Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Handel rasant. Digital Business und Supply Chain Management verbindet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit den Megatrendthemen Digitalisierung und nachhaltigem Wertschöpfungsmanagement. Sie lernen, wie Unternehmen durch Digitalisierung effizienter werden, digitale Geschäftsmodelle entwickeln und moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen.
Der Studiengang ist praxisnah und international ausgerichtet: Durch Unternehmensprojekte, Fallstudien, Gastvorträge, interaktive Planspiele und ein Praxissemester im In- oder Ausland sammeln Sie wertvolle Erfahrungen für Ihre Karriere. Zudem erwerben Sie praxisrelevante IT-Kompetenzen durch Kurse in Softwareanwendungen wie SAP und MS Office.
Absolventinnen und Absolventen sind in der digitalen Transformation, Unternehmensberatung, im Supply Chain Management oder E-Commerce gefragt – von StartUps bis zu internationalen Konzernen. Ob Sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln oder nachhaltige Lieferketten gestalten möchten, dieses Studium bereitet Sie optimal auf eine zukunftssichere Karriere in einer vernetzten Wirtschaft vor!
Vollzeitstudium
Basismodule
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Einführung in Ökonomie und Recht
- Überfachliche Qualifikationen
- Externe Rechnungslegung
- Investition und Finanzierung
- Steuern
- Statistik/Empirie
- Recht II Teil A/Gesellschaftsrecht
- International Competence
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Unternehmensführung
- Recht II Teil B/Arbeitsrecht
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Volkswirtschaftslehre
- Obligatorische Praxisphase
- Vertiefende BWL I bis III
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium zur Bachelor-Thesis
Aufbaumodule
- Logistik und Supply Chain Management
- Digital Business
- Wahlmodule im 3. Semester, u.a.:
- KI in der Unternehmenspraxis
- Simple Management und Prozessanalyse
- Digital Business und Logistik im Lab
- Software-Skills für die Unternehmenspraxis
- Wahlmodule im 4. Semester, u.a.:
- Unternehmensplanspiel
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Projektmanagement (klassisch und agil)
- Recht im Digital Business
- Smart Factory
- Management der digitalen Transformation
- Projektarbeit
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen)
Der Studiengang Digital Business und Supply Chain Management bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer praxisorientierten Vertiefung in digitalen Geschäftsmodellen, nachhaltigem Supply Chain Management und der digitalen Transformation. Studierende lernen, wie Unternehmen Prozesse optimieren, digitale Geschäftsstrategien entwickeln und neue Technologien einsetzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Neben der technischen und wirtschaftlichen Perspektive werden auch moderne Managementmethoden und praxisnahe Lösungsansätze vermittelt.
Das Studium bereitet Sie dank der praxisnahen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen bestens auf verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in StartUps, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen vor.
Quelle: Hochschule Koblenz
Digital Business & Unternehmensdigitalisierung
- Entwicklung und Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation und Prozessautomatisierung
- Einführung und Management digitaler Plattformen und Ökosysteme
Supply Chain Management & Logistik
- Einkauf, Beschaffung und strategisches Lieferantenmanag.
- Nachhaltiges und resilientes Supply Chain Management
- Distributions- und Transportmanagement, inkl. IT-gestützter Logistikprozesse
- Logistikcontrolling und datenbasierte Optimierung von Wertschöpfungsketten
Unternehmensberatung & digitale Transformation
- Beratung von Unternehmen bei Digitalisierung und Prozessoptimierung
- Implementierung digitaler Technologien in Wirtschaft und Supply Chain
- Change Management in der digitalen Transformation
- Entwicklung nachhaltiger digitaler Strategien für Unternehmen
IT-Management & digitale Lösungen
- Steuerung von IT-Projekten für Logistik, E-Commerce und digitale Plattformen
- Automatisierung, Künstliche Intelligenz und IoT in der Wertschöpfungskette
Quelle: Hochschule Koblenz
Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz studieren zurzeit 2.800 Studierende. Große Anteile des Studiums finden in kleinen Gruppen statt, so dass Sie immer auch Gelegenheit haben, Ihre Interessen einzubringen und Ihr Studium aktiv mit zu gestalten. Der direkte Kontakt zu den Professoren und Dozenten sichert eine gute Betreuung und eine effiziente Vermittlung von Fach- und Methodenwissen sowie sozialen Kompetenzen. Alle Professoren verfügen über mehrjährige praktische Berufserfahrung und stehen im Austausch mit der Praxis. Ferner erhalten Sie viele Möglichkeiten, über den Tellerrand hinaus zu schauen, internationale Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachen zu lernen und Ihre internationale Kompetenz zu erweitern. Das Studierendenwohnheim, eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden und ein MultiBeachCourt liegen direkt am Campus. Die Städte Koblenz (40 km), Bonn (20 km) und Köln (40 km) sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreichbar.
Quelle: Hochschule Koblenz
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin für eine persönliche Studienberatung direkt bei uns am Campus. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über das Studium am RheinAhrCampus im Allgemeinen sowie den Studiengang Digital Business und Supply Chain Management im Speziellen. Natürlich gehen wir dabei auch individuell auf Ihre Fragen ein. Auf Wunsch können Sie auch eine Vorlesung besuchen und abschließend noch einen kleinen Rundgang über den Campus erhalten.
Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail an: studienberatung-dbs@rhs-koblenz.de
Quelle: Hochschule Koblenz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein grundsolides BWL-Studium
Es ist ein sehr praxisnahes BWL-Studium mit besonderen Fokus auf Digital Business und Logistik-Management. Was mir besonders gut gefallen hat sind die Module B14 sowie das darauf aufbauende Modul B25. Diese Module waren zwar zeitintensiv, da viele Hausarbeiten und Präsentationen auf u.a. Englisch gemacht und vorbereitet werden müssen, jedoch habe ich in diesen Fächern auch den größten persönlichen Fortschritt gemerkt. Die Kantine am RheinAhrCampus ist auch preiswert und sättigend. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele lehrreiche Inhalte
Im Bachelorstudium „Logistik und E-Business“, das auch unter dem Namen „Digital Business und Supply Chain Management“ bekannt ist, habe ich fundierte Kenntnisse in den Bereichen digitale Geschäftsprozesse, moderne Logistikkonzepte und IT-gestützte Wertschöpfungsketten erworben. Besonders spannend war die interdisziplinäre Verbindung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit praktischen Anwendungen aus der Logistik und dem E-Commerce. Themen wie Supply Chain Management, ERP-Systeme, Prozessoptimierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen standen im Mittelpunkt. Durch praxisnahe Projekte und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrungen
Der Studiengang Logistik & E-Business an der Hochschule Koblenz ist meiner Meinung nach gut durchdacht. Zu Beginn werden solide Grundlagen vermittelt, wie zum Beispiel Angewandte Mathematik und die Grundlagen der Logistik. Im weiteren Verlauf folgen spezialisiertere Themen wie Marketing & Unternehmensführung und Personalwirtschaft etc..
Die Grundlagenmodule sind durchaus anspruchsvoll. Man muss sich anfangs ein bisschen reinhängen, aber wenn man am Ball bleibt, lassen sich die Module gut bewältigen. Besonders spannend...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Dozentinnen und Dozenten sind per E-Mail gut erreichbar und bieten teilweise Online-Sprechstunden an.
Innovatives Studium mit Weitblick
Das Studium „Digital Business und Supply Chain Management“ verbindet moderne Technologien mit wirtschaftlichem Denken. Im Studium „Digital Business und Supply Chain Management“ habe ich gelernt, wie man digitale Technologien gezielt einsetzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Besonders spannend fand ich die praxisnahen Fallstudien und den Einblick in moderne Tools wie KI und Big Data. Die Inhalte sind aktuell, anwendungsorientiert und bereiten sehr gut auf die Berufspraxis vor. Ich kann das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium