Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Stadt- und Regionalmanagement (SRM) ist ein interdisziplinärer Management-Studiengang. Der SRM-Abschluss eröffnet Ihnen sehr gute Chancen für eine Karriere in Kommunen (z.B. Stadt, Landkreis) und in kommunalen Unternehmen (z.B. Stadtmarketing-Gesellschaft). Aber auch Jobs in der Privatwirtschaft sind möglich. SRM macht Sie dabei v.a. fit für Aufgaben wie Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung oder Stadt- und Regionalentwicklung.

Die Städte und Regionen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Mit ihren vielfältigen Aufgaben beeinflussen sie unseren Alltag enorm. Im SRM-Studium lernen Sie in familiärer Atmosphäre das nötige Handwerkszeug, um Städte und Regionen gemeinwohlorientiert zu gestalten.

Das SRM-Studium ist dabei sehr praxisorientiert: Sie lernen durch Praxisprojekte, Planspiele, Case Studies, praxisbezogene Übungen usw., wie Sie die erworbenen Kompetenzen in berufsbezogenen Situationen anwenden können. Zudem sammeln Sie durch das Praxissemester schon während des Studiums Berufserfahrung.

Letzte Bewertungen

4.6
Justus , 07.05.2025 - Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)
4.1
Anonym , 07.05.2025 - Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)
4.4
Lisa , 07.05.2025 - Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)
4.5
Emma , 30.04.2025 - Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)
4.3
Jakob , 06.03.2024 - Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
  • Einführung in die BWL
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und des Rechts
  • Methodenkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Geographische Grundlagen
  • Wirtschaftsenglisch
  • Statistische Grundlagen
  • Marketingspezifische Grundlagen (Marktforschung, Marketing)
  • Wirtschaft und Gesellschaft (Wirtschaftspolitik, Einführung Politikwissenschaften)
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Management von Projekten und Veranstaltungen
  • Kommunale Verwaltungssteuerung (Kommunales Management, Grundlagen des Verwaltungsrechts)
  • Stadt und Gesellschaft (Stadt- und Regionalmarketing und -soziologie)
  • Finanzierung und Investition
  • Controlling und Kommunalfinanzen
  • Regionalwirtschaftskompetenz (Wirtschaftsförderung, Immobilienmanagement)
  • Praxisschwerpunkte (Stadtmarketing, Regional-, Kultur- oder Eventmanagement)
  • Interdisziplinäre Handlungsfelder (Tourismus, Sport und Kommune, Verkehr und Umwelt, Strategische Kommunikation in Non-Profit-Organisationen)
  • Finanzierungspraxis (Sponsoring, Fundraising)
  • Case Studies
  • Praxisphase sowie Bachelorarbeit mit Kolloquium
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife etc.)
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Salzgitter
Hinweise

Semesterbeitrag z.Z. 357,40€¹ pro Semester (Stand: Wintersemester 2024/25)

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

SRM macht Sie fit für Jobs in Kommunen und kommunalen Unternehmen (zum Berufseinstieg i.d.R. zunächst als Tarifbeschäftigte*r). Diese Jobs im öffentlichen Dienst gelten als sehr krisensicher. Wegen der Altersstruktur ihrer Beschäftigten müssen die Kommunen in den nächsten Jahren viele Jobs neu besetzen. Entsprechend gut sind Ihre Job- und Karrierechancen.

Typische Arbeitgeber:

  • Kommunalverwaltung (z.B. Stadt, Landkreis)
  • Kommunale Unternehmen (z.B. Stadtmarketing-Gesellschaft, Regionalverband)
  • Kommunale Verbände/Vereine (z.B. BCSD)
  • Landesverwaltung (z.B. Amt für regionale Landesentwicklung)
  • Hochschulen, Forschungsinstitute (z.B. Difu)

Typische Aufgaben:

  • Stadt- und Regionalmarketing
  • Wirtschaftsförderung
  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Projektmanagement
  • Kommunalberatung
  • Angewandte Kommunalforschung

Auch wenn SRM v.a. für den öffentlichen Dienst ausbildet, sind Jobs in der Privatwirtschaft ebenso denkbar (z.B. Immobilienwirtschaft).

Der SRM-Bachelor ermöglicht Ihnen zudem ein Master-Studium (z.B. Public Management, Stadt- und Regionalentwicklung).

Quelle: Ostfalia Hochschule

SRM gehört zur Fachrichtung „Public Management“ und bereitet Sie somit auf Jobs im öffentlichen Dienst vor. Das SRM-Studium ist dabei besonders auf Kommunen und kommunale Unternehmen ausgerichtet.

Public-Management-Studiengänge sind durch eine interdisziplinäre Ausbildung gekennzeichnet. Das gilt auch für SRM: In SRM lernen Sie z.B. Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Soziologie, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft und Raumwissenschaft.

SRM legt dabei einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Wirtschafts- und Raumwissenschaften. Mitbringen sollten Sie daher ein Grundinteresse an wirtschaftlichen und geographischen Fragestellungen. Die Wirtschafts- und Raumwissenschaften sind z.B. wichtig für Jobs in den Bereichen Stadt- und Regionalmarketing, Wirtschaftsförderung oder Stadt- und Regionalentwicklung.

Quelle: Ostfalia Hochschule

Die Entscheidung für einen Studiengang ist oft nicht leicht. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, können Sie SRM schon vorab auf folgenden Wegen kennenlernen:

  • Schnuppervorlesung
  • Persönliches Gespräch mit dem Fachstudienberater
  • Persönliches Gespräch mit Professor*innen
  • Campus-Besichtigung
  • Gastvorträge oder AGs in Ihrer Schule
  • Online-Sprechstunde
  • Frühstudium

Kontaktieren Sie hierzu den Fachstudienberater (Kontaktformular am Ende der Seite). Der Fachstudienberater ist selbst SRM-Absolvent und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Antworten auf viele Fragen rund um das SRM-Studium finden Sie auch hier: häufig gestellte Fragen.

Quelle: Ostfalia Hochschule

Zulassungsbeschränkt: nein

Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife etc.)

Zugangspraktikum: nicht erforderlich

Registrierung über hochschulstart.de: nicht erforderlich

Studienbeginn: nur zum Wintersemester

Bewerbungsfrist: 15. Juli für das jeweilige Wintersemester

Online-Bewerbung: ostfalia.de/bewerbung

Quelle: Ostfalia Hochschule

Die Städte und Regionen haben einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Damit unsere Städte und Regionen lebenswert bleiben, braucht es kreative Lösungen für viele wichtige Probleme. Beispiele für solche Probleme sind:

  • Wie können wir ein Dorf wieder zu einem attraktiven Lebensort für junge Menschen machen?
  • Wie können wir die aussterbenden Innenstädte wiederbeleben?
  • Wie können wir aus einem Problemviertel das beliebteste Stadtviertel machen?
  • Was können wir tun, damit Unternehmen attraktive und gute bezahlte Arbeitsplätze in unserer Stadt schaffen?

Um solche Probleme zu lösen, brauchen Sie z.B. Kompetenzen in den Bereichen Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Soziologie, Wirtschaftsförderung, Politik und Betriebswirtschaft. Im SRM-Studium erwerben Sie genau diese interdisziplinären Kompetenzen.

Quelle: Ostfalia Hochschule

Videogalerie

Studienberater
René Seemund
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ostfalia Hochschule
+49 5341 875 53020

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Akkreditierter Studiengang

Allgemeines zum Studiengang

Das Public Management Studium gehört zu den Verwaltungswissenschaften und qualifiziert Dich für eine verwaltende Tätigkeit als Beamter, beispielsweise in einem Rathaus oder in einem Ministerium. Hier ist es unter anderem Deine Aufgabe, mit dem Dir zur Verfügung stehenden Budget Entscheidungen im Sinne der Bürger zu treffen und diese umzusetzen. Dazu besuchst Du Kurse aus unterschiedlichen Bereichen wie der Volkswirtschaftslehre, der Soziologie oder der Mathematik.

Public Management studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Der Studiengang gibt einen großen Überblick

Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)

4.6

Dadurch, dass man viel verschiedene Themen Behandelt, bekommt man einen sehr guten Überblick. Im 1. Semester musst man 4 bis 5 kleine Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Diese Wissenschaftlichen Arbeiten haben mir sehr gefallen, da ich zu verschiedenen Themen viel Infos sammeln musste. Um die Wissenschaftlichen Arbeiten schreiben zu können musste ich auch in die Bibliothek gehen. Die Bibliothek ist sehr organisiert und strukturiert aufgebaut. Wenn man noch Fragen haben sollte kann...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitiger Studiengang mit meist tollen Dozenten

Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)

4.1

Der Studiengang Stadt und Regionalmanagement an der Ostfalia in Salzgitter hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Themengebiete sind in den meisten fällen interessant und gut aufgearbeitet. In Großteil sind die Dozenten wirklich daran interessiert Themen beizubringen und anschaulich zu vermitteln. Auch die Größe der Gruppen ist sehr überschaubar und somit herrscht ein angenehmes Arbeitsklima. Was allerdings zu bemängeln ist, ist der Standort. Die öffentliche Anbindung ist eher schlecht, daher kommt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zukunftsorientierter Studiengang

Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)

4.4

Der Studiengang Stadt- und Regionalmanagement bietet eine zukunftsorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende optimal auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Stadtplanung, Regionalentwicklung und öffentlicher Verwaltung vorbereitet. In einer Zeit, in der Städte und Regionen mit Herausforderungen wie Klimawandel, demografischem Wandel, Digitalisierung und Mobilitätswende konfrontiert sind, gewinnt dieses Studium zunehmend an Bedeutung.

Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs. Viele Hochschulen arbeiten eng mit Kommunen, Planungsbüros und regionalen Institutionen zusammen. So werden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannender Studiengang mit viel Praxis

Stadt- und Regionalmanagement (SRM) (B.A.)

4.5

- nette und kompetente Dozierende
- hoher Praxisanteil (Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stadtverwaltungen)
- breitgefecherte Auswahl an Vorlesungen
- gute Organisation
- Hochschule verfügt über eine gute Ausstattung für die Vorlesungen
- der Studienverlauf baut aufeinander auf und trägt zur besseren Kenntniss des Faches bei
- Campus in ländlicher Lage ist sehr schön
- Viele tolle Veranstaltungen werden von der Hochschule organisiert (z.B. Prof Turntables)
- Die Hochschule verfügt über...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 12
  • 4
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.2
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 118 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Ostfalia Hochschule 2023
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025