Kurzbeschreibung
Eine umweltverträgliche Energieversorgung ist eine der wichtigsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Als Ingenieur*in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und erneuerbare Energien sind Sie bestens darauf vorbereitet, hierzu einen wichtigen Beitrag zu leisten.
In dem Studium erwarten Sie praxisnahe Lehrveranstaltungen, eine individuelle Betreuung, ein enger Kontakt zur Industrie, sowie spannende Inhalte und Projekte zu wichtigen Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen wie z.B. Erneuerbare Energien, Energiespeicherung oder Smart Grids. Besonders hervorzuheben ist, dass Sie im Rahmen eines einsemestrigen Praktikums und auch bei ihrer Bachelorarbeit in einem Unternehmen mitarbeiten, wo Sie Ihr Wissen anwenden und ausbauen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich.
Mit diesem Studium sind Sie sehr gut für den Arbeitsmarkt gerüstet und können als Ingenieur*in an wichtigen technischen Zukunftsthemen mitarbeiten. Die Perspektive und die Bezahlung sind hervorragend.
Vollzeitstudium
Grundstudium
1. + 2. Semester
- Grundlagen:
Mathematik, Elektrotechnik, IT
Hauptstudium
3. + 4. Semester
- Vertiefung im Schwerpunkt Energietechnik und erneuerbare Energien:
Erneuerbare Energien, Elektrische Netze, Regelungs- und Antriebstechnik, Elektrische Maschinen
5. Semester
- Praxissemester:
In der Industrie
6. Semester
- Weitere Spezialisierung:
Vertiefung der Themen aus dem 3. und 4. Semester durch Wahlfächer, Projektarbeit
7. Semester
- Abschlussarbeit:
Typischerweise in Kooperation mit einem Industrieunternehmen
- Perspektiven
- Wahlmöglichkeiten
- Warum an der Hochschule Mannheim studieren?
- Unsere Absolventinnen und Absolventen …
- Bewerben
Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik gehören branchenübergreifend zu den gefragtesten Berufsgruppen - sowohl mit Bachelor- als auch mit Masterabschluss.
Bei wichtigen Zukunftsthemen wie beispielsweise der sicheren Energieversorgung oder dem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen sind engagierte und gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure unverzichtbar - heute und auch in Zukunft.
Quelle: Hochschule Mannheim
Zu Beginn des Hauptstudiums besteht die Möglichkeit, die Wahl Ihres Schwerpunkts noch einmal zu überdenken.
Sie könnten sich dann alternativ für
Automatisierungstechnik und Industrie 4.0
oder
Elektromobilität und autonomes Fahren
umentscheiden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Studienangeboten gibt es bei uns die Möglichkeit, das Fachgebiet zunächst kennenzulernen bevor man sich endgültig spezialisiert.
Mit dem Bachelorabschluss können Sie sofort in den Beruf starten oder Sie setzen Ihr Studium mit einem unserer Masterstudiengänge fort.
Quelle: Hochschule Mannheim
Sie profitieren von ...
- kleinen Semestergruppen und Betreuung durch engagierte Dozentinnen und Dozenten mit guten Verbindungen in die Wirtschaft und interdisziplinären Angeboten.
- vielen spannenden Projekten an einer der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
- der wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein-Neckar mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg.
- einem attraktiven kulturellen Umfeld in Mannheim und dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer).
Quelle: Hochschule Mannheim
- haben durch das Praxissemester und die Abschlussarbeit bereits intensive Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern geknüpft und verfügen schon über Berufserfahrung.
- finden schnell einen gut bezahlten Arbeitsplatz, da die Studieninhalte permanent an die Bedürfnisse der späteren Arbeitgeber angepasst werden und die Hochschule hervorragend vernetzt ist mit den Unternehmen in der Region.
- verfügen durch die studienbegleitenden Labore und Projektarbeiten über umfangreiche eigene praktische Erfahrungen
Quelle: Hochschule Mannheim
Quelle: Hochschule Mannheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Theoretisch
Gutes Studium aber man muss es durchs Grundstudium schaffen. Danach wird es bestimmt gut. Es ist sehr Mathematik Physik und Elektrotechnik lästig. Ohne Elektronische Vorerfahrung ist es schwer reinzukommen und sich einzuarbeiten.
Die Mensa ist super und der Campus auch. Die Bibliothek ist ein bisschen klein.
Positive Erfahrungen
Die Professoren sind sehr engagiert und helfen einem immer, wenn es Probleme gibt. Man kommt in den Vorlesungen gut mit und Labore und Übungen helfen dem Verständnis. Die Fakultät E organisiert immer coole Events, wo man schnell seine Komilitonen kennenlernt.
Schlechte Lehre Grauenhafte Dozenten
In den ersten Semestern bisher nur schlechte Lehre erhalten und wenige Übungsaufgaben.
Da gibt es sozusagen Flipped Classroom das nennt sich hier Eduscrum was völlig schlecht umgesetzt wurde. Die Grundlagen wurden also von den Füßen gezogen. Außerdem gibt es viel zu viele Labore wo man mit dem Lernen nicht mehr hinterherkommt.
Anspruch und Willenskraft
Das Studium ist eine Herausforderung, sehr anspruchsvolle und umfangreiche Lehrinhalte, welche man mit Disziplin und Fleiß bewältigen kann.
Die Dozenten und Professoren sind allesamt fachlich und pädagogisch versiert. Nur selten gibt es eintönige Lehrveranstaltungen oder Module.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Mannheim
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Vollzeitstudium