Elektrotechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik" an der staatlichen "Uni Paderborn" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Paderborn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1213 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Ich habe vieles gelernt
Ich habe viel gelernt, die Professoren sind sehr nett, bieten den Studierenden viel Hilfe und sind jederzeit per E-Mail oder in ihrem Büro erreichbar. Die Website ist wirklich vollständig und alles ist auf der Website, Prüfungen, praktische Arbeiten, Kurse mit Videos. Alles ist perfekt, alles ist gut erklärt. Alles ist einfach zu bedienen.
Kleiner Studiengang
Der Master in Elektrotechnik ist ein etwas kleinerer Studiengang, der viel in den etwas veralteten Bereichen der Uni stattfindet. Die Vorlesungen sind jedoch recht modern und werden regelmäßig angepasst. Je nach Fachbereich sind die Professoren und Professorinnen mal besser mal etwas „schlechter“.
Die Meinung
Studium ist sehr anspruchsvoll. Alles erfährt man nur theoretisch und hat keine Möglichkeit was man gelernt hat richtig praktisch durchführen zu können! Meiner Ansicht nach wäre es sinnvoller wenn man eine Ausbildung macht und viele praktische Erfahrungen sammelt, so kann man sich im Arbeitsmarkt integrieren und besser einen Job finden und schneller den Lebenslauf aufbauen.
Faszinierende Themen
Während meines Studiums der Elektrotechnik konnte ich eine breite Palette von faszinierenden Themen erkunden, wie zum Beispiel Robotics, Signalverarbeitung. Die Herausforderungen und das intensive Lernen haben mir geholfen, eine solide Grundlage für eine technische Karriere aufzubauen.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter