Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der Bachelor-Studiengang Technische Informatik vermittelt Wissen aus den unterschiedlichsten Technikbereichen. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Informations-, Kommunikations- und Softwaretechnik. Damit sind Technische Informatiker und Informatikerinnen unentbehrlich in aufstrebenden Gebieten wie z. B. Internet-of-Things, Industrie 4.0 und intelligenten Geräten. Sie sind branchenübergreifend und in einem weitgespannten Tätigkeitsfeld einsetzbar. Ein Technischer Informatiker und eine technische Informatikerin könnte z. B. bei der Entwicklung von Steuerungen eines E-Mobils oder einer Zutrittskontrolle mit Gesichtserkennung mitwirken, eine App für Smart Home entwerfen und vieles mehr.

Letzte Bewertungen

4.6
Christian , 19.12.2024 - Technische Informatik (B.Eng.)
4.0
Elma , 17.12.2024 - Technische Informatik (B.Eng.)
3.7
Florian , 17.12.2024 - Technische Informatik (B.Eng.)
3.6
Anonym , 17.12.2024 - Technische Informatik (B.Eng.)
4.1
Anas , 17.12.2024 - Technische Informatik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Semester 1

  • Mathematik 1
  • Einführung Informatik
  • Programmierung 1
  • Einführung IT Security
  • Digitale Logik
  • Anwendungen der Technischen Informatik

Semester 2

  • Mathematik 2
  • Programmierung 2
  • Sichere Datenbanken 1
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Technikgrundlagen
  • Elektrotechnik

Semester 3

  • Sichere Datenbanken 2
  • Algorithmik
  • Netzwerke
  • Betriebssysteme
  • Rechnertechnik
  • Softwaretechnik
  • Angewandte Mathematik 1
  • Einführung in die Prozessmodellierung

Semester 4

  • Web-Anwendungen
  • Angewandte Mathematik 2
  • Betriebssicherheit
  • Bildverarbeitung
  • Projektmanagement
  • Ereignisdiskrete Systeme
  • Software Engineering

Semester 5

  • Integriertes praktisches Studiensemester
  • Berufsfertigkeit

Semester 6

  • Tutorien
  • Intelligente Systeme und maschinelles Lernen
  • Projektstudium
  • Kernmodul Block 1
  • Wahlpflichtmodul 1

Semester 7

  • Bachelor-Thesis
  • Kernmodul Block 2
  • Wahlpflichtmodul 2
Voraussetzungen

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
89% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
89%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Albstadt
Link zur Website
Voraussetzungen
Voraussetzung für ein Studium in individueller Teilzeit ist eine Studienberatung. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Studiendekan der Bachelorstudiengänge der Fakultät Informatik.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Albstadt
Hinweise

Studieren in individueller Teilzeit

Diesen Bachelorstudiengang können Sie auch in individueller Teilzeit studieren. So haben Sie die Möglichkeit, neben Familie, Beruf oder sonstigen Verpflichtungen, ein erfolgreiches Studium zu absolvieren.

Das Studienmodell individuelle Teilzeit (iTz) bedeutet, dass das auf Vollzeit ausgelegte Curriculum in einem individuellen Pensum absolviert wird. Die Studiendauer variiert daher individuell und beträgt mindestens 8 Semester.

Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Für das Kombistudium wird Abitur oder Fachhochschulreife vorausgesetzt.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Albstadt
Hinweise

Engagierte, teamorientierte und zielstrebige junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife erhalten im Kombistudium zwei qualifizierende Abschlüsse, die Hochschulstudium und Berufsausbildung miteinander verknüpfen.

Link zur Website

Die ersten beiden Semester bestehen aus dem Grundstudium mit Basisvorlesungen in den zentralen Themengebieten der Informatik, Betriebswirtschaft und Mathematik sowie ersten studiengangsspezifischen Modulen.

Semester drei und vier vertiefen die in den ersten beiden Semestern gesammelten Kenntnisse und behandelten Themen. Es werden weitere studiengangsspezifische Module gelehrt. Hiermit beginnt das Hauptstudium.

Als Student oder Studentin des Studiengangs Technische Informatik können Sie ab dem 6. Semester Ihr Studium durch die Wahl von Vertiefungsmodulen aus den folgenden Gebieten individuell selbst mitgestalten:

  • IT Management
  • Applied IT Security
  • Application Development
  • Cyber Physical Systems and Security
  • Cyber Psychologie

Am Ende des siebten Semesters schreiben Sie Ihre Bachelor-Thesis.

Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Das integrierte praktische Studiensemester (IPS) ist Teil des Hauptstudiums und findet im 5. Semester statt. Die Gesamtdauer beträgt 20 Wochen, mindestens aber 95 Präsenztage im Betrieb. Die vor- und nachbereitenden Blockveranstaltungen an der Hochschule dauern i.d.R. zwei Wochen.

Ziel des IPS ist es, Projekte der Technischen Informatik kennen zu lernen und möglichst selbständig sowie mitverantwortlich und fachlich fundiert zu bearbeiten. Dabei sollen insbesondere auch wirtschaftliche, sicherheitstechnische und ethische Aspekte berücksichtigt werden. Das IPS dient der Ergänzung des Studienwissens in der Praxis. Es kann auch bei der Wahl der Wahlpflichtmodule sowie des Bachelor-Thesis-Themas und des späteren Tätigkeitsfeldes behilflich sein.

Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Tätigkeitsfelder von Bachelor-Absolventen und Absolventinnen der Technischen Informatik sind beispielsweise:

  • Entwicklung der Soft- und Hardwarekomponenten für intelligent vernetzte Geräte
  • Konzeption, Betrieb und Management von Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung der Arbeitsabläufe im Unternehmen
  • Softwareentwicklung - von der Planung über den Entwurf und die Implementation bis zur Inbetriebnahme und Wartung informations-, kommunikations- und automationstechnischer Aufgaben
  • Schulung und Unterweisung der Anwender in komplexen technischen Systemen
  • Marketing, Vertrieb und Beratung für Software- und Hardwareprodukte

Sie sehen: Neben den 'klassischen' Einsatzgebieten in Unternehmen aus der Soft- und Hardwareentwicklung bestehen auch gute Berufsaussichten in Maschinenbauunternehmen, der Automobilindustrie, der Elektro- und Informationstechnik sowie im Dienstleistungsbereich.

Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Studienberater
Micha Malina
Referent Studienorientierung und Nachqualifizierung
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
+49 (0)7571 732 - 8385

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die Akkreditierung erfolgt gemäß den Beschlüssen des Auditierungsausschusses am 15. Januar 2021, 09. April 2021 und 08. März 2022 und ist zeitlich befristet bis zum 31. August 2025.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Das Technische Informatik Studium bildet die Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik. Technische Informatiker arbeiten vor allem mit Hardwarekomponenten und systemnaher Software. Sie entwerfen, produzieren und betreiben die technischen Bestandteile von Informations- und Kommunikationssystemen. Der Studiengang Technische Informatik gehört daher je nach Hochschule entweder zur Fakultät für Elektrotechnik oder zur Fakultät für Informatik. Die Disziplin ist stark naturwissenschaftlich-mathematisch ausgerichtet und enthält viele praktische Komponenten.

Technische Informatik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannend, praxisnah und zukunftsorientiert – Meine Erfahrungen

Technische Informatik (B.Eng.)

4.6

Als Student der Technischen Informatik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kann ich das Studium nur empfehlen. Die Inhalte sind vielfältig und reichen von Programmierung über Künstliche Intelligenz bis hin zu modernen Netzwerktechnologien. Besonders begeistert mich die praxisorientierte Ausrichtung. In den hervorragend ausgestatteten Laboren können wir die Theorie direkt anwenden, und durch praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen sammeln wir frühzeitig wertvolle Berufserfahrung.

Die Atmosphäre an der Hochschule ist persönlich und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Abwechslungsreicher und praxisnaher Studiengang

Technische Informatik (B.Eng.)

4.0

TI liefert gute Grundlagen für Praxis. Man kann sehr kreativ sein in unterschiedlichen Projekten (Projektstudium, Design CPS usw.). Sehr gut find ich auch die Möglichkeit Wahlmodule selber zu kombinieren, damit steigt die Flexibilität und Motivation für den Studiengang. Der Anteil an Mathe und technischen Grundlagen ist angemessen.
Dozenten sind sehr kompetent und stehen bei Fragen zur Verfügung. Es gibt ausreichend Plätze und Projektmöglichkeiten. Im Unterrichtet kommen digitale Plattformen zum Einsatz.

Tolles Softwaretechnik Studium

Technische Informatik (B.Eng.)

3.7

Da ich erst im 2. Semester bin, kann ich das Studium nur bis zu diesem Punkt bewerten. Das erste Semester war sehr gut strukturiert, und es wird viel Wert auf Betreuung gelegt. Das finde ich besonders hilfreich, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Inhaltlich liegt der Fokus stark auf Programmierung, während der technische Teil des Studiums bisher etwas vernachlässigt wirkt. Dazu möchte ich ein paar Punkte anmerken:

Das...Erfahrungsbericht weiterlesen

Super Gelegenheit in der Nähe

Technische Informatik (B.Eng.)

3.6

Meine persönliche Meinung zur Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Ich persönlich finde die Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Ordnung. Sie bietet viele Informationen und ist teilweise auch praxisnah.
Viele Dozenten sind zuvorkommend und helfen gerne. Allerdings bemerke ich vor allem im IT-Bereich einen Dozentenmangel. Während die Vorlesungspläne im ersten Semester noch gut strukturiert waren, sind sie im zweiten Semester eher mager. Im dritten Semester soll es jedoch wieder besser werden.

Die Ausstattung ist...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 8
  • 3
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 12 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 34 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025