Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung
Das Gesundheits- und Sozialwesen gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, gilt es, leitende Positionen mit Fachkräften zu besetzen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln, ohne die ideellen Werte und Ziele der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement setzt genau an dieser Entwicklung an und vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. So beschäftigen Sie sich u.a. mit Qualitätsmanagement, Controlling und Personalmanagement. Mit diesem Wissen können Sie z.B. Personalkapazitäten planen sowie Organisationsstrukturen optimieren und haben dabei sowohl die Beschäftigten als auch die medizinischen Anforderungen im Blick.
Studiengangdetails
1. Semester
Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen
- Besonderheiten der BWL im Gesundheits- und Sozialwesen
- Case Study Business Plan
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure und Zuständigkeiten
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement)
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht im Gesundheits- & Sozialwesen
- Zivilrecht
- EU Recht
- Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
- Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
- Evaluationen im Gesundheits- und Sozialwesen
Quantitative Methoden Mathematik/Statistik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Univariate und bivariate deskriptive Statistik
3. Semester
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Instrumente des Projektmanagements
- Softwarewerkzeuge
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
4. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Gesundheits- & Sozialmarketing
- Operatives Marketing
- Marketing-Management
- Besonderheiten Dienstleistungsmarketing
Finanzierung/Controlling im Gesundheits- & Sozialwesen
- Finanzierungsmodelle von verschiedenen Akteuren
- Controllinginstrumente
- Vergleichsmaßstäbe, Benchmarking
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation
- Fallarbeiten
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Leistungsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Güter-, Dienstleistungsarten
- Gesundheits- und Sozialleistungen
- Besonderheiten Gesundheits- und Sozialmarkt
6. Semester
Informationstechnologien & E-Health
- Datenbanken, Cloud-Computing
- E-Health Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
1. Gesundheitspolitik
- Gesundheitsreformen Deutschland
- Gesundheitspolitische Zusammenhänge
2. International Health Care Management
- Gesundheitssysteme im Ausland
- Einfluss der Europäischen Union
- Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
1. Sozialpolitik
- Sozialstaatliche Regelungen
- Politische u. ökonomische Rahmenbedingungen
- Wirkungen von Sozialpolitik
2. Internationale Sozialwirtschaft
- Soziale Sicherungssysteme in Europa
- Integration sozialpolitischer Themen
- Internationale Vereinbarungen
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährliche Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Sehr gute Uni, moderner wäre schöner
Bisher sehr gute Erfahrungen. Allerdings ist die Hochschule sehr veraltet und nicht gerade sehr modern.
Es wird sehr viel abverlangt an der FOM, allerdings wird einem auch sehr geholfen bei Problemen.
Der Kontakt zu anderen Kommilitoninnen ist sehr einfach, es die Studiengänge immer nur mit 10-15 Leuten besetzt sind.
Umfangreiche Themengebiete
Die Themengebiete werden umfassen aufgezeichnet und durch die Dozenten/Professoren super anhand von praktischen Beispielen belegt und veranschaulicht. Die Professoren kommen meistens aus dem Segment Gesundheitsmarkt und können somit besser nachvollziehen wenn man eigene Beispiele einbringt oder es auf sein Unternehmen bezieht.
Moderner, praxisorientierter Studiengang
Die Dozenten gehen sehr gut vorbereitet in die Vorlesungen. Monologe der Dozenten sind eine Seltenheit und die Inhalte sind eher allgemein gehalten, sodass keine Studenten aufgrund ihrer Berufe ausgeschlossen werden. Die Inhalte werden regelmäßig auf die eigenen Berufsbranchen angewendet (Krankenhaussektror, Ambulante Versorgung, Pflege, Akutmedizin, soziale Einrichtungen, etc.).
Da die FOM eine Fachhochschule ist, wird mehr Wert auf einen praxisorientierten Unterricht gelegt. Jed...Erfahrungsbericht weiterlesen
Umfangreiche Studieninhalte
Das Studium war super. Nicht zu schwer, nicht zu leicht. Es wurden viele Inhalte wirklich verständlich übermittelt. Der Unterricht war nicht zu "trocken". Hier war man nicht nur irgendein Student! Man konnte Fragen stellen und diese wurden kompetent beantwortet. Skripte waren auf dem neuesten Stand. Es wurde nicht nur von den scripten abgelesen. Viele Praxisnahe Erfarungen durch die Dozenten wurden vermittelt, sodass man sich ein Bild davon machen konnte, wo man nach dem Studium anfangen kann un...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Organisation
Das Studium ist sehr organisiert aufgebaut und man wird von der Hochschule sehr gut unterstützt. Zudem sind die Kurse nicht so groß, was dem ganzen einen entspannten Charakter verleiht. Dadurch ist die Aufmerksamkeit auch eine ganz andere. Das Miteinander ist echt familiär.
Lehrreich, aber verbesserungsfähig
Studieninhalte sind gut, obwohl zwischen den Aufbauenden Seminaren Lücken sind oder gar keine richtigen Zusammenhänge zu finden sind
Die meisten Dozenten lehren gut, dennoch gibt es teilweise unfaire Situationen wie an allen Universitäten.
Leider hat man mehr außerhalb des FOM Campus Vorlesungen und muss durch die ganze Stadt, teilweise am gleichen Tag an 2 verschiedenen Orten Vorlesungen.
Schlechte Parkplatzsituation am Campus, Parkhaus auch sehr teuer und viel zu klein für die Menge.
Studium neben einem Vollzeitjob
Die FOM ermöglicht es neben einem Vollzeitjob zu studieren. Das Studium ist trotzdem sehr zeitintensiv und man bekommt definitiv nichts geschenkt.
Die Vermittlung des Inhaltes ist sehr umfangreich und man lernt unheimlich viel dazu.
In Frankfurt ist die Durchfallquote bei einigen Modulen sehr hoch gewesen.
Der Leistungsdruck zusätzlich zum Vollzeitjob ist echt hart. Daher sollte sich jeder vor dem Studium Gedanken machen inwieweit er mit dem Stress klar kommt!
Interessantes Studium
Gute Inhalte, jedoch zu wenig Vertiefung der zu breit aufgestellten Module. Hochschule allerdings zu unorganisiert. Viele administrative Verwirrungen seitens der Studienberatung. Online Campus nicht immer zuverlässig mit der Datenübermittlung (Vorlesungsort, An- und Abmeldung von Klausuren).
Alles in allem sehr in Ordnung
Bisher ein sehr interessanter Studiengang, allerdings oft Mals sehr unorganisiert und sehr alte Ausstattung der lehrräume. Ansonsten sehr nettes Personal und tolle Mitstudenten.
Bei fragen wird direkt geholfen. Sehr umfangreicher Studiengang, der viel abverlangt, jedoch sehr lehrreich auch für den Alltag.
Super Studiengang, mangelhafte Räumlichkeiten
Die FOM in Neuss bietet eine Vielzahl an wirklich hoch dotierten und gut informierten Dozenten, die die Lehrinhalte fabelhaft vermitteln. Der Aufbau des Studiengangs ist sinnvoll gestaltet und umfasst alle wichtigen Grundlagen für einen Start in die mittlere Führung. Zu bemängeln sind die Räumlichkeiten, denn die Veranstaltungen finden in einer älteren Schule statt. Zudem ist die Internetverbindung mangelhaft. In Zeiten des digitalen Lernens sicher verbesserungswürdig.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Hannover
FOM Hochschule
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Kölnische Str. 69
34117 Kassel
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Duales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Leipzig
FOM Hochschule
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Marl
FOM Hochschule
Hagenstr. 28
45768 Marl
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Hammfelddamm 2
41460 Neuss
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Wuppertal
FOM Hochschule
Kleine Klotzbahn 23
42105 Wuppertal
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium