Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Profil der Hochschule
Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisintegrierende Studiengänge spezialisiert ist. An ihren beiden Standorten bietet die DHGE in Kooperation mit weit über 1000 Unternehmen und Einrichtungen eine Vielzahl von akkreditierten Bachelorstudiengänge in den Bereichen Maschinenbau (Engineering), Elektrotechnik, Informatik, Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik mit über 25 Spezialisierungen (Studienrichtungen) an.
Das spezifische Profil der DHGE ist einerseits ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen und anderseits die enge
Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und ihren Partnerunternehmen und -einrichtungen. Diese wählen die Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag und bieten ihnen über die gesamte Studiendauerhinweg eine monatliche, fortlaufende Vergütung.
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 9 Studiengänge
- Studenten
- 1.350 Studierende
- Professoren
- 51 Professoren
- Standorte
- 2 Standorte
- Ranking
- Platz 197 im Live Ranking "Beliebteste Hochschulen"
- Gründung
- Gründungsjahr 2016 Profil zuletzt aktualisiert: 09.2020
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)365 434 10
Videogalerie
- Wie funktioniert ein duales Studium?
- Welche Voraussetzungen müssen für ein duales Studium erfüllt sein?
- Wie bewirbt man sich?
- Wie geht es nach dem Studium weiter?
Dual Studieren an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, das heißt, ein Studium zu absolvieren und gleichzeitig intensive Praxiserfahrungen zu sammeln. In insgesamt sechs Semestern wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Dualen Hochschule mit darauf aufbauenden Praxisphasen bei einem Praxispartner ab. Wer dual studiert, ist klar im Vorteil, denn durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis beginnt die Karriere schon während des Studiums. Die Praxisphasen in den Partnerunternehmen sind dabei nicht nur bloße Praktika, die unverbunden neben dem Studium stattfinden. Vielmehr sind die Inhalte der Praxisphasen auf die vorlaufenden Theoriephasen abgestimmt und werden durch Projektarbeiten untersetzt. So werden Kenntnisse zeitnah in der Praxis erprobt und vertieft sowie methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen weiterentwickelt.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2018
Um ein Studium an der DHGE aufnehmen zu können, benötigen potentielle Studierende die Allgemeine Hochschulreife, die entsprechende fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Auch ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Meister oder einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung (gemäß ThürHG) berechtigen zur Studienaufnahme. Für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit entweder über ein Probestudium oder über eine Eingangsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Darüber hinaus ist ein Ausbildungsvertrag für das duale Studium mit einem Praxispartner der DHGE erforderlich.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2018
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Firmen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem Ausbildungsunternehmen schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag für das duale Studium ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt unter anderem die Höhe der Ausbildungsvergütung und der Urlaubsansprüche. Ein Exemplar des Vertrages wird zusammen mit dem Zulassungsantrag durch den Studienbewerber an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2018
Die Absolventen der DHGE beenden ihr Studium je nach Studiengang mit dem Hochschulgrad Bachelor of Engineering, Bachelor of Science oder Bachelor of Arts und erlangen damit zugleich die Berechtigung zu weiterführenden Masterstudiengängen. Bis heute haben weit über 6.500 Studierende ihr Studium an der DHGE erfolgreich abgeschlossen. Rund 90 Prozent der Absolventen haben bereits zum Zeitpunkt der Zeugnisübergabe einen Arbeitsvertrag geschlossen, die meisten davon mit ihren Praxispartnern. Durch die Dualität ihres Studiums verfügen Absolventen der DHGE als qualifizierte Berufsanfänger über ein überdurchschnittliches Maß an Praxiserfahrungen in ihren jeweiligen Branchen.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2018
Dokumente & Downloads
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 12%
- Ab und an geht was 40%
- Nicht vorhanden 48%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 68%
- Viel Lauferei 24%
- Schlecht 9%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 15%
- In den Ferien 0%
- Nein 85%
haben keinen Studentenjob.
Standorte der Hochschule
-
Campus Gera
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
+49 (0)365 434 10 -
Campus Eisenach
Am Wartenberg 2
99817 Eisenach
+49 (0)369 162 940

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
187 Bewertungen von Studenten
Stressig, aber gut zu händeln
Das duale Studium punktet durch die Praxisnähe. Aufgrund der meist kleineren Kursgruppen ist es den Dozenten gut möglich, besser auf die einzelnen Studierenden einzugehen. Die Inhalte werden beispielhaft mit praktischen Anwendungen unterlegt, wodurch der direkte Bezug vermittelt wird.
Jedes Semester ist angemessen geplant, wobei einige Module zeitlich in einem anderen Semester besser gepasst hätten. Aufgrund des Einsatzes von externen Dozenten ist die Stundenaufteilung nicht immer wie optimal, aber wo...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen werden in kleineren Gruppen geschrieben, wodurch der Ablauf nicht immer optimal stattfinden kann. Die Prüfung per se fällt identisch zu vorher aus, was aber nicht negativ gewertet werden sollte.
Praxisnahes Studium mit guten Chancen
Das Duale Studium kann vor allem durch die feste Dauer von 6 Semestern, sowie die Bindung an Praxispartner punkten. Die Dozenten versuchen gut auf die kleinen Gruppen einzugehen und bringen oftmals einen großen Schatz an Berufserfahrung mit. Die Ausstattung der Labore und des Technikums ist gut, wobei diese in den restlichen Räumen zu wünschen übrig lässt.
Aufgrund des ständigen Wechsels zwischen Praxis- und Theoriephase kommt es zu teils engen...Erfahrungsbericht weiterlesen
In den letzten Monaten, mit stets steigenden Zahlen jedoch eher weniger gut, da teils verbissen am Modell des Präsenzunterrichts festgehalten wurde. Auch fehlte oftmals die Transparenz zu den Studierenden bzgl. der aktuellen Lage.
Leider erfolgte auch häufig ein täglicher Wechsel zwischen Präsenz- und Onlineunterricht, was die Studierenden teils vor Herausforderungen stellte.
Klausuren wurden stets in Präsenz abgehalten, teils in extra angemieteten Räumen, was sehr positiv war.
Stressigste Freude meines Lebens
Das duale Studium hat mich schon oft an meine Grenzen geführt und verlangt viel von uns Studierenden ab. Dennoch ist das Ziel so nah, dass man immer wieder über sich hinauswächst. Besonders die Praxiserfahrungen sind sehr wertvoll und neben einer kleinen Ausbildungsvergütung der größte Vorteil im Vergleich zu einem "normalen" Studium.
Mit dem Abschluss als Sozialpädagoge/Sozialarbeiter kann man in vielfältigen Arbeitsfeldern seinen Beruf ausüben. Darauf freue ich mich schon,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant, praxisnah & zeitintensiv
Ich persönlich finde mein Studium insgesamt sehr gut. Der Grundaufbau des Bachelor-Studiums (6 Semester) mit den wechselenden Theorie- und Praxisphasen an der DHGE und bei den Praxispartnern ist klar organisiert. Man hat einen festen Kurs im familiärem Rahmen (ca. 20-30 Studierende), sodass man seine Mitstudierenden gut kennenlernen kann. Auch die Dozenten kennen die Studierenden und stehen bei Fragen zur Verfügung. Zudem haben alle gemeinsam pro Semester die vorgesehenen Module und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zum Teil gab es Hybrid-Semester (ein Teil online, ein Teil als Präsenzveranstaltungen; halbieren der Kurse; mehr Abstand in den Räumen; Maskenpflicht auf Gängen usw.).
Prüfungsleistungen wie Klausuren, die normalerweise vor Ort hätten geschrieben werden müssen, wurden teilweise durch Hausarbeiten ersetzt.
In den Praxisphasen hingen die VEränderungen vom jeweiligen Praxispartner ab.
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
4 | 1 | 89% | 62 | |
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
Bachelor of Engineering
Infoprofil
|
4 | 1 | 73% | 11 | |
Engineering
Bachelor of Engineering
Infoprofil
|
4 | 1 | 88% | 25 | |
Praktische Informatik
Bachelor of Engineering
Infoprofil
|
4 | 1 | 88% | 8 | |
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
4 | 1 | 99% | 69 | |
Technische Informatik
Bachelor of Engineering
Infoprofil
|
4 | 1 | 100% | 2 | |
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science
Infoprofil
|
4 | 1 | 100% | 7 | |
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Bachelor of Science
Infoprofil
|
4 | 1 | 100% | 1 | |
Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb
Bachelor of Science
Infoprofil
|
4 | 1 | 100% | 2 |