Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- methodische Grundlagen,
- Mathematik,
- naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Konstruktion und Fertigung,
- Elektrotechnik,
- Wirtschaftsinformatik,
- Finanzen/Finanzierung,
- Rechnungswesen,
- Grundlagen des Rechts,
- technisches Englisch.
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Logistik und E-Logistik
-
Schwerpunkt Industrieinformatik
-
Schwerpunkt Regenerative Energien
- Das Studium kann als staatlich geprüfte/r Techniker/in erheblich verkürzt werden.
- Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens kann ohne weitere Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängert werden.
- Das Studium kann als staatlich geprüfte/r Techniker/in erheblich verkürzt werden.
- Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens kann ohne weitere Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängert werden.
- Das Studium kann als staatlich geprüfte/r Techniker/in erheblich verkürzt werden.
- Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens kann ohne weitere Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängert werden.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Selbständiges Lernen
Selbstorganisation und Motivation waren ein wichtiger Baustein zum Erfolg. Die Dozenten waren großteils sehr gut auf den Digitalen Unterricht vorbereitet und ergänzten die Lernungerlagen der Hochschule sinnvoll mit eigenen Vorträgen und weiteren Unterlagen.
Organisation könnte besser sein
Lehrinhalte 80% im Selbststudium abzuarbeiten.
Organisation ist sehr durchwachsen.
Aber alles in allem eine gute Hochschule um nach dem Techniker einen Bachelorabschluss zu erhalten.
Prüfungsinhalte könnten bei einem so hohen eigenstudiumsanteil transparenter dargestellt werden.
Abwechslungsreich und zukunftsorientiert
Mit Ausnahme von zwei alteingesessenen Studenten (im technischen und mathematischen Bereich) absolut klasse Dozenten, die an den Studierenden dran sind und einen vorantreiben. Organisation war so lala während der Corona Pandemie… war in anderen Unis auch so hab ich mitbekommen, aber mein Gott, bisschen mehr Kommunikation hätte das schon gerichtet. Teilweise wochenlang kein Update über irgendwas. Außerdem haben die meisten Dozenten nicht ihre Uni-E-Mail Adresse verwendet, man muss also selbst...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Vorlesungen liefen nach 1-2 Wochen mit MS TEAMS hervorragend und absolut ohne Probleme. Jeder Dozent war sicher in der Bedienung.
Sinnvolle Inhalte, gut strukturiert
Gute Dozenten, klare Organisation, Flexibilität gegeben! Preis - Leistung nahezu unschlagbar für einen solchen Studiengang! Vorlesungen stehts Samstags, ebenso die Prüfungen, somit ist eine Verbindung aus Beruf und Schule durchaus handlebar! Kann nur weiterempfohlen werden!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Bad Sooden-Allendorf
DIPLOMA Hochschule
Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Schwerpunkt Logistik und E-LogistikSchwerpunkt IndustrieinformatikSchwerpunkt Regenerative Energien