Kurzbeschreibung
Logistik und E-Business gelten als Wachstumsbranchen über die nächsten Jahre hinaus. Um nur einige Gründe zu nennen: Globalisierung der Produktion und des Güterverkehrs, Konzentration auf Kernkompetenzen sowie die immens steigende Bedeutung des Internets und des elektronischen Handels, der ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich wäre.Um für diese Branchen Betriebswirte auszubilden, bieten die Hochschule am RheinAhrCampus in Remagen den Studiengang „Logistik und E-Business“ an, der vieles bietet: Lehrveranstaltungen zu allen wichtigen Themenbereichen von Logistik und E-Business, ein Logistiklabor oder auch Exkursionen zu Unternehmen. Um dem interdisziplinären und internationalen Charakter der Branche gerecht zu werden, vermittelt das Studium den Studierenden von Beginn an auch soziale, interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen.
Das Studium bereitet die Studierenden auf die berufliche Praxis sowie auf einen weiterführenden Master in Betriebswirtschaftslehre bzw. auf ein MBA-Fernstudienprogramm vor.
Vollzeitstudium
Basismodule
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Einführung in Ökonomie und Recht
- Überfachliche Qualifikationen
- Externe Rechnungslegung
- Investition und Finanzierung
- Steuern
- Statistik/Empirie
- Recht II Teil A/Gesellschaftsrecht
- International Competence
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Unternehmensführung
- Recht II Teil B/Arbeitsrecht
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Volkswirtschaftslehre
- Obligatorische Praxisphase
- Vertiefende BWL I bis III
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium zur Bachelor-Thesis
Aufbaumodule
- Grundlagen des E-Business
- Grundlagen der Logistik
- Wahlbereich Logistik und E-Business I und II
Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:- Simple Management,
- Spezifisches Management in der Logistik,
- Praktische Übungen zu Logistik und E-Business,
- Internettechnologien und -anwendungen,
- Planung in der Logistik,
- E-Business als Unternehmensziel
- Wahlbereich Logistik und E-Business III und IV
Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:- Branchenspezifische Logistik,
- Elektronische Marktplätze,
- Social Media,
- Transportrecht,
- Umweltorientierte Leistungserstellung
- Projektarbeit:
- Planspiel,
- Projektarbeit Logistik oder E-Business
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen)
Im Studiengang "Logistik und E-Business" werden Sie zu Betriebswirten ausgebildet, die aufgrund ihrer Kompetenz in der Lage sind, eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen interdisziplinär zu bearbeiten und zu lösen.
Als Generalisten lernen Sie Probleme ganzheitlich zu betrachten. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Logistik- und E-Business-Anforderungen mit Spezialistenwissen umzusetzen. Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen insbesondere auch auf die Vermittlung von Methodenwissen und sozialen Kompetenzen gelegt.
Das Bachelor-Studium bereitet Sie auf die Übernahme von Aufgaben in betriebswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichtechnischen Bereichen in verschiedenen Sektoren (siehe Berufsfelder) vor.
Quelle: Hochschule Koblenz 2023
Dienstleistungsunternehmen mit informationstechnischen Aufgabenstellungen
Planung und Abwicklung von IT-Dienstleistungen
Planung von IT-Systemen für Logistikdienstleister
Beratung und Verkauf (insbesondere Logistik und Verkehr)
Recycling und Entsorgung
Planung und Abwicklung von entsorgungslogistischen Dienstleistungen
Personaleinsatzplanung
Qualitätsmanagement
Verkehrswirtschaft und Logistikdienstleistung
Beratung und Verkauf
Planung und Abwicklung von logistischen Dienstleistungen
Disposition
Steuerung des Einsatzes von IT-Instrumenten
Qualitätsmanagement
Logistikcontrolling
Distributionsplanung
Industrie und Handel
Einkauf und Beschaffung
Disposition und Umschlag von Material und Waren
Produktionsplanung und -steuerung
Steuerung des Materialflusses und innerbetrieblichen Transports
Distributionsplanung
Logistikcontrolling
Quelle: Hochschule Koblenz 2023
Am RheinAhrCampus in Remagen studieren zurzeit 2.900 Studierende.
Große Anteile des Studiums finden in kleinen Gruppen statt, so dass Sie immer auch Gelegenheit haben, Ihre Interessen einzubringen und Ihr Studium aktiv mit zu gestalten. Der direkte Kontakt zu den Professoren und Dozenten sichert eine gute Betreuung und eine effiziente Vermittlung von Fach- und Methodenwissen sowie sozialen Kompetenzen. Alle Professoren verfügen über mehrjährige praktische Berufserfahrung und stehen im Austausch mit der Praxis. Ferner erhalten Sie viele Möglichkeiten, über den Tellerrand hinaus zu schauen, internationale Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachen zu lernen und Ihre internationale Kompetenz zu erweitern. Das Studentenwohnheim, eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden und ein Multi-Beach-Court liegen direkt am Campus. Mit dem Semesterticket können Sie die Städte Koblenz (40 km), Bonn (20 km) und Köln (40 km) kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Quelle: Hochschule Koblenz 2023
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin für eine persönliche Studienberatung direkt bei uns am Campus. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über das Studium am RheinAhrCampus im Allgemeinen sowie den Studiengang Logistik und E-Business im Speziellen. Natürlich gehen wir dabei auch individuell auf Ihre Fragen ein. Auf Wunsch erfolgt abschließend noch ein kleiner Rundgang über den Campus.
Stefan Mauel: mauel@rheinahrcampus.de Telefon: 02642 932-361
Jennifer Piontek: piontek@rheinahrcampus.de, Telefon: 02642 932-265
Für allgemeine Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice (Telefon: 02642/932-101).
Quelle: Hochschule Koblenz 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Studium mit Praxisnähe
Während des Studiums ist mir besonders die Praxisnähe aufgefallen. Die beigebrachten Inhalte der Fächer sind nicht zufällig ausgewählt, sondern man merkt, dass die Dozenten sich Gedanken drüber gemacht haben. Durch diese Praxisnähe ist ein Start in die Arbeitswelt nach dem Studium definitiv vorteilhaft.
Die Unterlagen sind alle online und es gibt sogar vereinzelt Kurse die online stattfinden trotz Präsenz Veranstaltung.
Fachwissen wurde stark erweitert
Ein typisches BWL-Studium mit Vertiefung in E-Business im 1. Semester und Logistik im 2. Semester.
Eine Empfehlung für jeden der nicht nur stumpfes BWL-Knowledge beigebracht bekommen will.
Die Dozenten sind bis auf wenige Ausnahmen sehr kompetent und können den Studenten jederzeit weiterhelfen.
Logistikstudium: Effiziente Waren- und Information
Ein Studium in Logistik umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung von Waren- und Informationsflüssen in Unternehmen. Es deckt Themen wie Supply Chain Management, Lagerhaltung, Transportwesen, Operations Management und mehr ab. Ein Logistikstudium kann vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen bieten.
BWL studiert
Schön dass es einen BWL Abschluss mit leichter Vertiefung ist. Der Standort Remagen ist leider noch nicht weit genug, um die Vorteile zu nutzen. Es gibt nicht genug Lernorte für Studierende, sehr fragwürdige Dozenten und kein gutes Essen. Die Dozenten können die Sprache nicht in der sie lehren. Viel Potential aber nix erreicht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium