Kurzbeschreibung
Ein Beruf mit Perspektive: Sie begeistern sich für Technik, haben Freude an Sprache und Gestaltung und wollten schon immer neueste Technologien ausprobieren? Sie suchen einen Studiengang mit hervorragenden Zukunftsaussichten? Wir haben da was für Sie: Den Bachelor-Studiengang Technische Kommunikation. Mit Ihrem Abschluss nach sieben Semestern Regelstudienzeit arbeiten Sie als MittlerIn zwischen Technik und AnwenderInnen. Anfangen können Sie sowohl im Winter- als auch Sommersemester.
- Sie werden auf wissenschaftlicher Basis zur Entwicklung von Informations- und Kommunikationskonzepten ausgebildet
- erwerben ein solides Verständnis für Technik und eine hohe Medienkompetenz für die Umsetzung multimedialer Informationsprodukte
- trainieren bei intensiven Projektarbeiten an konkreten Anforderungen aus der Praxis
- befassen sich mit faszinierenden Themen wie Usability oder AR/VR und lernen dabei, über den Tellerrand hinauszuschauen
Studiengangdetails
Das Studium umfasst folgenden Fächerkatalog:
- Kommunikation
- Technik und IT – speziell für Technische Redakteure
- Medien
- Praxis und Projekte
- Eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- 6-wöchiges Vorpraktikum im technischen Bereich (VOR Studienbeginn zu erbringen)
Studienmodelle
- Einblick in den Fächerkatalog
- Studium
- Ein Medienberuf mit Perspektive
- Hochschul-Standort München
- Podcast
Kommunikation
Technische Dokumentation und Redaktion, Fachsprache Deutsch/Englisch, Gestaltung, Technik-Visualisierung, Wissenschaftskommunikation, PR, Psychologie, Mensch-Computer-Interaktion, Usability
Technik und IT
Naturwissenschaften, Mechanik, Konstruktion, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Softwareentwicklung, Informationstechnologie, Technik-Spezialisierung, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing
Medien
Redaktionssysteme, Text- und Satzprogramme, Sachfotografie, Bild- und Videoproduktion, Multimedia- Produktion, Tutorial-Software, eLearning-Plattformen
Praxis und Projekte
Viele Projekte werden mit Industrieunternehmen durchgeführt, z.B. Consumer-Anleitungen, Servicedokumentation, Gebrauchsfilme, User Assistance für interaktive Systeme, Usabilitytests, Unternehmenskommunikation, Social Media. Praxiserfahrung sammeln Sie im Praxissemester (5. Semester) und im Rahmen der Bachelorarbeit.
Allgemeinwissenschaft
Sie belegen AW-Fächer aus dem Angebot der HM.
Quelle: HM - Hochschule München
Herausragendes Merkmal dieses Studienganges ist die vielseitige Ausrichtung:
- Sie werden auf wissenschaftlicher Basis zur Entwicklung von Dokumentationskonzepten und Redaktionsprozessen für die anwenderorientierte Technikkommunikation ausgebildet
- Sie werden zu Schreib-Profis; die Voraussetzung in sicherer Rechtschreibung und Grammatik bringen Sie mit
- Wir vermitteln Ihnen ein solides Verständnis für Technik, wie z. B. interaktive Geräte, Maschinen, Kfz-Technik, Kommunikationsgeräte und Software
- Sie erwerben eine hohe Medienkompetenz für die Umsetzung multimedialer Informationen
- Bei intensiven Projektarbeiten trainieren Sie an konkreten Anforderungen aus der Praxis
- Sie befassen sich mit faszinierenden Themen wie Usability und Social Media und lernen dabei eine wesentliche Aufgabe des Berufs: über den „Tellerrand“ hinausschauen.
Quelle: HM - Hochschule München
Technische Produkte werden immer komplexer und sind allgegenwärtig. Interaktive Geräte und funktionsreiche Software durchdringen immer mehr Bereiche in Wirtschaft, öffentlichen Institutionen, Industrie und Privatleben.
Damit Anwender schnell und sicher neue Geräte handhaben können, helfen die vielfältigen Mittel und Medien der Technikkommunikation:
- attraktiv gestaltete Anleitungen
- interaktive 3D-Animationen, Augmented und Virtual Reality (AR/VR), Utility-Filme
- Online-Hilfen und Wikis
- Service-Apps oder Content Delivery Portale
- professionell moderierte Social Media Portale
Auch zielgruppenbezogene Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gehört dazu.
Technische Redakteure arbeiten
- in Redaktionsabteilungen oder Schulungs-Centern in der produzierenden Industrie aller Branchen
- bei Dokumentations-Dienstleistern
- bei Medienagenturen, Rundfunk, Film und Fernsehen
- in Non-Profit-Organisationen und Verbänden
- als Selbständige mit eigenem Kundenstamm
Quelle: HM - Hochschule München
Die Hochschule München ist Bayerns größte Hochschule für angewandte Wissenschaften: Über 80 attraktive und zukunftsorientierte Studiengänge bilden die Basis für eine erfolgreiche Karriere.
Neben fachlichen Kompetenzen fördert die Hochschule nachhaltiges und unternehmerisches Denken und Handeln sowie internationale und interkulturelle Erfahrungen, z. B. durch Auslandsaufenthalte.
Die Fakultäten bereiten die Studierenden darauf vor, sich mit Weitblick, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in Beruf und Gesellschaft
einzubringen.
Die engen Kontakte zu Unternehmen am High-Tech-Standort München sorgen für praktische Erfahrungen bereits während des Studiums.
Und nicht zu vergessen:
Das attraktive Kultur- und Freizeitangebot Münchens bietet viel Abwechslung.
Quelle: HM - Hochschule München
Im Podcast “Hör mal rein” führt Studiengangsleiter Prof. Dr. Martin Ley durch die spannenden Inhalte des Studiengangs und die Jobaussichten nach erfolgreichem Abschluss.
Quelle: HM - Hochschule München
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Bester Studiengang für Universalinteressierte
Ich bin am Ende des ersten Semesters und bis dahin hochzufrieden. Die Dozenten sind sehr gut, und dadurch, dass unser Semester sehr klein ist nehmen sie sich auch viel Zeit bei Fragen, auch ausserhalb der Vorlesungen. Sehr zu Empfehlen für junge Leute, die nicht wissen wo es hingehn soll. Ein 6 Wöchiges Praktikum davor, oder bis zum Ende des ersten Semesters ist Voraussetzung. Egal ob man von einer Ausbildung kommt,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es ist am Ende Bedienungsanleitungen schreiben
Der Studiengang ist sehr oberflächlich gestaltet. Ja, es gibt ein breites Spektrum an Fächern aber gleichzeitig geht man nirgendwo wirklich in die Tiefe und fragt sich am Ende was man jetzt eigentlich hat. Auch wenn man anderen Leuten davon erzählt, weiß keiner was man da eigentlich macht.
Man muss sich bewusst sein, dass man später Bedienungsanleitungen schreiben wird, auch wenn der Studiengangsleiter alles dafür tut, dass es nicht so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiger Studiengang
Ein Studiengang mit allerlei Fächern.
Nur ist der Studiengang recht neu und mit hat keine Ahnung was man danach machen kann.
Die Dozenten sind alle nett.
Der Studiengang ist noch neu und hat recht wenig Studierende, weshalb man einen persönlichen Zugang zu Dozenten hat.
Sowie Greenscreen und ein Mini Tonstudio.
Zwei Computerräume mit allerlei Software (Photoshop, CAD, CMS, usw.)
Alles interessant
Der Studiengang ist sehr abwechslungsreich. Nicht nur innerhalb der Fächer sondern die Fächer selbst unterscheiden sich stark. Man lernt von allem so viel dass man alles versteht. Es wird nie langweilig! Am besten gefällt mir Software Entwicklung oder Psychologie, aber Photographie war auch wahnsinnig spannend.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lothstraße
Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter Praxis