Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bietet eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der inner-, zwischen- und überbetrieblichen Informationsverarbeitung in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Dies wird vor allem durch die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, grundlegender Kenntnisse der Informatik sowie eines umfassenden Verständnisses von Methoden und Verfahren der Wirtschaftsinformatik gewährleistet. Der Studiengang ist mit verschiedenen Praktika und einem Projektpraktikum in der Wirtschaft praxisnah angelegt.
Studiengangdetails
Allgemeine Basismodule
- Business English
- Mathematische Grundlagen und Statistik
- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
Fachspezifische Basismodule
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
(z.B. Marketing, Produktion und Logistik) - Grundlagen der Informatik
(z.B. Algorithmen und Programmierung, Datenstrukturen) - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
(z.B Geschäftsprozessmodellierung und -management) - Programmier- und Anwendungspraktika
Vertiefungsmodule
- Vertiefung Wirtschaftsinformatik
- Vertiefung Informatik
- Vertiefung Wirtschaftswissenschaften
- Fachwissenschaftliche Methoden
Praktikum und Bachelor-Arbeit
Ihr habt entweder
- die allgemeine Hochschulreife
- eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife
- oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Englischkenntnisse auf (Grundkurs-)Abiturniveau werden empfohlen.
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
- Besonderheiten
- Studienorientierung
- Berufsperspektiven
- Weiterführende Masterstudiengänge
- Jetzt bewerben!
Studiere Wirtschaftsingenieurwesen in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Moderne Informations- und Kommunikationssysteme fungieren heute als zentrale Nervensysteme von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, indem sie bei der Koordination der Geschäftsprozesse und bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Chemnitzer Wirtschaftsinformatik stehen die Entwicklung innovativer Konzepte in den Bereichen Business Intelligence, Big Data, Geschäftsprozessmanagement und Web 2.0.
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Falls du deine Kenntnisse vor dem Studium auffrischen möchtest, stehen Dir hierfür unsere Brückenkurse zur Verfügung.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Für Absolventinnen und Absolventen ergeben sich auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt überall dort interessante Tätigkeiten, wo Informationen zu verarbeiten sind. Betätigungsfelder finden sich im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, im Handel, bei Banken und Versicherungen, in Dienstleistungs-, Beratungs- und Softwareunternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Das breite Spektrum der Chemnitzer Wirtschaftsinformatik, kombiniert mit den vermittelten Soft Skills, ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen ein breites Einsatzgebiet, beispielsweise als Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Geschäftsprozessgestaltung, Systemanalyse, Organisationsentwicklung, Informationsmanagement u. -controlling, IT-Management und IT-Beratung.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bei uns kannst Du nach dem Bachelorstudium z.B. folgende interessante Masterstudiengänge anschließen:
- Business Intelligence & Analytics
- Value Chain Management
Eine gezielte Fortführung der Ausbildung befähigt Dich, verantwortungsvolle Positionen als Führungskraft und Expertin bzw. Experte zu übernehmen.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wurde 2024 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute digitale Angebote
Die Umsetzung vieler Veranstaltung als digitale Angebote ist geradezu optimal. Es werden aktuelle Themen und Grundlagen ungefähr gleichgewichtet. Viele interessante Praktika erhöhen das Verständnis scutch die Anwendung der gelernter theoretischen Grundlagen.
Empfehlenswert mit Vorkenntnissen
Der Studiengang ist gut aufgebaut. Die Übungen ergänzen die Vorlesungen und die Dozenten sind meiner Ansicht nach sehr kompetent und helfen gerne bei Fragen. Da nach und nach weniger Studenten zu den Übungen auftauchen, können die Dozenten auch sehr individuell auf Fragen eingehen. Der Informatikteil könnte für Studenten, welche sich vorher nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben, allerdings schnell sehr schwierig werden.
Einige bieten Live-Vorlesungen und -Übungen an, bei anderen bekommt man Videos und bei einigen bekommt man einfach das Vorlesungs- bzw. das Übungsskript welches man alleine durcharbeiten soll.
Die Prüfungen finden allerdings komplett als Präsenzveranstaltungen, unter genügend Abstand, statt.
Sehr breit gefächert
2 Semester habe ich hinter mir und es ist relativ schwer. Ich war im zweiten Semester 3/5 Tagen von früh bis abends an der Uni. Da ist es schwer die Motivation aufrecht zu erhalten. Was auch zu bemängeln ist sind die nachfolgenden Module, die ein Bestehen des Moduls voraussetzt, sonst muss kann man die nur unter Vorbehalt schreiben.
Vielseitige Lehrveranstaltungen
An der TU Chemnitz ist das Unterrichtsangebot allgemein sehr abwechslungsreich und interessant. So kann man auch nach den Vorlesungen den Unterricht in verschiedenen Übungen und Lerngruppen nachbereiten. In meinem Studium der Wirtschaftsinformatik habe ich bereits viele unterschiedliche Programmiersprachen gelernt, die wir nach und nach lernten anzuwenden.
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium