Kurzbeschreibung
Wie müssen Staudämme auf der Erde gegründet sein, um bei Hochwasser standzuhalten? Wie kann die Versorgung der Menschheit mit Energie- und Industrierohstoffen aller Art sichergestellt werden? Und welche Rolle kann der Untergrund bei der Energiewende spielen?
Mit diesen und weiteren Fragen zur nachhaltigen und umweltschonenden Nutzung der Erdkruste beschäftigen sich Studierende im Diplomstudiengang Geoingenieurwesen. Gut ausgebildete Fachleute sind überall gefragt.
Vollzeitstudium
- Freude an Exkursionen über und unter Tage
- Begeisterung für technische Abläufe und Prozesse, Konstruieren und Experimentieren
- Neugier an neuen Technologien, Programmierung, 3D-Modellierung und Simulation
- Interessen an Mathematik, Physik und dem System Erde
Studienrichtungen:
- Bergbau
- Geoenergiesysteme
- Geomonitoring und Markscheidewesen
- Geotechnik
Der Diplomstudiengang beginnt mit dem Grundstudium, in dem neben den allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen auch spezielle geoingenieurwissenschaftliche Module, wie Lagerstättenlehre, Vermessungstechnik oder Geomechanik sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden.
Im Hauptstudium wählen die Studierenden aus einer von vier Studienrichtungen:
- Bergbau
- Geoenergiesysteme
- Geomonitoring und Markscheidewesen
- Geotechnik
Ein besonderes Plus in Freiberg ist die praxisnahe, universitäre Lehre sowie die hervorragende Ausstattung, wozu auch das universitätseigene Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ gehört.
Geotechnik, z. B. bei Tunnelbau- oder Versorgungsunternehmen
Maschinenindustrie, z. B. Entwicklung, Feldtests und Einsatz neuartiger Gewinnungs- und Fördertechnologien
Rohstofferkundung, z. B. Untersuchung und Exploration von Erz- und Energierohstoff-Lagerstätten
Rohstoffgewinnung, z. B. Errichtung, Optimierung und Leitung von Bergwerken, Bohranlagen und Speichereinrichtungen
Baustellen, z. B. Baustellenleitung, gutachterliche Tätigkeit, Optimierungsaufgaben
Öffentlicher Dienst, z. B. bei Bergämtern, Ministerien
Forschung, z. B. Tiefsee- und Weltraumbergbau, autonome Systeme, Tiefengeothermie, Offshore-Technologie
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Zukunftsorientiert
Das Studium macht viel Spaß, auch wenn es phasenweise sehr anspruchsvoll werden kann.
Da der Studiengang noch relativ neu ist, können einige organisatorische Schnitzer auftreten, welche bisher jedoch noch nicht den weiteren Verlauf des Studiums beeinflusst haben. Die verschiedenen Module bauen jedoch gut aufeinander auf und man merkt, dass sich bei der Gestaltung des Studiengangs Gedanken gemacht wurden.
Die Dozenten in den Vertiefungen sind kompetent und engagiert und die Institute...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freiberg
TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Vollzeitstudium