Sportwissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sportwissenschaft" an der staatlichen "HU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 929 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Abwechslungsreich
Der Wechsel zwischen praktischen und theoretischen Kursen sorgen für viel Spaß am Studium. Die Kommilitone sind gut drauf und man kann sich in allen Bereichen der Sportwissenschaften austoben. In den einzelnen Modulen gibt es eine hohe Seminarauswahl.
Aus dir wird auch noch ein Lehrer..
Wenn man also Monobachelor diesen Studiengang belegt, muss man davon ausgehen, dass man auch viele lehramtslastige inhalte hat, obwohl diese gar nicht relevant sind. Die Dozenten sind Ordnung und Räumlichkeiten auch. Allerdings wartet man oft auf Seminare, um reinzukommen, was wiederum die Studiendauer verlängert..
Von jedem etwas und nichts konkret
Das Studium umfasst viele Bereiche des Sports von Psychologie über Management bis hin zu verschiedenen Sportkursen. Damit hat man zwar Einblick in viele Bereiche, es fehlt allerdings das spezifische Wissen für ein spezielles Gebiet. Die Universität ist gut ausgestattet. Schade ist, dass Sportveranstaltungen oft in Hohenschönhausen stattfinden und man quer durch die Stadt muss. Ansonsten sind die Hörsäle und sonstigen Räumlichkeiten sehr gut ausgestattet, sodass es an nix fehlt.
Oberflächliches Grundstudium
Durch schlechte Organisation ist es schwierig ein hochwertiges Studium zu führen und dieses in Regelstudienzeit abzuschließen. Ebenfalls sind wichtige Inhalte zu wenig vertieft worden oder nicht im Lehrplan enthalten. Wohin gegen eher weniger wichtige Themen groß thematisiert wurden.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter