Kurzbeschreibung
Bleib flexibel oder leg dich fest!
Du interessierst dich für Elektrotechnik und möchtest IngenieurIn werden? Dann bist du bei uns an der Hochschule Hof richtig!
Starte ab dem Wintersemester 2022/2023 im modularen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften und lege deinen Weg als Elektrotechnik-IngenieurIn fest. Du bist noch nicht zu 100 Prozent sicher, ob es wirklich diese Fachrichtung sein soll? Bei uns kannst du dein Studium auch ganz nach deinen individuellen Interessen zusammenstellen und dich erst später entscheiden! Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und können die für sie passenden Schwerpunkte auch erst zu diesem Zeitpunkt festlegen. Bleib flexibel oder leg dich fest – du entscheidest!
Studiengangdetails
Siehe Studienmodelle
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder
- ggf. berufliche Qualifikation
Studienmodelle
Voraussichtlicher Ablauf:
1. und 2. Semester:
Start deines Studiums in der Orientierungsphase. Hier erhältst du einen praxis- und anwendungsbezogenen Einblick in die Ingenieurwissenschaften. Außerdem zeigen wir dir wie du dich in deinem Studium selbst organisierst und wo du Unterstützung erhalten kannst.
ab 1. Semester:
Du kannst eine Fremdsprache (Englisch) freiwillig wählen.
ab 3. Semester:
Du entscheidest dich für eine von fünf möglichen Studienrichtungen (Major 1) und einen Studienschwerpunkt (Major 2) nach deinen Interessen.
Major 1 sind Hauptfächer und Major 2 deine Nebenfächer.
ab 5. Semester:
Du wählst nun deine Studienfachergänzung (Minor). Damit kannst du dich weiter spezialisieren oder weitere Fachbereiche kennenlernen.
Minor sind Ergänzungsfächer.
ab 7. Semester:
Du schließt dein Studium mit deiner Praxis- und Bachelorarbeit ab. Diese kannst du in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut der Hochschule Hof absolvieren.
1. – 2. Semester: Grundlagenbereich
- Analysis, Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen der Informationstechnik, Elektronische Bauelemente, Elekrizität und Magnetismus, Statisik
- Ingenieurmathematik, Digitaltechnik, Kinematik und Dynamik, Programmieren für Ingenieure, Grundlagen der Werkstoffe, Wechselstromnetze und Elektrodynamik
3. – 4. Semester: Kernbereich
- Grundlagen der Automatisierung, Schaltungstechnik, Signalverarbeitung, Verkaufskommunikation, Embedded Systems, Dynamische Simulation mechatronischer Systeme
- Grundlagen der Regelungstechnik, Messtechnik, Angewandte Netzwerktechnik, Produktentwicklung und Projektmanagement, Entwicklungsprojekt, Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure
5. – 7. Semester: Spezialisierungsbereich
- Pflichtfächer
- Elektrische Maschinen und Antriebe, Leistungselektronik, Kommunikationstechnik, Höhere Methoden der Regelungstechnik, Montagesysteme, Technische Materialflusssysteme
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer z. B.:
- Robotik, Industrie 4.0 in Planung und Produktion, Internet of Things, Elektrische Energietechnik, Elektrische Energiespeicher, Grundlagen elektrischer und autonomer Fahrzeuge
- Praxisarbeit, Bachelorarbeit
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praktische Erfahrungen
Praktische Erfahrungen in Praktikas und Studienarbeiten (Gruppen mit 3-4 Studenten) halfen beim vertiefen und anwenden des erlernten Stoffes. Die Professoren waren sehr freundlich und hilfsbereit und standen bei allen Fragen und Problemen zur Seite. Ich bin sehr zufrieden.
Den Umständen entsprechend
Organisation zuweilen etwas chaotisch, aber sehr familiär, dadurch wurde sich seitens der Hochschule meist um konstruktive Lösung bemüht. Einige Fächer jedoch mit fraglichem studienbezug. Alles in allem jedoch überwiegt der positive Eindruck vor allem trotz der „Corona-Phase“ des Studium.
Grundidee Gut
Es fehlen noch 1-2 Dozenten die wirklich aus der Branche kommen und auch in dieser gearbeitet haben und sich nicht „Learning by Doing“, den Lerninhalt aneignen. Die Organisation und die Auswahl der Wahlpflichtfächer waren leider eher schlecht. Grundstudium war gut.
Idee gut, Umsetzung mangelhaft
Es fehlt an relevanten Fächern und leidenschaftlichen Professoren. Manche Fächer haben kaum Relevanz für die Fachrichtung sind aber Auschlusskriterien für Studenten. Praktika sind vielseitig und meist gut. Meine Erfahrung wurde aber natürlich durch Corona geschmälert.
Weiterempfehlungsrate
- 20% empfehlen den Studiengang weiter
- 80% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
VollzeitstudiumVollzeitstudium - Modularer Aufbau (ab WS 22/23)