Kurzbeschreibung
Die Weltmeere bewegen die Weltwirtschaft – und das wird auch so bleiben. Doch der Kurs der internationalen Schifffahrt ändert sich: Moderne, CO₂-sparende Antriebssysteme sind gefragt wie nie. Werde Teil dieser herausfordernden Entwicklung auf hoher See! Wenn du die Energie der Zukunft mitgestalten möchtest, brauchst du das richtige Know-how – und genau das erhältst du in unserem Bachelorstudiengang Schiffselektrotechnik. Hier wählst du zwischen zwei zukunftsweisenden Studienrichtungen:
- Elektrotechnik im Schiffsbetrieb
- Elektrotechnik für den Schiffbau
Gestalte mit uns den Weg zu emissionsarmen, elektrischen Schiffsantrieben – mit innovativer Technik und Energie aus nachhaltigen Quellen.
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
- Erfüllung der Anforderungen der Seeleutebefähigungsverordnung
- Vorpraktikum entsprechend der gültigen "Richtlinien für die praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als Elektrotechnischer/Elektrotechnische Offiziersassistent/-In":
Dauer: 6 Monate, davon 4 Monate an Bord eines Kauffahrteischiffes (vor Beginn des Studiums), 7 Wochen Elektroausbildung und 2 Wochen Metallausbildung (beides überbetrieblich und auch während des Studiums bis Ende des 4. Fachsemesters möglich) - Nachweis durch "On Board Training Record Book for Electro-Technical Officer" (TRB) nach Vorgabe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) oder
- Befreiung vom Praktikum bei Nachweis einer elektrotechnischen Berufsausbildung im Metall- und Elektrobereich gemäß Liste anerkannter Ausbildungsberufe (nach See-BV)
Die Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb an der Hochschule Wismar qualifiziert dich für eine verantwortungsvolle Rolle als elektrotechnische/r Schiffsoffizierin oder -offizier. Du übernimmst die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung komplexer elektrischer Systeme an Bord moderner Schiffe oder Offshore-Anlagen.
Als elektrotechnische/r Schiffsoffizier/in bist du für die gesamte elektrische Infrastruktur verantwortlich – von der Energieerzeugung über die Verteilung bis hin zur Steuerung und Automatisierung. In diesem Zusammenhang legen wir in der Lehre einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen, die du für eine zielgerichtete Analyse von Fehlfunktionen und deren Beseitigung benötigst. Auf Basis des erworbenen Wissens kannst du im Anschluss an dein Studium mit deinem Einsatz einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass Schiffe und Offshore-Anlagen effizient und umweltgerecht betrieben werden.
Studienverlauf und Inhalte
1.–4. Semester – Studium am Standort Wismar
- Grundlagenstudium gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Informations- und Elektrotechnik
5.–8. Semester – Studium am Standort Rostock-Warnemünde
- Maritime Grundausbildung entsprechend den STCW-Anforderungen, z.B. Soziologie und Personalführung sowie Brandschutz/Sicherheit sowie Verwaltung und Umwelt/Anlagenbetriebswirtschaft
- Fachausbildung für maritime Elektro- und Anlagentechnik, z.B. Schiffselektroanlagen, Schiffsautomatisierung und Decksmaschinen/Schiffsmaschinenanlagen
- 7. Semester – Praktisches Studiensemester
- Abschluss – Bachelor of Science (B. Sc.)
- Studium an zwei Standorten: 1.-4. Semester – Campus Wismar und 5.-8. Semester – Campus Rostock-Warnemünde
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung
- Vorpraktikum in Unternehmen des Schiffbaus von 8 Wochen, wovon 4 Wochen während des Studiums bis Ende des zweiten Fachsemesters erbracht werden können oder
- Befreiung vom Praktikum bei vorliegender elektrotechnischer Berufsausbildung oder entsprechendem Fachabitur
Die Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau an der Hochschule Wismar bereitet dich gezielt auf eine Karriere in der maritimen Industrie vor. Moderne Schiffe sind zunehmend mit fortschrittlicher Elektro- und Automatisierungstechnik ausgestattet, um einen umweltgerechten Betrieb zu ermöglichen. In dieser Studienrichtung erwirbst du das notwendige interdisziplinäre Fachwissen im Bereich der Elektro-, Automatisierungs- und Informationstechnik als auch auf dem Gebiet der Schiffsanlagen- und Schiffsbetriebstechnik.
Wir versetzen dich somit in die Lage, das komplexe Gesamtsystem »Schiff« zu verstehen und dessen Teilsysteme der Elektro- und Automatisierungstechnik zu entwickeln, zu integrieren und zu optimieren. Mit diesem Studium legst du den Grundstein für eine zukunftsorientierte Karriere in einer Branche, die maßgeblich zur nachhaltigen Gestaltung des globalen Handels beiträgt.
Studienverlauf und Inhalte
1.–4. Semester – Studium am Standort Wismar
- Grundlagenstudium gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Informations- und Elektrotechnik
5.–7. Semester – Studium am Standort Rostock-Warnemünde
- Maritime Grundausbildung entsprechend den STCW-Anforderungen
- Fachausbildung für maritime Elektro- und Anlagentechnik
- 7. Semester – Praktisches Studiensemester
Schwerpunkte
- Entwicklung und Integration elektrischer Systeme im Schiffbau
- Automatisierungstechnik und Steuerungssysteme
- Energieversorgung und -verteilung an Bord
- Nachhaltige und umweltfreundliche Antriebstechnologien
- Abschluss – Bachelor of Science (B. Sc.)
- Studium an zwei Standorten: 1.-4. Semester – Campus Wismar und 5.-7. Semester – Campus Rostock-Warnemünde
- Karriereperspektiven: Studienrichtung Elektrotechnik im Schiffsbetrieb
- Karriereperspektiven: Studienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau
Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung macht dich zu einer gefragten Fachkraft in der maritimen Branche:
- Positionen als elektrotechnische/r Offizier/in an Bord
- Einsätze in Offshore-Windparks und maritimer Industrie
- Tätigkeiten in Werften, Ingenieurbüros oder maritimen Zulieferunternehmen
Quelle: Hochschule Wismar
Absolventinnen und Absolventen finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in:
- Schiffbauunternehmen
- Maritimer Zulieferindustrie
- Offshore-Technik
- Forschung und Entwicklung im maritimen Sektor
Quelle: Hochschule Wismar

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Super Kombination
Im Studium werden sämtliche Inhalte der Elektrotechnik, Schiffsbetriebstechnik, Wirtschaft und wichtige Lebenslehren wie allg. Recht und Gesundheitspflege…
Am Ende hat man zwar unverständlicher weiße „nur“ ein Bachelor of Science aber auch alle Grundlagen und Scheine für das Patent als elektrischer Offizier.
Jeder kennt jeden; jeder unterstützt den anderen
Die paar hanseln die wir in ganz Deutschland sind und SET studieren kenne uns alle gegenseitig und das macht es so attraktiv. Wir sind eine eingeschworene Truppe und das wissen auch unsere Profs. Wir wollen nicht die Ingenieure werden, die mit Taschenrechner und Formeln jonglieren sondern die, die mit Schraubenzieher und Multimeter die reale Welt kontrollieren. Im Gegensatz zum normalen e-Technik-Studium haben wir nicht bloß eine Vertiefung… wir haben sie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Angenehmes Studieren durch kleine Gruppen
Im Studiengang Schiffselektrotechnik (SET) an der Hochschule Wismar, kann ich bisher nur den Teil in Wismar beurteilen da ich erst im 3. Semester bin und der Wechsel an den Bereich Seefahrt nach Warnemünde zum 5. Semester erfolgt.
Das Studium an der Hochschule ist im großem und ganzen gut organisiert, jedoch gibt es Fächer welche so liegen das die nötigen Grundlagen erst zeit gleich oder im darauffolgenden Semester gelegt werden.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rostock
Hochschule Wismar
Richard-Wagner-Straße 31
18119 Rostock
Studienrichtung Elektrotechnik im SchiffsbetriebStudienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau -
Standort Wismar
Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Studienrichtung Elektrotechnik im SchiffsbetriebStudienrichtung Elektrotechnik für den Schiffbau