Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Umwelttechnik und möchtest IngenieurIn werden? Dann bist du bei uns an der Hochschule Hof richtig!
Im modularen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften (Start ab Wintersemester 2022/2023) kannst du deinen Weg als Umwelt-IngenieurIn festlegen. Ob Klimaschutz, Wasser- oder Energieverfahren, Müllentsorgung, biologische Kraftstoffe: Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit einer ökologischen Modernisierung. Entscheidest du dich für die Studienrichtung Umwelttechnik im Rahmen des modularen Ingenieurstudiums wirst du praxisorientiert ausgebildet und bald schon in der Lage sein innovative, ressourcenschonende und effiziente Lösungsansätze zu entwickeln!
Du bist noch nicht zu 100 Prozent sicher, ob es diese Fachrichtung sein soll? Bei uns kannst du dein Studium auch ganz nach deinen individuellen Interessen zusammenstellen und dich erst später entscheiden! Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und können die für sie passenden Schwerpunkte auch erst zu diesem Zeitpunkt festlegen. Bleib flexibel oder leg dich fest – du entscheidest!
Studiengangdetails
Siehe Studienmodelle
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- ggf. berufliche Qualifikation
Studienmodelle
[voraussichtlicher Ablauf]
1. und 2. Semester:
Start deines Studiums in der Orientierungsphase. Hier erhältst du einen praxis- und anwendungsbezogenen Einblick in die Ingenieurwissenschaften. Außerdem zeigen wir dir wie du dich in deinem Studium selbst organisierst und wo du Unterstützung erhalten kannst.
ab 1. Semester:
Du kannst eine Fremdsprache (Englisch) freiwillig wählen.
ab 3. Semester:
Du entscheidest dich für eine von fünf möglichen Studienrichtungen (Major 1) und einen Studienschwerpunkt (Major 2) nach deinen Interessen.
Major 1 sind Hauptfächer und Major 2 deine Nebenfächer.
ab 5. Semester:
Du wählst nun deine Studienfachergänzung (Minor). Damit kannst du dich weiter spezialisieren oder weitere Fachbereiche kennenlernen.
Minor sind Ergänzungsfächer.
ab 7. Semester:
Du schließt dein Studium mit deiner Praxis- und Bachelorarbeit ab. Diese kannst du in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut der Hochschule Hof absolvieren.
1. + 2. Semester: Grundlagenbereich
- Allgemeines Wahlfach
- Grundlagen Mathematik (Analysis, Ingenieurmathematik, Statistik)
- Grundlagen Physik und Technik (Statik und Festigkeitslehre, Konstruktion, Kinematik und Dynamik)
- Grundlagen Wirtschaft (Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure)
- Chemie (Allgemeine und anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie)
3. + 4. Semester: Kernbereich
- Umwelttechnik (Hydrogeologie, Mikrobiologie/Bioprozesstechnik, Reaktionstechnik/Kinetik, Umweltschutz/Ökologie, Verwertung/Recycling, Umweltökonomie)
- Maschinenbau (Grundlagen Maschinenbau, Thermodynamik und Strömungslehre)
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Verkaufskommunikation
- Umweltrecht
5. + 6. Semester: Spezialisierungsbereich
- Energieeffizienz, Energietechnik
- Wassergewinnung und Wasseraufbereitung
- Prozesswassertechnik
- Abwasserreinigungstechnik
- Umweltmikrobiologie/Toxikologie
- Interkulturelles Training (Sprache, Interkulturelle Kompetenz)
- Projekt Umwelttechnik
- Fachwissenschaftliche Wahlfächer
7. Semester
- Praxissemester, Bachelorarbeit
1. + 2. Semester: Grundlagenbereich
- Allgemeines Wahlfach
- Grundlagen Mathematik (Analysis, Ingenieurmathematik, Statistik)
- Grundlagen Physik und Technik (Statik und Festigkeitslehre, Konstruktion, Kinematik und Dynamik)
- Grundlagen Wirtschaft (Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure)
- Chemie (Allgemeine und anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie)
3. + 4. Semester: Kernbereich
- Umwelttechnik (Hydrogeologie, Mikrobiologie/Bioprozesstechnik, Reaktionstechnik/Kinetik, Umweltschutz/Ökologie, Verwertung/Recycling, Umweltökonomie)
- Maschinenbau (Grundlagen Maschinenbau, Thermodynamik und Strömungslehre)
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Verkaufskommunikation
- Umweltrecht
5. + 6. Semester: Spezialisierungsbereich
- Energieeffizienz, Energietechnik
- Wassergewinnung und Wasseraufbereitung
- Prozesswassertechnik
- Abwasserreinigungstechnik
- Umweltmikrobiologie/Toxikologie
- Interkulturelles Training (Sprache, Interkulturelle Kompetenz)
- Projekt Umwelttechnik
- Fachwissenschaftliche Wahlfächer
7. Semester
- Praxissemester, Bachelorarbeit
Zwei Abschlüsse:
Bachelor of Engineering (B.Eng.) + jeweiliger Ausbildungsabschluss der IHK oder HWK
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten
Die Hochschule ist ein sicherer Raum, der jedem, der mehr willl, die Möglichkeit bietet, sich auszuprobieren und zu entfalten. Es gibt viele Anlaufstellen die helfen, sich auch über das Studium hinaus weiterzuentwickeln. Ein wirklich tolles Umfeld um als junger Mensch den ersten Karriereschritt zu machen. Eine dynamische Hochschulleitung die für Verbesserung offen ist, ist ein großer Vorteil.
Sehr vielfältig
Man bekommt Einblicke in alle Themenbereiche des Umweltingenieurwesen. Dabei werden die Inhalte praxisnah vermittelt.
Auf auswendig lernen wird keinen Wert gelegt, dafür mehr auf verstehen der Informationen und Anwendung dieser.
Während des Studiums hat man die Gelegenheit an mehreren Laborpraktika und Projektarbeiten zu arbeiten und somit wissenschaftliches Arbeiten im kleinen Rahmen zu lernen.
Die Prüfungen wurden vor Ort durchgeführt.
Allgemein war es eine angenehme und sichere Lösung für die Studenten.
Mikroorganismen sind die kleinen Superwunder
Ein vielfältiges Studium, welches die Ingenieur-Grundlagen, sowie rechtliche Vorgänge und mikrobielle Prozesse in einem abdeckt.
Der Schwerpunkt Wasser zeigt, wie fähig unsere Umwelt und die Mikroorganismen sind, alle Stoffe umzuwandeln. Im Rahmen des Studiums wird dir praxisnah beigebracht, wie die Abwasserreinigung technisch umgesetzt werden kann.
Interessantes Studium
Das Studium an der Hochschule Hof kann man nur empfehlen. Die Dozenten bemühen sich sehr den Stoff verständlich rüberzubringen und wollen auch dass jeder die Klausur schafft. Studieninhalte sind auch größtenteils interessant und bereiten einen gut aufs spätere Berufsleben vor.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
VollzeitstudiumDuales StudiumVollzeitstudium - Modularer Aufbau (ab WS 22/23) -
Campus Münchberg
Hochschule Hof
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
VollzeitstudiumDuales StudiumVollzeitstudium - Modularer Aufbau (ab WS 22/23)