Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "Technische Hochschule Augsburg" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Augsburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 716 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Einfache Studiengang Aufnahme
Um in den Studiengang aufgenommen zu werden, ist einfacher als erwartet. Die Hochschulleitung bemüht sich immer, dass auch du einen Platz im Studiengang bekommst. Zumal es so ist, dass sobald du eine abgeschlossene Ausbildung und womöglich einen Meister Titel hast, auch Bauingenieurwesen studieren kannst. Nachdem ich zuerst mein Abi und anschließend eine Lehre absolviert habe, dachte ich es wäre extrem schwer im Studiengang Fuß zu fassen. Dem ist aber nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Austausch
Man kann an der Hochschule gut Studiengangsübergreifen arbeiten. Auch kann man sich gut einbringen.
Wenn man eine frage hat kann man diese bei jedem Prof und auch bei der SV/Fachschaft Nachfragen und man bekommt immer eine Antwort
im großen und ganzen kann man gut in Augsburg Studieren.
Ausgezeichnet durch Know-How und Praxiserfahrung
Fachlich sehr gute Profs. Die meisten immer offen für Anregungen, Verbesserungsvorschläge usw…
Einmal pro Kalenderjahr findet eine Studiengangsevaluation statt, aus der Verbesserungsvorschläge, die besprochen wurden auch tatsächlich umgesetzt werden.
Alles in allem auch gut organisiert.
E-Mails bzw. die Kommunikation über Moodle funktioniert einwandfrei. Die Registrierung sowie der Zugang zu Vorlesungsskripten erfolgt hauptsächlich digital.
Leider schlechte Kommunikation
An sich gute Hochschule und interessanter Studiengang, allerdings scheitert es an einfachster Kommunikation zwischen den Professoren untereinander und auch zu den Studierenden. Beispielsweise werden wichtige Informationen erst sehr spät oder nur sehr verwirrend weitergegeben.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter