Atmosphärenwissenschaften (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Atmosphärenwissenschaften" an der staatlichen "Uni Innsbruck" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Innsbruck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2093 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Soziale Knüpfungen und Lerngruppen
In dem Studium ist relativ schnell eine Freundesgruppen entstanden und Lerngruppen haben sich gebildet. Zusammen mit den anderen zu lernen ist effizienter und sehr funny. Zudem ist aber auch auffällig wie viel Mathematik im 1. Semester drankommt. Damit waren die meisten Anfangs sehr überfordert.
Solide Ausbildung mit guten Perspektiven
Das Bachelorstudium der Atmosphärenwissenschaften vermittelt fundierte Kenntnisse in Meteorologie und Klimatologie. Es bietet eine solide Mischung aus Theorie und Praxis, einschließlich Wettervorhersage und Klimamodellierung. Die Ausstattung und Lehrenden sind gut, was den Studierenden ansprechende Berufsaussichten ermöglicht.
Familiär und Forschung
Der Studiengang ist sehr klein mit ca. 15 Studierenden pro Semester(erstes Semester ca. 40). Dadurch bildet sich sehr schnell eine enge Community die mega hilfsbereit ist. Von der Studienvertretung werden immer wieder coole event organisiert und die Professoren sind vorallem in der Forschung echt stark, was sich natürlich auch positiv auf den Unterricht auswirkt.
Tolles und umfangreiches Studium
Atmosphärenwissenschaften ist ein sehr tolles Studium an einem kleinen familiären Institut. Nach den etwas anstrengenderen physikalischen und mathematischen Grundlagen in den ersten beiden Semestern kommen super spannende Vorlesungen und Übungen zu allen möglichen Themen über alle Größenordnungen des Wetters. Aber auch die Kryosphäre und das Klima kommen da nicht zu kurz und spielen eine große Rolle.
Sehr empfehlenswert für alle Wetter-, Gletscher-, und Klima Freaks
Anmeldungen für Kurse, etc. Geschieht alles online.
Professoren und Dozenten sind per Mail gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter