Japanologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Japanologie" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Bester Studiengang
Wer hat Glück hat diese Dozenten zu haben wird das Studium ohne Probleme meistern. Einen Praktischen Ansatz wird durch das auslandssemester, oder ein Praktikum gewonnen. In der Corona Zeit werden Online Vorlesungen bevorzugt, welches reibungslos funktioniert.
Gutes Nebenfach
Das Japanologie Studium lässt sich sehr gut mit einem sozialwissenschaftlichen Studium sehr gut komplementieren. Wenn man Interesse auf die japanische Kultur, sowie die Sprache und Gesellschaft hat. Dennoch fehlen bessere Konditionen auf dem Campus Bockenheim für dieses Studium. Sie haben wenig Personal für das Studium, die Räume sind nicht besonders die Besten und organisatorisch könnte es ein bisschen besser laufen können.
Evtl eher für Sprachwissenschaften bewerben!
Lieber schlau machen darüber was Japanologie ist bevor man sich einschreibt! In der Japanologie ungleich wie in reinen Sprachwissenschaften liegt der Fokus nicht nur auf der Sprache sondern auch auf die Geschichte & Kultur des Landes welche je nach Dozent sehr unverhältnismäßig zum Sprachmodul in der Klausur abgefragt werden könnte
Viel Eigeninitiative gefragt
Der Forschungsschwerpunkt der Japanologie an der Goethe Universität Frankfurt liegt bei japanischer Literatur und Ideengeschichte. Als Student/in ist es jedoch auch möglich, Wirtschaft und Recht zu belegen. Bei der Wahl des Studienortes sollte dies beachtet werden. Es stehen mehrere Termine für die Sprachkurseinheiten (Grammatik, Hören, Sprechen, Lektüre etc) zur Verfügung.
In den Schwerpunktfächern geht es dann um das Erlernen/Anwenden einer richtigen Arbeitsweise in der Forschung (Literaturrecherche, Schreiben, Vorträge halten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter