Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Architektur schöpft aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst und Gestaltung, Technik und Organisation, Kultur und Gesellschaftswissenschaften. Das Architekturstudium erfordert daher Neugier und Vielseitigkeit verknüpft mit der Bereitschaft, eigene Gedanken zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Die Lust und Fähigkeit, sich mit Hilfe von Zeichnung und Modell auszudrücken sowie die lebendige Auseinandersetzung mit anderen Beteiligten, bestimmt den Lebensalltag und den Erfolg im Studium und im Beruf.

Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Nicht die Menge an Einzelwissen wird gefordert, sondern das methodische Vorgehen trainiert. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstellungen übertragen.

Letzte Bewertungen

4.4
Laura , 04.03.2025 - Architektur (B.A.)
3.3
Florian , 09.11.2024 - Architektur (B.A.)
3.9
Leonie , 25.10.2024 - Architektur (B.A.)
3.4
Jan , 04.08.2024 - Architektur (B.A.)
4.7
Laura , 17.07.2024 - Architektur (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Grundstudium mit Orientierungsprüfung 1. und 2. Semester

  • Entwerfen
  • Darstellen und Gestalten
  • Konstruieren
  • Architekturtheorie, Architekturgeschichte

Hauptstudium 3. und 4. Semester

  • Projekt
  • Entwerfen und Gestalten
  • Konstruieren
  • Städtebau

Praxisphase 5. Semester

  • Büropraxis und Dokumentation
  • Bau- und Planungsmanagement
  • Projekt und Abschlussarbeit
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Vorpraktikum oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe von 8 Wochen (kann noch bis zu Beginn des vierten Semesters abgeleistet werden)
  • Abgeschlossene Berufsausbildungen im Baugewerbe (Maurer, Schreiner, Tischler) können teilweise oder gar vollständig gegen das Praktikum aufgerechnet werden
  • Es gibt keine Eignungsprüfung als Voraussetzung zur Einschreibung in das 1. Semester.
Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Hinweise
.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Zunächst werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu.

Das 5. Fachsemester ist ein Praxissemester, das direkten Einblick in die Berufspraxis durch Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht.

Regelmäßige Exkursionen führen ins In- und Ausland.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Ziele des Studiums sind:

  1. Studienabschnitt: Vermittlung gestalterischer, wissenschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Grundkenntnisse
  2. Studienabschnitt: Vermittlung praxisbezogener Fachausbildung
  3. Studienabschnitt: Verknüpfung der Berufspraxis mit dem Lehrstoff der Hochschule.

Am Ende besteht die Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen, Bauen im Bestand, Konzeptionelles Entwerfen, Konstruktives Entwerfen oder Bau- und Planungsmanagement zu vertiefen.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der zu einem Angestelltenverhältnis als Architekt/-in befähigt, aber noch nicht eine freiberufliche Selbstständigkeit als Architekt/-in erlaubt.

Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines klassischen Architekturbüros. Als Arbeitgeber kommen neben Architekturbüros auch Unternehmen der Baubranche sowie Ämter und Behörden der öffentlichen Verwaltung in Frage.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700-111

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten. Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Die Architektur gilt als klassische Kunstform und übt einen großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung aus. Die Bauwerke einer Region repräsentieren häufig deren Kultur, Wirtschaftslage oder auch das Klima. Hast Du Architektur studiert, kannst Du mit Deinen Ideen ganze Stadtbilder konzipieren und die Wirkung Deiner Gebäude auf die Umgebung bestimmen.

Architektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Praxisnaher Studiengang

Architektur (B.A.)

4.4

Der Studiengang an der fh Erfurt gestaltet sich sehr organisiert und voll geplant. Wirlich Freizeit hat man nicht da sich das schieben von Modulen schwer gestaltet, dadurch dass man bis zum 5. Semester dem praxissemster, alle Module bestanden haben muss. Manche Professoren lassen sich gerne auch mal etwas Zeit bei der Noten Rückgabe. Aber alles in allem würde ich immer wieder gerne an der fh Erfurt studieren, da dort alles...Erfahrungsbericht weiterlesen

Institution mit Luft nach oben

Architektur (B.A.)

3.0

Architektur ist eine Leidenschaft, die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, das sollte wohl jedem bewusst sein und ist auch an der FH Erfurt an der Tagesordnung. Trotz der vielen Aufgaben werden die Studenten leider sehr wenig auf den eigentlichen Arbeitsalltag vorbereitet, man lernt lediglich das Arbeiten auf Wettbewerbsniveau, obwohl Architektur so viel mehr zu bieten hat. Vergabeverfahren? Denkmalpflege? Kostenschätzung? Praxisbezug ist in dieser Hinsicht leider Mangelware. Die Möglichkeit zum...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zeitintensiv

Architektur (B.A.)

3.4

Es ist ein sehr zeitintensives Studium und man hat immer was zu tun. Manchmal zu viel auf einmal aber der spaß an der Arbeit und die Leute gleichen das ganze wieder aus. Man hat nur leider keine Zeit mehr für Hobbys. Es ist auf jeden Fall nicht für jedermann. Deswegen kann ich es nicht unbedingt empfehlen außer man hat großes Interesse in diese Richtung zu gehen. Die Dozenten sind meist...Erfahrungsbericht weiterlesen

Macht Spaß, aber sehr zeitintensiv

Architektur (B.A.)

3.3

Das Studium macht an sich Spaß, aber man braucht wirklich für Zeit für alles (z.B Modelle baue+Präsentationen dazu). Manche Tage ist man wirklich bis 19.30 in der FH, dazu kommen auch noch Wahlmodule. Ich denke, dass aber ein Architekturstudium generell viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Aber was noch ein Minuspunkt ist, dass die FH sehr unorganisiert ist.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 16
  • 29
  • 6
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    2.7
  • Literaturzugang
    3.4
  • Digitales Studieren
    3.4
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 51 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 146 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2024