International Business Administration (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "International Business Administration" an der staatlichen "Frankfurt UAS" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 889 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Erfahrungen
Ich finde es gut dass man am Ende eine Schwerpunktauswahl hat und Praxisorientiert lernen kann. Das Pflicht Praktikum war sehr hilfreich die theorie zu vertiefen und anzuwenden. Ich hätte gerne bessere Betreuung und Kontakt zu den Dozenten gehabt für die Klausuren und Module.
Man kann aber leider nicht alle Dozenten/Professoren immer online erreichen weil sie das gar nicht anbieten oder viel zu spät antworten.
Stabiles aber anstrengendes Studium
Es ist nicht wie ein allgemeines BWL oder wiwi Studium. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung, ist es zwar ein sehr breit gefächertes aber gleichzeitig unfassbar aufwendiges Studium. Im Vergleich zu anders. Unis gibt es meistens nicht einzelne Module in einem Teilgebiet sondern fast immer Vertiefungen die sich über weitere Semester erstrecken.
Meine Empfehlung: wer bereit ist viel Neues zu lernen aber auch viel Zeit zu investieren und sich nicht von gelegentlichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr Abwechslung wäre schön
Ich glaube die Lerninhalte sind wie bei den meisten BWL Studienfächer recht gleich. Ich wünschte mir aber dass die Fächer auch mehr International ausgelegt wären. Die mehr internationalen Fächer kommen zwar erst in den späteren Semestern aber mehr Abwechslung in den Modulen im 1 und 2 Semester würde das Fach an sich einfach interessanter machen.
Ich finde die Organisation könnte man auch viel besser gestalten. Wir benutzen die Lernplattform Moodle und jeder gestaltet sein Modul andester, sodass es einen erschwert einen guten Überblick zu haben und es viel Zeit kostet seine Materialen zu finden. Eine einheitliche Organisation wäre vom Vorteil.
Gute Auslandsaufenthaltmöglichkeiten
Die Möglichkeit bis zu 2 Auslandssemester während des Studiums zu machen hat den Studiengang für mich interessant gemacht. In diesem Zuge sind auch Double Degree Programme möglich. Dabei gibt es Partner-Universitäten in sehr sehr vielen Ländern auf der Welt.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter