Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich mit naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen und ökonomischen Inhalten. Darüber hinaus erwerben sie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Pflanze, Tier und Ökonomie . Damit qualifizieren sie sich als Führungskräfte für landwirtschaftliche Unternehmen und Einrichtungen.
Das Studium der Landwirtschaft umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
1. – 2. Semester
- Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen
3. Semester
- Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Düngung, Tierernährung, Produktionsökonomie, Tierhaltung und -zucht, Außenwirtschaft - Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Nährstoffmanagement, Tierernährung, Tierhaltung und -zucht, Produktionsökonomie, Außenwirtschaft
4. Semester
- Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre u. -analyse, Phytopathologie und Pflanzenschutz Interdisziplinäre Projektstudien - Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre und -analyse, Regulation von Unkräutern und Pathogenen, Interdisziplinäre Projektstudien in der Ökologischen Landwirtschaft
5. Semester
- Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland) - Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben mit ökologischer Ausrichtung oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland)
6. – 7. Semester
- Studienschwerpunkte mit Projektstudien
- Pflanzliche Erzeugung
- Tierische Erzeugung
- Agrarökonomie
- Marketing und Management im Agribusiness
- Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Nachhaltige Verfahrenstechnik im tierischen und pflanzlichen Bereich, Erneuerbare Energien, Existenzgründung, Aquakultur, Internationaler Handel, Biotechnologie, Beratungsmethodik - Studienschwerpunkt mit Projektstudie
Ökologische Anbau- und Tierhaltungssysteme, Betriebsumstellung, Zertifizierung, EU-Recht - Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Qualitätsproduktion im tierischen und pflanzlichen Bereich, Existenzgründung, Innenwirtschaft, Feldgemüsebau, Obstanbau, Biodiversität, Vermarktung - Bachelorarbeit
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASINN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praktische Lehre
In Triesdorf habe ich durch die relativ vielen Praktikas auch mehr Erfahrungen in der Praktischen Lehre erzielen können. Durch die besuche auf den Feldern konnte die Theorie praktisch angewendet werden. In Gegensatz zu Universitäten wird an unserer Hochschule ein Schwerpunkt auf die Praktische Lehre und somit auf die Praxis gesetzt.
Anfangs war es etwas schwierig mit dem Online Unterricht, wurde aber schnell besser.
Prüfungen waren fast alle in Präsenz, so konnte das Prüfungsfeeling nicht verschwinden
Ein abwechslungsreiches Angebot
Im Studiengang Landwirtschaft wir mit vielen abwechslungsreichen Mitteln gearbeitet. Man bekommt sehr viel Praktisches Wissen mit auf den weg zu den normalen Theoretischen Unterrichtsstunden. Manche Interessanten Seminare habe. Etwas zu wenig Plätze, aber es gibt ein ausreichendes Angebot für ausweichmasnahmen.
Studieren wo andere Urlaub machen!
In Triesdorf werden Theorie und Praxis so eng miteinander verbunden wie fast nirgendwo. Aus der Türe der Hochschule gestolpert steht man direkt auf den Versuchsfeldern, dem hochmodernen Kuhstall oder den Schweine- und Hühnerställen.
Außer sehr kompetenten Dozentinnen und Dozenten findet man in Triesdorf auch schnell Freunde, die oft fürs Leben bleiben. Probiere es aus und erlebe Triesdorf!
Fachlich sehr informativ und interessant
Leider der absolute Coronajahrgang. Kaum Praktika, also wenig Praxisbezug. Praktika wurden leider auch nicht gut ersetzt. Ansonsten wär schöner Studiengang für landwirtschaftflich Interessierte. Präsenzveranstaltungen an der Hochschule sind deutlich besser als Online Übertragungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales StudiumStudienrichtung Ökologische Landwirtschaft