Gender Studies (Bachelor)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender Studies" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2586 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Nebenfach
Super interessant!
Es gibt nur eine Pflichtveranstaltung, danach kommen nur noch Wahlpflicht-Module. Das macht es möglich sich schon früh im Studium zu spezialisieren.
Das Studium ist sehr transdisziplinär aufgebaut, was für sehr viel Abwechslung sorgt.
Die Prüfungen sind nicht besonders schwierig.
Vielfältiges Studium mit chaotischer Organisation
Das Studium an sich ist der spannend und durch den interdisziplinären Aufbau bekommt man Einblicke in verschiedenste Fachbereiche und Studiengänge wie zum Beispiel Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Politikwissenschaften. Allerdings kommt man dadurch eher wenig mit anderen Gender Studies Studierenden in einen Austausch, da es keine eigenen Seminare und Vorlesungen nur für Gender Studies Studierende gibt, sondern man immer in anderen Kursen in der Minderheit ist. Dadurch, dass der Studiengang recht neu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreicher Studiengang mit Luft nach oben
Ein relativ neuer Studiengang, daher lässt die Organisation, vor allem auf der elektronischen Seite zu wünschen übrig. Allerdings kann man durch den interdisziplinären Aufbau des Studiums in ganz viele verschiedene Fachbereiche Einblicken und so viele verschiedene Leute kennenlernen. Der Nachteil daran ist, dass es nicht wirklich eine Zusammenkunft mit Leuten aus demselben Studiengang gibt, da man immer mit vielen anderen Leuten zusammengewürfelt ist und keine Kurse nur mit anderen Gender...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter