Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation" an der staatlichen "HU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1383 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Lehramt (Sonderpädagogik)
Sprachunterricht, während Corona
Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.) Lehramt
Studieren während der Corona-Zeit ist für viele Studierende - inklusive mir - wirklich anstrengend und auslaugend. Umso glücklicher war ich darüber, dass endlich wieder Präsenzunterricht stattfinden kann.
In meinem Studiengang lernt man im ersten Semester die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache. Theoretisch waren alle Sprachstunden in Präsenz geplant, aktiv ist es jetzt nur noch eine pro Woche.
Online eine so komplexe und visuelle Sprache zu lernen ist wirklich schwierig, da durch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Durch das Online Format kommt es auch vermehrt zu asynchronen Veranstaltungen, bei denen ich sagen muss, dass diese nicht halb so lehrreich und spannend sind, wie live- oder Präsenzunterricht.
Studium mit viel Sprachpraxis
Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.) Lehramt
Das Studium bereitet einen auf den Lehrerberuf für den Förderschwerpunkt Hören vor. Toll ist die Abwechslung zwischen lehramtstypischen Inhalten und dem praktischen Anteilen, und zwar dem Erlernen der Deutschen Gebärdensprache. Zum Sonderpädagogik gehört immer ein Fach oder zwei weitere Fächer in der Grundschulpädagogik oder Sekundarstufe/Gymnasium. Leider beziehen sich diese nicht auf den Förderschwerpunkt, so dass man das Gefühl bekommt in zwei Studiengängen zu sitzen. Zusammenhänge müssen selbst geschaffen oder konkret...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zweiteiliger Studiengang
Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.) Lehramt
Auf der einen Seite lernt man Deutsche Gebärdensprache in sehr gut organisierten Kursen bei guten Dozent*innen auf der anderen Seite wiederholen sich im pädagogischen Anteil die Inhalte oft trotz verschiedener Veranstaltungen und die Qualität der Dozent*innen ist sehr unterschiedlich. Es wird jedoch darauf geachtet möglichst viele pädagogische Inhalte zu vermitteln. Der Studiengang ist sehr hausarbeitslastig und bei der Studienordnung gibt es leider ein paar organisatorische Unstimigkeiten.
Positive Bestärkung für den Berufsweg
Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.) Lehramt
Ich habe durch die Lehrberanstaltungen viel didaktisch-pädagogisches gelernt. Wir werde umfangreich auf den Beruf des Lehrers vorbereitet und erhalten stetig neuen Imput, um uns auszuprobieren. Jedoch würde ich mir wünschen, dass einige Thema vor allem das wissenschaftliche Arbeiten noch weiter vertieft werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter