Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Auch im Zeitalter des Internet of Things bilden die Elektrotechnik und die Informationstechnik die Basis für innovative Lösungen in einem weiten Anwendungsfeld, wie u.a. in der Anlagen– und Prozessautomation, der Energieverteilung, der elektrischen Antriebe sowie des Entwurfes, der Herstellung und der Anwendung von Embedded Systems in den vielfältigen Bereichen der Signalerfassung, Verarbeitung und Ausgabe. Hierfür werden Ingenieure mit vertieften Fachkenntnissen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Elektronik und Informationstechnik / Informatik benötigt. Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik / Automatisierungstechnik vermittelt Methoden zur Analyse und Lösungsfindung technischer Aufgabenstellungen in den Schwerpunkten Prozessautomation sowie Industrielle Elektronik. In den Praxisphasen wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen in konkreten Projekten des Praxispartners an und vertiefen so schon während des Studiums ihre fachliche und soziale Kompetenz.
Studiengangdetails
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Studienmodelle
-
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik - Schwerpunkt Industrielle Elektronik
-
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik - Schwerpunkt Prozessautomation
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Mathematik (z.B. Analysis, Lineare Algebra)
- Physik (z.B. Grundlagen, Optik)
- Elektronik und Informatik
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorarbeit
- Praxisphasen
Es erwarten Sie u.a. folgende Module:
- Mathematik (z.B. Analysis, Lineare Algebra)
- Physik (z.B. Grundlagen, Optik)
- Elektronik und Informatik
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorarbeit
- Praxisphasen
- Schwerpunkt: Prozessautomation
- Schwerpunkt: Industrielle Elektronik
- Duales Studium
- Aufbau duales Studium
- Studienplatzbörse
Automatisierungstechnik ist unerlässlich für die Steuerung immer weiter vernetzter industrieller Anlagen – sei es eine Fertigungslinie, ein Klärwerk, ein Umspannwerk oder ein Gebäude. Somit ist das Einsatzgebiet von Ingenieuren, die ihr fachübergreifendes Wissen auf diesem Gebiet zielgerichtet in den Phasen Analyse, Entwurf, Projektierung, Inbetriebnahme und Wartung anwenden, zukunftssicher und abwechslungsreich. Hierfür werden Ingenieure mit vertieften Fachkenntnissen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Elektronik und Informationstechnik/ Informatik benötigt. Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik vermittelt hierfür Methoden zur Analyse und Lösungsfindung technischer Aufgabenstellungen.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Ob in industriellen, medizinischen, automobilen und anderen Bereichen – überall werden mit elektronischen Systemen Signale erfasst, verarbeitet und ausgegeben, Vorgänge gesteuert sowie auf die Systeme über das Internet zugegriffen. Der Entwurf, die Realisierung und die Anwendung dieser kommunikationsfähigen elektronischen Systeme wird im dualen Bachelorstudium, aufbauend auf den Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik, durch eine praxisorientierte Ausbildung in analoger und digitaler Schaltungstechnik, Programmierung, Kommunikations- und Mikrorechentechnik, Signalverarbeitung und elektromedizinischer Technik unter Beachtung der industriellen Fertigbarkeit, Kostenrechnung sowie elektrischer und funktionaler Sicherheit vermittelt.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Exemplarische Einsatzschwerpunkte der Absolventinnen und Absolventen sind u.a. die Konzeption und Inbetriebnahme von Steuerungsanlagen in den Bereichen Prozess- und Gebäudeautomatisierung sowie Energieübertragung, Entwurf und Fertigung elektrotechnischer/elektronischer Komponenten und Geräte, Projektmanagement und Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung oder auch Technischer Vertrieb, Wartung und Kundenbetreuung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Das duale Bachelorstudium Elektrotechnik / Automatisierungstechnik an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden Prozessabläufe und die komplexen Zusammenhänge zwischen Funktionalität, Kosten und Zertifizierung kennen, arbeiten an Projekten der Praxispartner mit zunehmender fachlicher Komplexität und Eigenverantwortung mit und erwerben zusätzlich praktische Fertigkeiten durch die Arbeit mit industriellen Anlagen und Geräten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Lernen, Leiden, Leveln
Das Beste im Vergleich zu einem regulären Studium: keine Geldsorgen, kein Stress mit Praktika oder der Stundenplanerstellung – darum muss man sich nicht kümmern. Aber ehrlich gesagt, hört es für mich da fast auch schon wieder auf. Durch die eng getakteten Phasen wird die (gleiche) Theorie sehr kompakt vermittelt und die Praxis fällt je nach Partner eher mager aus.
Von Anfang an wird einem eingetrichtert, dass man täglich eigenverantwortlich lernen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alles in Allem gut
Qualität des Unterrichts hängt vom Lehrer ab, manchen fehlt es etwas an Begeisterung für ihr Fach oder aber an Einfühlungsvermögen für die Schüler. Auch Skripte werden nicht immer verteilt oder gar erstellt. Auch ist der Altersdurchschnitt der Lehrer teilweise sehr hoch jedoch der Studieninhalt (meistens) top aktuell. Der Unterricht soll zwar auch immer online übertragen werden das gelingt aber noch nicht immer. Was auch beachtet werden sollte ist die gute...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wer Will macht es
Also. Am Anfang des Studiums war ich noch motiviert guten Noten zu bekommen, aber das auch nur für mein Ego und nicht gleich so schlecht in der Klasse dazustehen. Durch meine vorherige Ausbildung brauchte ich in den Fächern Elektrotechnik die ersten 2 Semester nicht viel machen. Am schlimmsten war Physik. Das lag aber am Lehrer denke ich [...]. Die sonstigen Lehrer wie Hr. L. und Abteilungsleiter K. sind recht angenehme...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxis nahe Vorlesungen
Einstieg in die Thematiken werden von Grund auf betrachtet. Keine hohen Vorraussetzungen gefordert. Theoriephasen sind kürzer als an Unis deshalb ist selbstständiges vertiefen und üben wichtig. Vorbereitung auf Prüfungen langfristig machen, da in der letzten Woche vor den ersten Klausuren noch Vorlesungen sind.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik - Schwerpunkt ProzessautomationElektrotechnik / Automatisierungstechnik - Schwerpunkt Industrielle Elektronik