Umweltbiowissenschaften (B.Sc.)
Zusammenspiel von Tieren Pflanzen und dem Menschen
Für alle Tierbegeisterten und Pflanzeninteressierte gut geeignet. Faktoren der Umweltressourcen werden eher bei Umwelttechnik betrachtet. Es wird viel Areal Kunde durchgenommen im Bezug auf Pflanzen und Tiere. Der. Ökologie wird groß geschrieben. Aber nicht die Thematik Nischenbildung die man unter diesem Begriff implizieren würde. Elemente Wasser Erde Luft und erneuerbare Energien sowie Forschung beziehungsweise Techniken um die Umwelt zu schonen werden weniger betrachtet. Naturschutz und Zusammenspiel Tiere Pflanzen im Bezug...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Studium, aber schlecht organisiert!
Motivierte und kompetente Dozenten, interessante breitgefächerte Veranstaltungen, allerdings herrscht eine sehr schlechte Organisation. Da es ein sehr kleiner Studiengang ist (in meinem Semester 30 Leute), herrscht ein persönliches Verhältnis sowohl zwischen Dozent und Student als auch unter den Studenten selbst.
Interessantes und zum Großteil praktisches Studium
In den ersten 3 Semestern werden Grundlagen zu Chemie, Toxikologische, Geobotanik, Naturschutz, Evolution und Biogeografie gelehrt. Außerdem lernt man, Vorträge zu halten, Poster zu gestalten und eine Hausarbeit zu schreiben. Ab dem 4. Semester werden Wahlpflichtmodule angeboten, auch aus zum Teil benachbarten Studiengängen wie den Umweltgeowissenschaften.
Interessanter Studiengang
Das Umweltbiowissenschaftenstudium in Trier ist empfehlenswert. Die Studieninhalte sind super. Die Organisation könnte man noch etwas verbessern. In den Seminaren gibt es immer genug Plätze. Es gibt viel Freilandarbeit.
Die Dozenten der Biogeographie sind top.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter