Kurzbeschreibung
Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt (Politikwissenschaft) und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet (Soziologie). Dabei werden aktuelle Fragen ausPolitik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt.
Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, Gerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, den Methoden derEmpirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch politischer Soziologie.
In unserem Bachelor-Studiengang besuchen Sie Vorlesungen und Seminare aus den sechs Lehrbereichen unseres Instituts.
Studiengangdetails
- Allgemeine Soziologie
Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorie.
- Europaforschung und Internationale Beziehungen
Der Teilbereich Europaforschung und Internationale Beziehungen befasst sich mit einer großen Bandbreite an Fragen zu grenzüberschreitender Politik in Europa und weltweit. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Entwicklungen und Problemstellungen in der Europäischen Union (EU), Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Akteure, internationale Organisationen, Aufstieg der Schwellenländer (emerging powers) und Global Governance.
- Politische Theorie
Autonome Bürgerinnen und Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheorien sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.
- Spezielle Soziologie
Der Bereich Spezielle Soziologie konzentriert sich vorwiegend auf zweierlei: einerseits geht es darum, die Bedeutung von Medien für die moderne Gesellschaft soziologisch in den Blick zu nehmen. Andererseits werden vertiefte Kenntnisse in den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Insbesondere die forschungspraktische Beobachtung Neuer Medien steht hier im Mittelpunkt.
- Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft werden methodische; theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Bestandteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kategorien.
- Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden umfasst den gesamten quantitativen Forschungsprozess von der Konzeption geeigneter Forschungsdesigns, über die Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse. Der Bachelorstudiengang PSS vermittelt Methodenkompetenzen, die sowohl in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind, als auch den state of the art wissenschaftlicher Forschung darstellen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen
Studienmodelle
- Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (IPS)
- Die Lehrbereiche des IPS
- Arbeitskreise am IPS
- Die Schriftenreihen des IPS
Quelle: Uni Würzburg 2018
Quelle: Uni Würzburg 2018
Quelle: Uni Würzburg 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Interessant, breit gefächert, viel Lesen
Ich wusste erst nicht, was ich denn studieren soll bis ich auf PSS gestoßen bin. Mein Ziel war es, etwas zu studieren, dass mir einen Mehrwert gibt und dann habe ich mich aufgrund von den Bewertungen für diesen Studiengang entschieden.
PSS ist generell ein sehr breitgefächerter Studiengang und wenn man die ersten drei Semester mit den Einführungsvorlesungen "überstanden" hat macht der Studiengang noch mehr Spaß! Da in den ersten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Dozenten haben sich viel Mühe gegeben die Seminare über Zoom gut zu gestalten.
Die Organisation der Uni generell ist etwas unübersichtlich und v.a. sind die Informationen sehr kurzfristig an die Student*innen weitergeleitet worden.
Sehr komplett
Man lernt sehr vieles, es gubt auch sehr viele Dozenten die sich wirklich für die Studenten interessieren und versuchen dass wir so viel wie möglich lernen. Es gibt auch genug Kurse die man auch auf Englisch nehmen kann. Es ist auch sehr gut, dass man die Klausuren mehrere Mals schreiben kann, bis man es besteht.
Ein Studium fürs Allgemeinwissen
Allgemein ist das PSS Studium schon recht gut durchdacht. Man beginnt mit den Einführungsvorlesungen, die Klausuren dazu sind nicht sonderlich schwer. Danach geht man in den Wahlpflicht Bereich über, in dem man versuchen muss, in irgendwelche Seminare reinzukommen. Ich persönlich hatte bisher zwar keine Probleme damit, was aber auch daran liegt, dass ich PSS 120 studiere und ganz frei aus dem Angebot wählen kann und nicht wie bei 180 eine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Also alles in allem ist es na klar nicht optimal, was man allerdings großartig besser machen sollte wüsste ich nicht.
Gutes Politik Studium
Der Politikbereich ist breit gefächert und auch besteht für jeden Studenten die Möglichkeit ein Tutorium zu besuchen, da genügend Plätze verfügbar sind.
Für mich der PSS lediglich als Nebenfach belegt hat, kommt der Soziologiebereich zu kurz, da es sehr schwierig ist einen Platz in den entsprechenden Seminaren zu erhalten.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
Uni Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
180-Punkte-Einzelfach120-Punkte-Hauptfach75-Punkte-Hauptfach60-Punkte-Nebenfach