Kurzbeschreibung
Der grundständige Bachelorstudiengang Architektur an der Fachhochschule Erfurt führt nach 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Aufgabe von Architek*innen ist die Gestaltung unseres Lebensraumes durch das Bauen und Erhalten von Wohnhäusern, öffentlichen und privaten Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen.
Architek*innen müssen die objektiven und subjektiven Bedürfnisse der Auftraggeber*innen erkennen und in die Arbeit einfließen lassen. Darüber hinaus müssen sie die Zusammenhänge zwischen funktionalen, konstruktiv-technischen und ästhetischen Aspekten einerseits sowie sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten andererseits berücksichtigen.
Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstellungen übertragen. Der BA Studiengang ist Voraussetzung für ein Architekturstudium in einem Masterstudiengang.
Vollzeitstudium
Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA). In den ersten beiden Semestern (Orientierungsphase) werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. In den folgenden 4 Semester (Vertiefungsphase) komplementieren Module wie Städtebau, Geschichte und Theorie der Architektur und Planungs- und Baumanagement das Angebot. Wahlmodule aus anderen Studiengängen der FH Erfurt und Angebote zu Sprachen bieten ergänzende Anregungen.
- die deutsche Hochschulzugangsberechtigung
- Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA).
Das Projektstudium geht in jedem Semester von einer zentralen Aufgabenstellung aus. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Module wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert vermittelt werden.
Im Studium werden die Inhalte überwiegend in Seminaren vermittelt und fordern von allen Teilnehmer*innen eine aktive Mitarbeit durch Diskussionen, Vorträge und die Präsentation eigener Entwürfe.
Die Arbeit in einer Seminargruppe simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fähigkeit vor Publikum seine Arbeiten zu präsentieren.
Die Lehre wird durch vielfältige Angebote, wie z. B. die Vortragsreihe „Architektur-Forum“ und das Diskussionsformat „Wir müssen reden“ ergänzt. Jedem Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz in den Ateliers zur Verfügung.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studiengang gliedert sich in eine 2-semestrige Orientierungsphase und eine 4-semestrige Vertiefungsphase. Das 5. Fachsemester ist ein Mobilitätssemester, das einen direkten Einblick in die Berufspraxis durch die Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht. Im 6. Semester schliesst das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
In jedem Semester finden zwei Kompaktwochen statt, in denen freie und kreative Themen mit intensiver Betreuung semesterübergreifend bearbeitet werden. Das Curriculum umfasst Exkursionen, die zu interessanten Orten und Architekturen im In- und Ausland zahlreich angeboten werden.
Ein Baustellenpraktikum von mindestens 8 Wochen muss bis zum Beginn des vierten Semesters geleistet werden.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten »berufsqualifizierenden Abschluss« dar, der zu einem Angestelltenverhältnis als Architekt befähigt, aber noch nicht eine freiberufliche Selbstständigkeit als Architekt erlaubt.
Die Aufgaben eines Architekturbüros umfassen vielfältige Bereiche wie z. B. Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung, die mit fortschreitender Berufserfahrung besonders in großen Büros auch Spezialisierungen ermöglichen.
Die erlernten Fähigkeiten im Bereich der Planung und Gestaltung sind allerdings so breit gefächert, dass auch Tätigkeiten bei öffentlichen Institutionen und in der Bau- und Immobilienwirtschaft wie Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanagement und Bauüberwachung möglich sind, sowie in der Kreativwirtschaft wie z. B. Ausstellungsdesign, Visualisierung, usw.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2020
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Nie wieder!
Dozent redet nur über sein Privatleben statt über die Studieninhalte, Organisation ist grauenvoll bis gar nicht vorhanden, Mensapersonal meist sehr unfreundlich, im Gebäude ist auch aktuell nur eine Toilette für Damen und Herren vorhanden. Fazit: ich habe bereits nach 2 Semester die Hochschule gewechselt.
Zeitintentiv!
Wenn Ihr bereit seid viel Zeit für euren Traum als Architekt/Architektin zu investieren seid ihr genau richtig! Ihr werdet keine regulären Zeiten von Mo-Fr des Arbeitens einhalten können. Ich arbeite meistens von Mo-FR 9-13 Stunden am Tag um einen guten Schnitt zu halten :).
Gute Entwicklungsmöglichkeiten
Sehr gute Fakultät mit viel Entfaltungsmöglichkeiten.
Unglaublich tolerante Professoren. Equipment mehr als ausreichend mit so gut wie immer freien PC Plätzen.
Familiärer Umgang welcher das Arbeiten oft erleichtert.
Spannende Projekte mit guten Rückmeldungen.
Praxisorientiertes Studium
Viele praxisnahe Projekte an der Fh Erfurt, was mir sehr gut gefallen hat. Dazu eine kleine Fakultät mit familiärem Umfeld und nette Dozenten und Kommilitonen. Das fünfte Semester als Praxissemester in einem Büro war für mich Gold wert. Die Projekte haben Spaß gemacht und waren sehr abwechslungsreich.
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium