastomertechnischen Modulen. Ein gesamtes Semester verbringen die Studierenden dann in einem Unternehmen, um den Nutzen des erlernten Wissens zu erleben und dieses im industriellen Alltag direkt anzuwenden. Zurück an der FHWS finden dann im 6. und 7. Semester vertiefende Vorlesungen rund um die Kunststoff- und Elastomertechnik statt. Parallel zum 7. Semester kann die Abschlussarbeit angefertigt werden.
- Hochschulreife (allgemeine oder fachgebunden) oder
- Fachhochschulreife
Studienmodelle
-
Kunststoff- und Elastomertechnik, Vollzeit (deutsch)
-
Studium mit vertiefter Praxis (deutsch)
-
Applied Polymer Engineering, full-time (english)
Wie Vollzeitstudium, ergänzt durch einen Industriepartner: Die Idee des dualen Studiums ist es, Hochschulausbildung und berufliche Praxis möglichst früh zu verbinden, wobei alle Beteiligten – die Unternehmen, die Studierenden und die Hochschule – von diesem Modell partizipieren.
Beim Studium mit vertiefter Praxis schließt Du mit einem Partner aus der freien Wirtschaft eine Vereinbarung darüber ab, während Deines Studiums (in der vorlesungsfreien Zeit) und in der Regel auch danach, für das Unternehmen praktisch tätig zu sein. Im Gegenzug trägt das Unternehmen Kostenanteile deines Studiums oder finanziert es in vollem Umfang.
Die Vorteile für Dich: Du erhältst einen erheblichen Finanzierungsbeitrag für Dein Studium, lernst frühzeitig das Arbeits- und Berufsumfeld kennen und sammelst bis zu 100 % mehr praktische Erfahrung als Studierende der nicht praxisvertiefenden Studiengangvariante. Weitere Infos sowie Unterstützung einen Partner zu finden, erhältst Du auf unserer Website.
Ein Studium der Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS bietet eine ganze Reihe an Vorteilen:
- Exzellente Berufsaussichten durch ein von der Industrie geschätztes Studium.
- Keine anonymen Massenvorlesungen, sondern ein entspanntes, persönliches Betreuungsverhältnis.
- Hoher Praxisbezug durch Dozenten, die direkt aus der Industrie kommen.
- Hoher praktischer Ausbildungsanteil in kleinen Gruppen an modernen Maschinen und Geräten zur Vertiefung des Wissens aus den Vorlesungen.
- Tutoren unterstützen Studierende beim Lernen.
- Diverse Exkursionen zu Firmen, Tagungen und Messen.
- Ein „Studiums mit vertiefter Praxis“ in sieben Semestern möglich. Für die Firmenliste siehe Homepage.
- Anwendungsbezogene Projekt- und Abschlussarbeiten, überwiegend in Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Alleinstellungsmerkmal: Einziger Studiengang mit Schwerpunkt Elastomertechnik in Deutschland.
- Aufbauend und direkt im Anschluss an den Bachelor wird an der THWS das kunststofforientierte Masterstudium „Produkt- und Systementwicklung“ in drei Semestern angeboten.
Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventen:
- Maschinen- und Apparatebau
- Fahrzeug- und Schiffbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltschutz
- Synthesechemie
- Medizintechnik
- Verpackungsindustrie
- Polymeranalytik
- Sport- und Freizeitgeräteindustrie
Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Der Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 01. Mai bis zum 15. Juli jeden Jahres.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.
Weitere Infos findest Du auf der Bewerbungsseite der THWS
Quelle: THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Top Studiengang
Das Studium der Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS in Würzburg war echt top. Alles war super organisiert, die Inhalte waren sinnvoll aufgebaut und haben perfekt auf den späteren Beruf vorbereitet. Die Professoren kommen direkt aus der Praxis und wissen genau, worauf es ankommt. Besonders gut fand ich die Mischung aus Theorie und viel Praxis in den Laboren. Auch der enge Kontakt zur Industrie war ein echter Pluspunkt. Ich war...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller anwendungsbezogener Studiengang
Der Studiengang zeichnet sich durch seinen praxisnahen Ansatz aus und ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen direkt anzuwenden. Die Dozenten sind nicht nur fachlich kompetent, sondern auch besonders freundlich und hilfsbereit, was eine angenehme Lernatmosphäre schafft. Die Inhalte sind breit gefächert und decken alle wichtigen Themenbereiche ab, sodass man eine fundierte Grundlage für das weitere Studium erhält. Bereits im Grundstudium werden alle relevanten Basiskenntnisse vermittelt, die für den späteren beruflichen Werdegang...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erstes Semester
Die Dozenten sind cool, die Organisation wiederum etwas mau bis jetzt. Ich studiere im ersten Semester und hab bis jetzt Spaß am Studiengang. Unser Kurs besteht zwar nur aus etwa 15 Leuten, dafür ist alles aber etwas übersichtlicher und man kann besser Fragen an die Dozenten stellen, sollte man welche haben.
Interessante Studieninhalte
Fast alle Vorlesungen und Lehrveranstaltungen sind sehr interessant bis auf einige übliche Grundstudium Module. Leider ein sehr alter Campus mit schlechter Ausstattung in den Vorlesungssälen, ganz anders als in der Laboren die meist zeitgemäße Ausstattung besitzen. Nette und vorallem sehr erfahre Professoren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Kunststoff- und Elastomertechnik, Vollzeit (deutsch)Studium mit vertiefter Praxis (deutsch)Applied Polymer Engineering, full-time (english)