Kurzbeschreibung
Junge Forschende gesucht!
Du findest Biologie spannend, vor allem, wenn es um Menschen, Moleküle und Mikroben geht? Zellbiologie, Gentechnik und moderne Analysemethoden faszinieren Dich und Du kannst Dir gut vorstellen, wissenschaftlichen Fragestellungen der Gegenwart im Labor nachzuspüren?
„Wie kann ein Virus unser aller Leben so verändern - wodurch macht es uns krank und sind Viren eigentlich auch für irgendwas gut? Wie beeinflussen Bakterien unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Wie lässt sich biologischer Knochenersatz erzeugen?„
Wenn Dich solche Fragen interessieren und Du den Antworten darauf später selbst nachforschen willst, dann ist dieses Studium genau das Richtige für Dich.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Mathematics
- Laboratory Skills
- Computing Sciences
- Cell Biology
- General Chemistry
- Languages 1
2. Semester:
- Physics
- Statistics
- Microbiology
- Human Biology and Histology
- Organic Chemistry
- Languages 2
3. Semester:
- Instrumental Analysis
- Medical Microbiology
- Molecular Genetics
- Physiology
- Measuring Techniques
4. Semester:
- Biochemistry
- Bioinformatics and Data Analytics
- Immunology
- Elective Courses
- Cell Culture
5. Semester:
- Genetic Engineering
- Structural Biology
- Developmental Biology
- Elective Courses
6. Semester:
- 3 months Practical Training
- Thesis and Thesis Defense
Studierende müssen einen der folgenden Nachweise erbringen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation oder eine, als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland müssen die für das Studium erforderlichen englischen Sprachkenntnisse nachweisen, die mindestens dem Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ entsprechen. Es gibt eine begrenzte Anzahl an standardisierten Sprachtests, die die H-BRS im Rahmen des Zulassungsverfahrens akzeptiert.
Vorlesungssprache: Englisch
Was kommt im Studium auf mich zu?
Wir beschäftigen uns mit Molekular- und Humanbiologie, Mikrobiologie, Biochemie, Immunologie oder Gentechnologie; in unseren Laboren lernst Du in kleinen Gruppen die Methoden und Techniken, die Du später brauchst, um als Biologin oder Biologe zum Beispiel in der Forschung oder bei der Entwicklung neuer Medikamente tätig zu sein.
Forschung ist international - daher ist es unser Studienprogramm auch. Wir lehren auf Englisch und ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen gehört für viele unserer Studierenden dazu.
Wie wird die Theorie zur Praxis?
Die praktische Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums bei uns: Die Praktika finden an modernen Geräten statt, wie sie sich auch im Alltag der biomedizinischen Forschung wiederfinden. Dazu gehören Fluoreszenz-Mikroskope, PCR-Gerät, FACS-Maschine sowie Patch-Clamp-Arbeitsplätze.
Kleine Gruppengrößen und ein ausgewogenes Studenten-Dozenten-Verhältnis sind die Grundlage für eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre.
Warum sollte ich diesen Studiengang an der H-BRS studieren?
- Exzellente technische Infrastruktur mit modern ausgestatteten Laboren
- Innovative Lernmethoden und Mentorenprogramme
- Praxisprojekte zu aktuellen Forschungsthemen ohne Wartezeiten
- Auslandssemester, mehrere Partnerhochschulen bieten einen Doppelabschluss
- Internationales Leben auch auf dem Campus
Dies ist ist nur eine Auswahl der vielen guten Gründe, dieses Studium bei uns zu absolvieren. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften bieten wir noch jede Menge mehr Gründe, die das Biologiestudium bei uns so attraktiv machen.
Wie geht´s danach weiter?
Unsere wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung eröffnet vielfältige Berufschancen in der biologisch orientierten Industrie und Verwaltung, in der Wirtschaft sowie in der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung und Entwicklung.
Aufbauend auf den Bachelor-Studiengang bietet die Hochschule zudem den englischsprachigen Master-Studiengang Biomedical Science (M.Sc.) an.
Von der H-BRS in die Welt
Ob ganz in der Nähe oder richtig weit weg – 15 Partnerhochschulen stehen für ein Auslandsemester oder -jahr im dritten Semester zur Wahl. So eine „Study Abroad“ Zeit ist eine fantastische Erfahrung – man kann Kurse belegen, die die Heimathochschule nicht anbietet, neue Interessen entdecken, eine neue Stadt und ein neues Land außerhalb der Touristenperspektive. Mehrere unserer Partnerhochschulen bieten zudem einen Doppelabschluss an. So kann man nach einem erfolgreichen Studienjahr nicht nur unseren Abschluss, sondern auch den der Partnerhochschule erwerben. Das macht sich super im Lebenslauf!
Aber auch das Leben auf unserem Campus ist international – mehr als 20% unserer Studierenden kommen aus dem Ausland. So gewinnt ihr spannende Kontakte und euer Englisch verbessert sich wie von selbst.
Sprachkurse gehören übrigens zum Studienprogramm und unser Schreibzentrum unterstützt beim Erstellen von Protokollen oder Berichten.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Good multidisciplinary degree
One of a few biology english-speaking bachelor's in germany. The courses are very interdisciplinary, engaging and interesting. Lecture content manages to cover so many things for a biology bachelor's, that afterwards a huge variety of master's programs would be possible to apply for. Moreover, it allows to explore various biology fields in search for the one to pursue a career in. Unfortunately, the campus has been under construction from quite...Erfahrungsbericht weiterlesen
Experimente
Für wen Chemie und Physik genauso spannend wie Biologie ist, der ist hier Goldrichtig! Der Kampus in Rheinbach ist gut mit der Bahn zuerreiczen von Bonn aus. Auch die Hochwasserschäden, sind weitgehend beseitigt.
Tolle Universität. Auch mit der Verpfleuging vor Ort, bin ich sehr zufrieden. Sehr anspruchsvolle Studienkurse, jedoch das Angebot auf der Online Plattform LEA istt TT nur zu Empfehlen! Man kann sehr gut und übersichtlich alle Kurse einsehen...Erfahrungsbericht weiterlesen
War ganz gut
War ganz gut. Im großen und ganzen recht vielfältig und eher für Biologen gemacht, die nicht in Richtung Botanik oder Zoologie wollen, sondern eher Richtung Humanbiologie und Mikrobiologie. Für mich passte das vollkommen, also von dem her alles fine. Manche Dozenten waren super, anderen hat man angemerkt, dass Sie zwar ein super großes Fachwissen von ihrem Fach hatten, jedoch wenig Fähigkeiten dazu dies zu lehren, Fragen wurden (je nach Dozent)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Bachelor fürs Grundwissen
Toller Bachelor mit vielen Einblicken in verschiedene Felder in Richtung Biomedizin, Biotechnologie und auch Drug Developement! Zudem kann man Sprachkurse wählen und ein Auslandssemster verbinden mit der Bachelorarbeit. Bis auf die Vorlesungen, die teils eher unnötig waren, super Praktika und gute Seminare!
Weiterempfehlungsrate
- 77% empfehlen den Studiengang weiter
- 23% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rheinbach
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
von-Liebig-Straße 20
53359 Rheinbach
Vollzeitstudium