Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester (Englisch)
- MINT-Grundlagen I (Physik, Chemie, Mathematik, Elektrotechnik)
- Einführung in die allgemeine Technik
- Programmieren
- Deutsch (für internationale Studierende)
- Interkulturelle Kompetenzen
2. Semester (Englisch)
- MINT-Grundlagen II (Mathematik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik)
- Laborprojekt
- Digitale Netzwerke
- Deutsch (für internationale Studierende)
- Englisch (für deutschsprachige Studierende)
3. Semester (Englisch)
- Einschlägige Themen entsprechend der gewählten Spezialisierung
4. Semester
- Praktikum in einem Unternehmen
- Portfolio und Reflektion
5. Semester (Deutsch)
- Fächer entsprechend der gewählten Vertiefung (Deutsch)
6. Semester (Deutsch)
- Fächer entsprechend der gewählten Vertiefung (Deutsch)
7. Semester (Deutsch)
- Fächer entsprechend der gewählten Vertiefung (Deutsch)
8. Semester (Deutsch)
- Fächer entsprechend der gewählten Vertiefung (Deutsch)
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Außerdem:
- Nachweisbare Kenntnisse in gutem Englisch (Niveau B2)
- Nachweisbare Kenntnisse in Deutsch (Niveau A1)
- Der Nachweis der Deutschkenntnisse muss spätestens zur Einschreibung vorgelegt werden.
Studienvertiefung ab dem 5. Semester:
- Data Science/Technische Informatik
- Digitale Produktionstechnik
- Elektrotechnik
- Food: Lebensmitteltechnologie
- Health: Pharmatechnik, Biotechnologie und Kosmetiktechnologie
- Holztechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Virtuelle Produktentwicklung
- Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse
- Berufsbilder
- Kooperationen mit Unternehmen
- Forschung im Fachbereich
- Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu ..
Unser umfassendes, innovatives und zweisprachiges Programm vermittelt Ihnen Fachwissen in den Schlüsselbereichen der Ingenieurwissenschaften in Kombination mit interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten. Experimentelle und praktische Fähigkeiten gehen einher mit mathematischen, technischen und analytischen Fähigkeiten, und das alles in einem interkulturellen Umfeld, das Ihren Blick auf die sich schnell entwickelnde technologische Landschaft von heute schärfen wird. Mit der von Ihnen gewählten Spezialisierung werden Sie das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um sich den vielschichtigen technischen Problemen von morgen zu stellen.
Quelle: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Dank unseres ganzheitlichen Ansatzes im Ingenieurwesen haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, über eine einzelne Disziplin hinaus im gesamten Bereich des Ingenieurwesens zu arbeiten. Mit der Wahl einer unserer neun Vertiefungsrichtungen arbeiten Sie schwerpunktmäßig als Maschinenbauer, Elektrotechniker, Holztechnologe oder Lebensmitteltechnologe - aber auch für interdisziplinäre Aufgaben und Positionen sind Sie bestens gerüstet. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit renommierten und weltweit führenden Unternehmen wie Phoenix Contact und Weidmüller im Bereich der Elektrotechnik, Schüco International und Miele im Bereich der Mechanik oder Dr. Oetker im Bereich der Lebensmittel. Sie alle bieten die Möglichkeit, zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Schöpfen Sie mit uns Ihr volles Potenzial aus und bringen Sie Ihre Karriere durch Praktika, Studentenjobs und attraktive Stellen nach dem Studium voran.
Quelle: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An unserem Innovation Campus Lemgo (ICL) sind Sie Teil einer lebendigen internationalen Gemeinschaft, umgeben von sympathischen Professoren, die ihr Wissen gerne weitergeben und mit Unternehmen aus der Region und bundesweit an realen Projekten zusammenarbeiten. Nach Ihrem studienintegrierten Praktikum im vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, als Werkstudent in verschiedenen Unternehmen oder in Forschungsprojekten auf dem Campus zu arbeiten.
Quelle: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
In Zusammenarbeit mit unseren Forschungseinrichtungen wie der Future Food Factory OWL, der SmartFactoryOWL (in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IOSB-INA) und dem Centrum industrial IT (CiIT, Science-to-Business Center) haben Sie Zugang zu den neuesten Technologien. In enger Zusammenarbeit mit einem der sechs Forschungsinstitute unserer Hochschule aus den Bereichen IT, Life Science, Energie oder Wissenschaft im Dialog erhalten Sie Einblicke in die Spitzenforschung.
Quelle: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu Hochwertige Bildung
- direkt zu Bezahlbare und saubere Energie
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
- direkt zu Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
- direkt zu Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Quelle: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Innovation Campus Lemgo
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Vollzeitstudium