Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Auch im Zeitalter des Internet of Things bilden die Elektrotechnik und die Informationstechnik die Basis für innovative Lösungen in einem weiten Anwendungsfeld, wie u.a. in der Anlagen– und Prozessautomation, der Energieverteilung, der elektrischen Antriebe sowie des Entwurfes, der Herstellung und der Anwendung von Embedded Systems in den vielfältigen Bereichen der Signalerfassung, Verarbeitung und Ausgabe. Hierfür werden Ingenieure mit vertieften Fachkenntnissen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Elektronik und Informationstechnik / Informatik benötigt. Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik / Automatisierungstechnik vermittelt Methoden zur Analyse und Lösungsfindung technischer Aufgabenstellungen in den Schwerpunkten Prozessautomation sowie Industrielle Elektronik. In den Praxisphasen wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen in konkreten Projekten des Praxispartners an und vertiefen so schon während des Studiums ihre fachliche und soziale Kompetenz.
Duales Studium
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
- Schwerpunkt: Prozessautomation
- Schwerpunkt: Industrielle Elektronik
- Duales Studium
- Aufbau duales Studium
- Studienplatzbörse
Automatisierungstechnik ist unerlässlich für die Steuerung immer weiter vernetzter industrieller Anlagen – sei es eine Fertigungslinie, ein Klärwerk, ein Umspannwerk oder ein Gebäude. Somit ist das Einsatzgebiet von Ingenieuren, die ihr fachübergreifendes Wissen auf diesem Gebiet zielgerichtet in den Phasen Analyse, Entwurf, Projektierung, Inbetriebnahme und Wartung anwenden, zukunftssicher und abwechslungsreich. Hierfür werden Ingenieure mit vertieften Fachkenntnissen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Elektronik und Informationstechnik/ Informatik benötigt. Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik vermittelt hierfür Methoden zur Analyse und Lösungsfindung technischer Aufgabenstellungen.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2020
Ob in industriellen, medizinischen, automobilen und anderen Bereichen – überall werden mit elektronischen Systemen Signale erfasst, verarbeitet und ausgegeben, Vorgänge gesteuert sowie auf die Systeme über das Internet zugegriffen. Der Entwurf, die Realisierung und die Anwendung dieser kommunikationsfähigen elektronischen Systeme wird im dualen Bachelorstudium, aufbauend auf den Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik, durch eine praxisorientierte Ausbildung in analoger und digitaler Schaltungstechnik, Programmierung, Kommunikations- und Mikrorechentechnik, Signalverarbeitung und elektromedizinischer Technik unter Beachtung der industriellen Fertigbarkeit, Kostenrechnung sowie elektrischer und funktionaler Sicherheit vermittelt.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2020
Exemplarische Einsatzschwerpunkte der Absolventinnen und Absolventen sind u.a. die Konzeption und Inbetriebnahme von Steuerungsanlagen in den Bereichen Prozess- und Gebäudeautomatisierung sowie Energieübertragung, Entwurf und Fertigung elektrotechnischer/elektronischer Komponenten und Geräte, Projektmanagement und Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung oder auch Technischer Vertrieb, Wartung und Kundenbetreuung. Hier finden sich Statements von Absolventen zum beruflichen Werdegang nach dem Dualen Studium an der DHGE.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Das duale Bachelorstudium Elektrotechnik / Automatisierungstechnik an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden Prozessabläufe und die komplexen Zusammenhänge zwischen Funktionalität, Kosten und Zertifizierung kennen, arbeiten an Projekten der Praxispartner mit zunehmender fachlicher Komplexität und Eigenverantwortung mit und erwerben zusätzlich praktische Fertigkeiten durch die Arbeit mit industriellen Anlagen und Geräten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Allgemeinbildend im Bereich Elektrotechnik
Es werden einem weitreichende Themengebiete angeboten, welche innerhalb der Module miteinander verknüpft werden. Es wird viel Hintergrundwissen vermittelt, wobei auch wert auf das Verständnis des Gesamtbildes gelegt wird. Am Ende des Studiums hat man eine erweiterte Sicht auf die Welt und die Zusammenhänge vieler alltäglicher technischer sowie nicht technischer Gegebenheiten.
Gute DUALE Hochschule
Wenn man ein duales Studium absolvieren möchte, ist die Duale Hochschule Gera-Eisenach eine gute Wahl. Aufgrund der Tatsache, dass an der Hochschule nur duale Studenten ein Studium aufnehmen können, ist die Organisation gut darauf abgestimmt. Kleine Vorlesungsgruppen bieten den Dozenten zudem mehr Möglichkeiten auf die Studenten einzugehen.
Ohne Elektrotechnik und Software nix los!
Software kann nur auf elektrisch/elektronischen Systeme laufen, die möglichst fehlerfrei entworfen wurden. Somit sind neben der Programmierung der Entwurf und die Fertigung von Anwendersystemen, ob Schaltschrank oder Embedded System, ein Schwerpunkt dieser Studienrichtung (Industrielle Elektronik). Die durchgehend Theorie- und Praxisverbundenheit machen das Studium sehr interessant und beruflich anwendbar!
Das Studium umfasste jeder Menge von berufsorientierter Theorie und Praxis.
Die meisten Dozenten versuchen Studierende aktiv zu motivieren und zu unterstützen.
Am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Trotz Einschränkungen stellen die Professoren mittels "virtueller Tafel" (z.B. Paint) wichtige Aspekte der Vorlesung echt gut dar.
Anspruchsvolles Studium
Im Studium werden aufeinander aufbauend die Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt, um nach 6 Semestern IoT- fähige Lösungen mit Hardware und Software zu schaffen. Diese Lösungen werden breit gefächert behandelt, also von Starkstromanlagen, Energieverteilsystemen, Schaltanlagenbau, Motorsteuerungen, Messwerterfassung und Verarbeitung bis zum Entwurf und eigener Fertigung von elektronischer Baugruppen.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Duales Studium