Digital Engineering (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digital Engineering" an der staatlichen "Hochschule Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 731 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Noch nicht ganz ausgereiftes Konzept
Da der Studiengang von zwei Fachbereichen aus zwei verschiedenen Standorten an einem dritten, hauptsächlich online ausgetragen wird, mangelt es oft an guter Abstimmung. Außerdem fällt das klassische Studentenleben komplett weg, da es in Germersheim lediglich einen Studiengang gibt der in einem angemieteten Raum stattfindet. Daher keine Mensa, Partys, Labore oder sonstige Veranstaltungen.
Zukunftsorientierter Studiengang
Als Studierender im Digital Engineering schätze ich die praxisnahe Ausbildung und den direkten Kontakt zu innovativen Technologien. Die Kombination aus Informatik und Ingenieurwissenschaften eröffnet spannende Karrieremöglichkeiten. Zudem fördern Teamprojekte und Unternehmenskooperationen meine berufliche Vernetzung.
Gut aber ungewohnt
Ich studiere nicht direkt in Kaiserslautern, sondern in Germersheim. Dort hat die Hochschule Kaiserslautern eine sehr kleine Außenstelle. Das ist auch das Problem, denn die Außenstelle ist zu klein, man sieht nur die Schüler aus deinem Semester, du hast keine wirkliche Mensa. Aber da hier alles so klein ist, ist es eher wie eine kleine „Familie“ und jeder kennt jeden hier. Hier ist auch alles modern, nur fehlt noch Wlan...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erste Erfahrungen in dem neuen Studiengang
Der Studiengang Digital Engineering ist relativ neu.
Der Fokus liegt darauf die „normale“ Elektrotechnik mit der Informatik zu koppeln um Schnittstellenübergreifend für die Zukunft sehr breit aufgestellt zu sein.
Der Studiengang findet übrigens in Germersheim statt und die Vorlesungen werden dann aus Kaiserslautern in die Räumlichkeiten in Germersheim gestreamt.
Nur sind manche Dozenten noch nicht zu 100 % mit der neuen Technik vertraut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter