Geschlechterforschung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geschlechterforschung" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1455 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Die Relevanz der Vielfältigkeit im Studiengang
Geschlechterforschung ist ein sehr viel tiefgründigeres und gesellschaftlich relevantes Fach, als man glaubt. Es behandelt viele Themen die jedem schonmal begegnet sind und hilft dabei einen neuen Blick auf das Leben zu bekommen. Durch die Vielfältigkeit des Fachs wird es niemals langweilig und man lernt ständig neue Dinge dazu.
Sehr junger Studiengang
Aus dem Grund, dass der Studiengang so jung ist, fehlt die Struktur in dem Aufbau von Modulen. Das heißt, du wirst dich mit sehr sehr spannenden Themen auseinandersetzen, aber das wird einiges an Zeitaufwand und selbständiger Arbeit benötigen, da der Studienverlauf noch nicht durchdacht ist. Aber trotzdem bietet der Studiengang unglaublich viel für die, die sich für das Thema Gender im politischen, soziokulturellen und theoretischen Sinne, alle Arten -ismus und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Prüfung gab es nur eine und nur im ersten Semester. Sie war leider nicht bestens organisiert. Aber generell in GeFo Studium gibt es nur Hausarbeiten, Referate, Essays usw. statt Klausuren, das heißt, dies ist kein großes Problem gewesen. :)
Echt schlecht
Vor wenigen Jahren war die Geschlechterforschung in Göttingen noch mega hip, es gab interessante Lehrveranstaltungen, Dozierende die sich für die Studierenden und das Fach einsetzen und viele Möglichkeiten. Mittlerweile gibt es viel zu wenige Beschäftigte, Seminare sind restlos überfüllt und es ist schwierig, Prüfer:innen für Abschlussprüfungen zu finden. Fachlich wird sich an Postkolonialismus, Queertheory und Poststrukturalismus gekrallt, es werden nur Personen mit Expertise in diesen Bereichen eingestellt und Kritik oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr moderner, breitgefächerter Studiengang
Tolle Dozenten und Breitgefächerte Inhalte. Sehr feministisch und aufgeladen mit Diskussionsenergie.
Da es ein sehr beliebter Studiengang ist und die Vorlesungen und Seminare auch von Studierenden des Faches Sozialwissenschaften belegt werden können, trifft man einerseits auf viele verschiedene Menschen und der Austausch ist groß, andererseits ist die Uni auf die Masse an Interessenten an den jeweiligen Seminaren nicht gut vorbereitet und man kann vor allem als Ersti kaum an guten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter