Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich mit naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen und ökonomischen Inhalten. Darüber hinaus erwerben sie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Pflanze, Tier und Ökonomie . Damit qualifizieren sie sich als Führungskräfte für landwirtschaftliche Unternehmen und Einrichtungen.
Das Studium der Landwirtschaft umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
1. – 2. Semester
- Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen
3. Semester
- Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Düngung, Tierernährung, Produktionsökonomie, Tierhaltung und -zucht, Außenwirtschaft - Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Nährstoffmanagement, Tierernährung, Tierhaltung und -zucht, Produktionsökonomie, Außenwirtschaft
4. Semester
- Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre u. -analyse, Phytopathologie und Pflanzenschutz Interdisziplinäre Projektstudien - Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre und -analyse, Regulation von Unkräutern und Pathogenen, Interdisziplinäre Projektstudien in der Ökologischen Landwirtschaft
5. Semester
- Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland) - Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben mit ökologischer Ausrichtung oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland)
6. – 7. Semester
- Studienschwerpunkte mit Projektstudien
- Pflanzliche Erzeugung
- Tierische Erzeugung
- Agrarökonomie
- Marketing und Management im Agribusiness
- Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Nachhaltige Verfahrenstechnik im tierischen und pflanzlichen Bereich, Erneuerbare Energien, Existenzgründung, Aquakultur, Internationaler Handel, Biotechnologie, Beratungsmethodik - Studienschwerpunkt mit Projektstudie
Ökologische Anbau- und Tierhaltungssysteme, Betriebsumstellung, Zertifizierung, EU-Recht - Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Qualitätsproduktion im tierischen und pflanzlichen Bereich, Existenzgründung, Innenwirtschaft, Feldgemüsebau, Obstanbau, Biodiversität, Vermarktung - Bachelorarbeit
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASINN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Allumfassendes Studium
Die Studieninhalte werden von sehr kompetenten Fachpersonal vermittelt. Besonders ansprechend waren die zahlreichen Exkursionen- die faszinierende Einblicke in die „reale“ Arbeit und die verschiedenen außergewöhnlichen, untypischen, Arbeitsbereiche eröffnet haben.
Ein ebenfalls sehr ansprechendes Extra war die Möglichkeit das digitale Studieren wahrzunehmen- besonders bei weiten Anfahrten zur Hochschule lohnt sich dies.
Die Organisation lässt allerdings zu wünschen übrig.
1. Semester Grundlagen
Man darf sich vom 1. Semester nicht abschrecken lassen. Es behandelt zwar nur Grundlagen, wie z.B. Chemie, Physik und Statistik, aber man kann diese Fächer auch ohne Probleme bestehen. Ab dem 2. Semester werden die Fächer und Themen immer interessanter und sie haben mehr mit Landwirtschaft zu tun.
Super Gesamtpaket
Da nur 2000-3000 Studenten insgesamt studieren, entsteht ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und man kennt bereits nach kurzer Zeit viele Menschen.
Kuh-Schweine-Schaf- und Hühnerstall ermöglichen sehr praxisorientiertes Studieren und mit versuchsflächen rund um die Hochschule hat man alles direkt vor der Tür.
Auch die Landmaschinenschule bietet immer die neuste Technik und super Lehrgänge.
Starke Community
Durch die abgeschiedene Lage am Land gibt es ein sehr starkes Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Studenten. Der größte Studiengang hat 120 Leute und somit kennt man sich relativ schnell! Technisch ist die Hochschule auf einem guten Stand, überall WLAN Beamer und Mikrofone für die Dozenten in den größeren Hörsäälen. Landmaschinenschuhle und Tierhaltungsschule mit Schweinestall Schafstall sehr modernem Kuhstall Hühnerstall und sogar Schlachthof ermöglochen genialen Praxisunterricht. Coole Uni, v.a. in Der Landwirtschaftsbranche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Studienrichtung LandwirtschaftDuales StudiumStudienrichtung Ökologische Landwirtschaft