Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich mit naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen und ökonomischen Inhalten. Darüber hinaus erwerben sie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Pflanze, Tier und Ökonomie . Damit qualifizieren sie sich als Führungskräfte für landwirtschaftliche Unternehmen und Einrichtungen.
Das Studium der Landwirtschaft umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
1. – 2. Semester
- Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen
3. Semester
- Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Düngung, Tierernährung, Produktionsökonomie, Tierhaltung und -zucht, Außenwirtschaft - Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Nährstoffmanagement, Tierernährung, Tierhaltung und -zucht, Produktionsökonomie, Außenwirtschaft
4. Semester
- Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre u. -analyse, Phytopathologie und Pflanzenschutz Interdisziplinäre Projektstudien - Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre und -analyse, Regulation von Unkräutern und Pathogenen, Interdisziplinäre Projektstudien in der Ökologischen Landwirtschaft
5. Semester
- Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland) - Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben mit ökologischer Ausrichtung oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland)
6. – 7. Semester
- Studienschwerpunkte mit Projektstudien
- Pflanzliche Erzeugung
- Tierische Erzeugung
- Agrarökonomie
- Marketing und Management im Agribusiness
- Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Nachhaltige Verfahrenstechnik im tierischen und pflanzlichen Bereich, Erneuerbare Energien, Existenzgründung, Aquakultur, Internationaler Handel, Biotechnologie, Beratungsmethodik - Studienschwerpunkt mit Projektstudie
Ökologische Anbau- und Tierhaltungssysteme, Betriebsumstellung, Zertifizierung, EU-Recht - Kernmodule
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht - Vertiefungsmodule
Wahlmöglichkeiten, z. B. Qualitätsproduktion im tierischen und pflanzlichen Bereich, Existenzgründung, Innenwirtschaft, Feldgemüsebau, Obstanbau, Biodiversität, Vermarktung - Bachelorarbeit
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASINN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnähe
Die wichtige Praxisnähe wird in Triesdorf im Studiengang Landwirtschaft durch Exkursionen, Praktika und natürlich dem praktischen Studiensemester bestmöglichen gewährleistet.
Während der Coronazeit wurde bestmöglichst versucht die Lerninhalte online über Vorlesungen den Studierenden beizubringen.
Skripte werden online zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung wurden online angeboten während der Coronazeit.
Per Email sind die Dozenten gut zu erreichen.
Spaß am Lernen
Ich studiere gerne in Triesdorf, da in den höheren Semester die Studentengruppen kleiner sind. Der Kontakt zum Professor wird somit persönlicher und das studieren wird angenehmer.
Man lernt die anderen mit Studenten und auch den Professor besser kennen. Der Professor kennt die meisten Studenten beim Namen und grüßt diese auch auf dem Campus.
Die Vorlesungen im kleinen Kreise machen wirklich Spaß und man studiert viel lieber.
Und Fächer, in denen uns das Betriebswirtschaftliche beigebracht wurden, wurden sehr gut online in Präsentationen zum Selbststudium gelöst. Das hatte einen großen Vorteil, sodass eher langsame Lerner für sich langsam den Inhalt lernen konnten. Wöchentliche Fragestunden rundeten den Unterricht perfekt ab.
Zentrum der Landwirtschaft
Am Standort Triesdorf in Mittelfranken erwartet einen ein unglaublich großer Campus in dessen Fokus alles Rund um die Landwirtschaft sowie Lebensmitteltechnologie steht. Als Studierender in Triesdorf befindet sich man nicht in einer Blaße um das eigene Semester. Bei diversen Veranstaltungen außerhalb der Hörsäle begegnen sich Studis, Techniker, Berufsschüler u.v.m.. Triesdorf ist mehr als nur Vorlesung und Lernen.
Sehr praxisnah
Praxisnaher Unterricht direkt an den Versuchsfeldern der LLA. Gute Parkmöglichkeiten, moderne Gebäude mit neuer Ausstattung. Schöne Landschaft für Spaziergänge, Badeseen und ideal für Fahrradtouren. Weidenbach ist eine kleine Gemeinde mit 2 Metzgern und einem Bäcker, ein Supermarkt und vielen Sportveranataltungen. Zudem gibt es einen Bus und Bahnanschluss.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Studienrichtung LandwirtschaftDuales StudiumStudienrichtung Ökologische Landwirtschaft