Kurzbeschreibung
Das Gesundheits- und Sozialwesen gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, gilt es, leitende Positionen mit Fachkräften zu besetzen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln, ohne die ideellen Werte und Ziele der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement setzt genau an dieser Entwicklung an und vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. So beschäftigen Sie sich u.a. mit Qualitätsmanagement, Controlling und Personalmanagement. Mit diesem Wissen können Sie z.B. Personalkapazitäten planen sowie Organisationsstrukturen optimieren und haben dabei sowohl die Beschäftigten als auch die medizinischen Anforderungen im Blick.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen
- Besonderheiten der BWL im Gesundheits- und Sozialwesen
- Case Study Business Plan
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure und Zuständigkeiten
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement)
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht im Gesundheits- & Sozialwesen
- Zivilrecht
- EU Recht
- Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
- Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
- Evaluationen im Gesundheits- und Sozialwesen
Quantitative Methoden Mathematik/Statistik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Univariate und bivariate deskriptive Statistik
3. Semester
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Instrumente des Projektmanagements
- Softwarewerkzeuge
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
4. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Gesundheits- & Sozialmarketing
- Operatives Marketing
- Marketing-Management
- Besonderheiten Dienstleistungsmarketing
Finanzierung/Controlling im Gesundheits- & Sozialwesen
- Finanzierungsmodelle von verschiedenen Akteuren
- Controllinginstrumente
- Vergleichsmaßstäbe, Benchmarking
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation
- Fallarbeiten
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Leistungsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Güter-, Dienstleistungsarten
- Gesundheits- und Sozialleistungen
- Besonderheiten Gesundheits- und Sozialmarkt
6. Semester
Informationstechnologien & E-Health
- Datenbanken, Cloud-Computing
- E-Health Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
1. Gesundheitspolitik
- Gesundheitsreformen Deutschland
- Gesundheitspolitische Zusammenhänge
2. International Health Care Management
- Gesundheitssysteme im Ausland
- Einfluss der Europäischen Union
- Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
1. Sozialpolitik
- Sozialstaatliche Regelungen
- Politische u. ökonomische Rahmenbedingungen
- Wirkungen von Sozialpolitik
2. Internationale Sozialwirtschaft
- Soziale Sicherungssysteme in Europa
- Integration sozialpolitischer Themen
- Internationale Vereinbarungen
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährliche Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährliche Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Optimale Vereinbarkeit mit dem Job
Das Studium lässt sich opitmal mit dem Arbeitsalltag bewältigen, da der Arbeitsaufwand auch mit einer Vollzeitbeschäftigungen machbar ist. Die Klausuren sind immer samstags und somit auch mit dem Job zu bewältigen. Die Dozenten reagieren auf jede Anfrage. Ebenfalls sind die Studienplane Frühzeit online, sodass man das Semester gut planen kann.
Anspruchsvoll und super interessant
Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll, was sie auch sein sollen. Durch die Praxisnähe können die Inhalte mit den verschiedenen beruflichen Alltagssituationen schnell verknüpft werden. Die Dozenten kommen selbst aus der Praxis und vermitteln einem den Lehrstoff nicht nur theoretisch sondern sehr praxisnah.
Sehr guter Misch zwischen Theorie und Praxis
Das Studium konzentriert sich vor allem auf das Gesundheitssystem in Deutschland und weniger auf den Sozialbereich.
Die Studieninhalte sind weit gefächert und es hat sehr viele Interessante Fächer, die man nicht nur im Gesundheitsbereich sowie Sozialbereich anwenden kann, sondern auch in verschiedene Einrichtungen.
Tolles berufsbegleitendes Studium
Die meisten Dozenten geben sich sehr viel Mühe bei den Vorlesungen, diese auch interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Praxisnahe Inhalte. Die Organisation und Beratung während des Studiums ist sehr gut, die Studienberatung ist jederzeit erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Duales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Duales Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Kölnische Str. 69
34117 Kassel
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Marl
FOM Hochschule
Hagenstr. 28
45768 Marl
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Saarbrücken
FOM Hochschule
Am Kieselhumes 15
66121 Saarbrücken
Duales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Robert-Daum-Platz 7
42117 Wuppertal
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium