Elektrotechnik - Wirtschaft (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik - Wirtschaft" an der staatlichen "TU Graz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Graz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 853 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Meine guten Erfahrungen im Masterstudium
Das Studium bietet sein sehr breites Spektrum an interessanten Lehrveranstaltungen die von Hochspannungstechnik bis hin zu Energieplannung und Innovation reichen. Dabei kann man sich aussuchen wo man sich vertiefen möchte. Ebenso ist der Wirtschaftszweig äußersr interessant und bietet erste Einblicke in Buchhaltung, Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung und Organisation.
Interessant und vielseitig
Das Studium E-Technik-Wirtschaft behandelt sehr interessante Themen, vom Bachelor E-Technik weiterführende technische LVs sowie neue wirtschaftlich-rechtliche Gebiete. Es ist ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Studium welches ich jedem ans Herz legen würde.
Online viele Vorlagen und Skripten frei verfügbar und meistens durch Corona Aufzeichnungen von früheren Semestern vorhanden.
Elektrotechnik, aber mit Geld
ca. 60/120 ECTS sind wie im gewöhnlichen Elektrotechnik Masterstudium aus dem gewählten Elektrotechnik-Wahlkatalog. Dazu kommen ca. 30 ECTS aus dem Wirtschaftlichen Katalog. 10 ECTS Davon kann man zwischen zwei verschiedenen Katalogen wählen und der Rest ist fast frei wählbar. 30 ECTS Masterarbeit. Diese Konstellation ermöglicht einem aus dem Elektrotechnik Katalog die Sachen zu wählen die man wirklich machen möchte, da der Katalog beinahe gleich groß ist, man aber weniger ECTS...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alles in allem ganz gut
Qualitäten der Vorlesungen und Übungen hängen swhr stark von den Instituten ab, wobei es sehr gute und sehr schlecht gibt. Alles zusammen aber in Ordnung. Professorren sind meißtens sehr nett und lassen mit sich reden. Je nachdem welche Spezialisierung man wählt sind die Fächer leider nicht genau das worauf mam sich gerne spezialisoeren würde.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter