Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

Kurzbeschreibung

Warum „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“?

Der Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für den Menschen essentiell. In westlich geprägten Kulturen und Regionen ist deren Verfügbarkeit oft selbstverständlich. Werden Ressourcen knapp, erkennt der Mensch oft erst dessen Wert und Nutzen.

Aktuelle Entwicklungen, wie der Klimawandel oder zunehmende soziale Ungerechtigkeit, fordern uns heraus, den Umgang mit Ressourcen im lokalen wie im globalen Maß zu hinterfragen und die Zusammenwirkung unterschiedlicher Systeme zu reflektieren.

Um eine sozial-ökologische Transformation voran zu treiben und gegenwärtigen Trends wie Überkonsum oder Bodendegradation infolge des Klimawandels entgegen zu wirken, ist es wichtig wesentliche Elemente der einzelnen Systeme zu verstehen und dessen Zusammenwirkung zu genau betrachten. – Dieses Studium leistet hier einen wesentlichen Beitrag.

Letzte Bewertungen

4.7
Amelie , 29.11.2022 - Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)
3.1
Annette , 19.10.2022 - Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)
4.3
Clara , 14.06.2022 - Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)
4.3
Corinna , 14.12.2021 - Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)
4.1
Amelie , 16.10.2021 - Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Umweltwissenschaften: Welche Lösungsansätze gibt es in Zukunft zum Thema Umweltschutz? Was spielen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft dabei für eine Rolle?

Psychologie: Wie agiert der Mensch in seiner Umwelt? Wie geht er mit ihren Ressourcen um? Welche sozialen Prozesse bedingen verantwortungsvolles Umwelthandeln?

Kommunikation: Wie werden Themen mit Umweltbezug überhaupt kommuniziert? Wodurch entstehen „Bilder“ über den Klimawandel? Welche Rolle spielen Medien bei der Meinungsbildung über sozial-ökologische Themen?

Ökonomie: Welche ökonomischen Instrumente werden genutzt, um dem Klimawandel entgegen zu wirken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wie kann eine wirtschaftsorientierte Denkweise bei der Behandlung von Umweltthemen berücksichtigt werden? Wie können Unternehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit Umweltressourcen fördern?

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Landau in der Pfalz
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Studiengang qualifiziert für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Hier gibt es für Absolventinnen und Absolventen eine breite Vielfalt an spannenden beruflichen Perspektiven:

  • Berufe mit beratenden Funktionen im Umweltbereich, z.B. Forschungsinstituten, Unternehmensberatungen, sowie Planungs- und Ingenieurbüros
  • Kommunikationsberufe, z. B. Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsberatung
  • Mitarbeit in Behörden, Verbänden, Kirche, Vereinen, Stiftungen, NGOs und politischen Organisationen
  • Medien- und Verlagstätigkeiten

An den Bachelor "Mensch und Umwelt" können Sie das Studium eines Masters anknüpfen. Der Bachelor qualifiziert Sie, um insbesondere an Universitäten mit inter- und transdisziplinären Schwerpunkten einen Studienplatz zu finden.

Mögliche Masterstudiengänge an der RPTU sind (Stand 06/2016):

Ecotoxicology

Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Umweltwissenschaften / Environmental Sciences

Ziel des Studium ist es, Prozesse die einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bedingen, zu verstehen und reflektieren zu können. Außerdem sollen Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs aufgrund fachübergreifender natur-, umwelt- und sozialwissenschaftlichen Kenntnisse komplexe Umweltprobleme erkennen, bewerten und zu einer Lösung beitragen können.

Es geht darum, die Grenzen einzelner Disziplinen zu erkennen und schon im Rahmen eines Bachelorstudienganges über den Tellerrand hinaus zu schauen. In der Wissensgesellschaft gewinnen Inter- und Transdisziplinarität immer mehr an Bedeutung. Um mit gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen zu können, ist es nötig, die Disziplinen nicht entkoppelt, sondern im Zusammenhang miteinander zu betrachten und mit Praxisakteuren in Verbindung zu treten. Der Studiengang integriert diese Ansätze in das Curriculum.

Studienberatung
StudierendenServiceCenter Landau
RPTU
+49 (0)6341 280 37340

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Studium der Umweltwissenschaften setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss der Mensch auf seine Umwelt ausübt und wie daraus entstehende Umweltprobleme gelöst werden können. Wenn Du Dich wissenschaftlich mit Themen wie globaler Erwärmung oder dem Klimawandel auseinandersetzen möchtest, ist das Studium der Umweltwissenschaften vielleicht genau das richtige für Dich.

Umweltwissenschaften studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannendes Studienfach und toller Zusammenhalt

Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

4.7

Mensch und Umwelt ist ein interdisziplinärer Studiengang, bei dem man lernt verknüpfend zu denken und so zu neuen Perspektiven gelangt.
Schon in den ersten Wochen lernt man viel Neues und Spannendes dazu. Die Dozenten geben sich viel Mühe und helfen einem gerne weiter. Generell zeichnet sich der Studiengang durch einen starken Zusammenhalt zwischen den Studierenden (auch jahrgangsübergreifend) sowie eine fast familiäre Atmosphäre aus.
Jeder findet seinen Platz in der Gemeinschaft...Erfahrungsbericht weiterlesen

Perfekte Kombi meiner Interessen

Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

3.1

Ich wollte eigentlich sehr gerne Psychologie studieren, weil mich das Erklären von menschlichem Verhalten mega interessiert hat. Gleichzeitig war mein Interesse an Biologie/ Umweltwissenschaftsthemen schon immer sehr goß. Nun, mit Mensch und Umwelt konnte ich diese Interessen perfekt kombinieren. Ich liebe die Vielfalt der Fächer und das Interdisziplinäre am Studiengang.

Ziemlich gute Erfahrungen

Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

4.3

Der Studiengang ist super. Die Inhalte greifen sowohl natur- als auch Sozialwissenschaften auf. Man bekommt also einen Einblick in viele verschiedene Bereiche und lernt diese zu verknüpfen. Dementsprechend liegt ein starker Fokus auf dem interdisziplinären Arbeiten, was man in der Praxis ja auch benötigt.
Abgesehen davon haben die Studis untereinander einfache eine richtig schöne Gemeinschaft mit regelmäßigen Stammtischen und sommer- bzw. Winterfesten. Man kennt nicht nur jeden aus der eigenen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Studiengang gegen die Klimakrise

Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie (B.Sc.)

4.3

Du bekommst einen umfassenden Blick auf die Klimakrise aus unterschiedlichsten Perspektiven.
Naturwissenschaften sind zahlreich vertreten, damit muss man klarkommen, aber sonst auch sehr viele Einblicke aus sozialen Bereichen.
Wundervolle Kommilitoninnen und Dozierende.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 6
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.9
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    3.3
  • Organisation
    3.7
  • Bibliothek
    3.7
  • Digitales Studieren
    4.6
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 11 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Kleines Headerbild: RPTU/Hiller
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023