Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit" an der staatlichen "Uni Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freiburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 812 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Organisation und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Familiäre Atmosphäre
Standort ist top, die Dozenten und Kommilitonen sind fast alle super nett, sehr familiäre und persönliche Stimmung dort, Inhalte zu Beginn sehr breitgefächert. Später dann drei Schwerpunkte: Betriebliche Gesundheitsförderung, Sporttherapie, Leistung und Fitness, wobei letzterer etwas abfällt.
Macht Spaß und ist Praxisnah
Ich habe bisher mit dem Sportstudium in Freiburg gute Erfahrungen genacht. Die Universität ist sehr modern von den Säälen bis zur Vorlesungsplanung und das Essen in der Mensa echt gut. :) Außerdem sind die Studieninhalte von den Dozenten oft sehr Praxisnahe rübergebracht, dass man zum einen für den spätern Beruf schon mit dem zu anwendenden Wissen ausgestattet ist und die Vorlesungen echt interessant sind. Was man auch noch erwähnen sollte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klare Weiterempfehlung!
Der Studiengang ist wirklich zu empfehlen für alle, die später im Gesundheitsbereich arbeiten wollen. Die Studieninhalte sind sehr ausführlich und man ist nach Abschluss in vielen Bereichen zertifiziert. Auch die Dozenten sind super, da sie sich wirklich für jeden einzelnen Zeit nehmen und man merkt, dass ihnen viel an unserem erfolgreichen Lebensweg liegt.
Allgemein ist die Atmosphäre an der Sportuni sehr familiär, was den Studienalltag sehr erleichtert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter