Digital Marketing & Kommunikation (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digital Marketing & Kommunikation" an der staatlichen "FH St. Pölten" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist St. Pölten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 197 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Top-Ausbildung
Alles in allem war es sehr lehrreich & praxisorientiert. Top Vortragende & Expert:innen aus den wichtigsten Branchen haben Einblicke und spannende Insights in die Wirtschaft. Sehr zu empfehlen! Der Campus in St. Pölten ist sehr schön & die Organisation des Studiengangs war ebenso top!
Ich würde es wieder tun
Ich habe bereits meinen Bachelor an der FH St.Pölen gemacht und da ich damit bereits zufrieden war und die Studieninhalte des Masters interessant und zukunftsbezogen fand, habe ich auch meinen Master hier begonnen. Mittlerweile bin ich fast fertig und kann festhalten, dass ich durch die vielen praxis- und projektbezogenen Fächer viel neues lernen konnte und mir gleichzeitig viele Chancen geboten wurden mich in der Branche zu vernetzen und bereits während...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Bietet sehr praxisnahes Studium mit vielen Projekten und Vortragenden/Dozenten von der Praxis.
Duech festgelegten Curriculum pro Semester hat man geringe Flexibilität in der Kursauswahl. Zudem ist der Zeitdruck hoch, da man alle Kurse pro Semester schaffen muss um ins nächste Semester aufzusteigen.
Würd es nicht empfehlen
War leider etwas alleine gelassen dort, musste auch Betreuer wechseln beim Master.
Organisation war eher chaos und Lektoren solala. Auf Feedback wurde leider gar nicht eingegangen und durch Corona wurde alles erschwert. Dafür dass das Studium
Mehr als 10k kostet, lohnt es sich nicht. Eine öffentliche Uni wäre sinnvoller gewesen.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter