Digital Humanities (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digital Humanities" an der staatlichen "Uni Würzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Würzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1817 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Neu und Ausbaufähig
Dadurch, dass der Studiengang damals neu eingeführt war, gab es noch keine Erfahrungen und einige nötige Anpassungen, die dann in den folgenden Semester langsam umgesetzt wurden.
Wir waren sozusagen die Versuchskaninchen.
An sich hat es aber Spaß gemacht und ich bin in dem Feld geblieben.
Folien wurden aber digital bereitgestellt!
Erreichbarkeit ist (mEn) bei den meisten Lehrstühlen nicht gegeben.
Interessanter Studiengang
Ich finde den Studiengang sehr gut, man macht viel Praxiserfahrung und hat interessante Lehrveranstaltung. Dass sich Veranstaltungen wiederholen, wie hier teilweise geschrieben wurde, kann ich nicht bestätigen. Den Zeitaufwand finde ich angemessen, das kommt aber natürlich auch auf persönliche Eignung und Erfahrung an. Man lernt von vielen Dingen die Basics, um da schon selbstständig arbeiten zu können, reicht das Studium alleine nicht unbedingt aus.
Zukunftsorientiert
Studieninhalte sind sehr zukunftsorientiert. Angefangen bei Photoshop Seminaren bis hin zu Programmiersprachen wie Python, Java sowie Webentwicklung mit html und css.
Nach dem Studium gute Chancen auf dem jobmarkt, da die Lücke in der Informatik Branche immer größer wird.
Leider sehr enttäuschend
Der Studiengang Digital Humanities hört sich vielversprechend für eine zukunftsorientierte Berufswahl an. Jedoch schaffen es die Dozenten und Lehrveranstaltungen nicht, den Studierenden ausreichende Kompetenzen zu vermitteln, sodass ein selbstständiges Arbeiten nahezu nicht möglich ist. Die Wahl der Module blickt zwar in die einzelnen Arbeits- und Themenbereite der DH, aber schafft keine 100%igen Grundlagenkenntnisse, wenn man es im Nebenfach studiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter