Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für politische Geschehnisse und möchtest politische Probleme und Entscheidungsprozesse auf lokaler, nationaler sowie globaler Ebene durch den Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse besser verstehen? Dabei legst du großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung? Dann ist der Studiengang Politikmanagement an der HSB genau das Richtige für dich!
Die Stärke des Studiengangs ist die Verbindung von Theorie (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaft, Organisationslehre, juristische Grundlagen) Empirie und Praxis (Politikberatung, Kommunikation, Projektmanagement, Kampagnen, Rhetorik). Dir wird das Wissen vermittelt, politische Kommunikation auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis international, zu verstehen - der ideale Grundstein für eine zukünftige berufliche Tätigkeit im politiknahen Bereich im In- und Ausland! Ebenso befähigt der Abschluss zum weiterführenden Studium politikwissenschaftlicher Masterstudiengänge.
Vollzeitstudium
Der Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester.
In den ersten drei erwirbst du breite Kenntnisse der Politikwissenschaften und sozialwissenschaftlicher Methoden, Grundkenntnisse in Recht und Betriebswirtschaft sowie erweiterte englische Sprachkenntnisse. Außerdem werden praktische Schlüsselqualifikationen vermittelt und erprobt.
Im vierten Semester findet die Praxisphase (13,5 Wochen) als verbindliches Praktikum in berufsfeldtypischen Einrichtungen statt.
Das fünfte Semester ist das obligatorische Auslandssemester. Diese Semester helfen dir dabei, dich bezüglich inhaltlicher Schwerpunktsetzung und beruflicher Spezialisierung zu orientieren.
In der Abschlussphase, im sechsten und siebten Semester, vertiefst du deine politikwissenschaftlichen und politikpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Fokus liegt dabei exemplarisch auf den Themenfeldern sozialer Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Partizipation und regionale Entwicklung. Ein wesentliches Lernziel ist das Verständnis für Politikprozesse auf bzw. über mehreren Ebenen - angefangen von der kommunalen bis hin zur globalen Ebene.
1. – 3. Semester / Grundstudium
- Politik und Verwaltung
- Arbeit und Gesellschaft
- Politikmanagement
- Recht
- European Integration
- Politische Theorie
- Empirische Sozialforschung
- Demokratie und Partizipation
- Englisch
- International Relations
- Public Policy Analysis
- Wirtschaft
- Wahlmodul
4. Semester / Praxissemester
5. Semester / Auslandssemester
6. Semester / Hauptstudium
- Regional Development
- Arbeits- und Sozialpolitik
- Sustainability Policies
- Wirtschaft
7. Semester / Hauptstudium und Bachelorthesis
- Praxis der Politik
- Politikberatung und politische Kampagnen
- Bachelorthesis mit BA-Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- gute Sprachkenntnisse in Englisch auf dem qualifizierten Niveau der Fachhochschulreife (3,0)
Die Ausbildung des Internationalen Studiengangs Politikmanagement ist multidisziplinär. Der Studiengang vermittelt dir politikwissenschaftliche Grundlagen und ein f.cherübergreifendes Verständnis rechtlicher, verwaltungsmäßiger, gesellschaftlicher, historischer und ökonomischer Zusammenhänge sowie unternehmens-, verbands- und organisationsbezogene Kompetenzen. Unsere Lehrenden, die aus den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft oder der Praxis stammen, lehren bei uns mit großem Engagement – und großem Gewinn. Thematisch ist die Ausrichtung an der Mehrebenenpolitik sowie auf klima- und nachhaltigkeitspolitische Fragestellungen hervorzuheben.
Strukturell kennzeichnet den Studiengang das integrierte Auslands- und Praxissemester, das in dieser verpflichtenden Kombination nur an wenigen Hochschulen im politikwissenschaftlichen Bereich zu finden ist.
Quelle: Hochschule Bremen
Neben projekt- und praxisbezogenen Lehrveranstaltungen ist ein Praxissemester fester Bestandteil des Internationalen Studiengangs Politikmanagement. Die Auswahl an Praktikumsstellen ist vielfältig und es bestehen gute Kontakte zu potentiellen Praktikumsgebern wie Behörden oder Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen und Parteien, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen, Gewerkschaften und Beratungsunternehmen.
Dies bietet dir die Gelegenheit, mögliche Berufswege kennenzulernen und individuell auszuwählen. Vor- und Nachbereitungsseminare dienen deiner Orientierung und Planung sowie dem Erfahrungstransfer. Zudem werden im sechsten und siebten Semester gezielt Lehrveranstaltungen angeboten, die projektbezogenes Lernen und die Integration der Erfahrungen des Praxissemesters ermöglichen. Praktiker*innen aus der Bremer und der Bundespolitik sowie aus der Wirtschaft werden in die Lehre eingebunden. Somit wirst du optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Quelle: Hochschule Bremen
Die Studierenden verbringen ein verpflichtendes Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten des Studiengangs oder an einer selbst gewählten Universität weltweit. Das Studium bereitet die Studierenden systematisch auf den Auslandsaufenthalt vor, durch den Erfahrungstransfer zwischen älteren und jüngeren Studierenden, die regelmäßigen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, Englischunterricht sowie Seminare, die gezielt internationale und interkulturelle Themen zum Inhalt haben.
Partnerhochschulen des Studiengangs befinden sich in folgenden Ländern:
- Australien
- Argentinien
- Chile- China
- Frankreich
- Indien
- Italien
- Litauen
- Niederlande
- Polen
- Schweden
- Spanien
- Südafrika
- Südkorea
- Türkei
- Tschechien
Besonders hervorzuheben ist die Forschungs- und Studienpartnerschaft mit der Eliteuniversität Indian Institue of Technology Madras in Chennai in Indien.
Quelle: Hochschule Bremen
Dein Abschluss im Studiengang Politikmanagement an der Hochschule Bremen eröffnet dir eine Vielzahl möglicher beruflicher Tätigkeiten in politiknahen Bereichen.
Dazu gehören:
- Referent*innenstellen in lokalen, nationalen, supra-, trans- und internationalen Regierungsstellen, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen, in Parlamenten, bei Parteien und Verbänden
- Mitarbeiter*innenstellen in der politischen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit, etwa Pressestellen
- Organisations- und Personalführung in politisch tätigen Organisationen sowie Unternehmen
- Tätigkeiten im expandierenden Bereich der Politikberatung
Der Studiengang qualifiziert dich darüber hinaus für ein weiterführendes Master-Studium an jeder anderen Universität. Viele Absolvent*innen entscheiden sich für interessante Master-Studienplätze an renommierten Universitäten, etwa in Berlin, Brüssel oder London, aber auch an der Universität Bremen.
Quelle: Hochschule Bremen
Studiengangsleiterin:
Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Neustadtswall 30, 28199 Bremen
T. +49 421 5905 4285
M. +49 160 726 66 05
beate.zimpelmann@hs-bremen.de
www.ispm-bremen.de
Instagram: @ispm.hsb
Quelle: Hochschule Bremen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Variabel und international - gute Mischung
Man muss lernen selbstständig zu arbeiten und selbst zu planen. Außerdem gefällt mir die Variation der Module besonders gut. Der internationale Aspekt, sowie der Praxisaspekt gefallen mir jedoch am meisten. Verbessern könnte sich gegebenenfalls der Ruf, indem noch mehr renommierte Dozenten an die Uni gelockt werden.
Top Studiengang für Politikinteressierte Menschen
Ich bin mittlerweile im dritten Semester und kann den Studiengang sehr empfehlen! Wir haben sehr gute Dozenten, interessante Lehrveranstaltungen und abwechslungsreiche Projekte, Themen und Prüfungsleistungen. Man bekommt ein sehr umfängliches und aktuelles Politikverständnis vermittelt.
Top Studium, top Inhalte
Nach einem anfänglich begonnenen aufbaustudium in Düsseldorf entschied ich mich schlussendlich doch für den Standort Bremen.
Das Studium ist super, Dozenten und Inhalte hervorragend.
Der workload ist überschaubar, für gute Noten ist dennoch einiges zu erarbeiten.
Alles in allem bin ich absolut zufrieden und kann dies jedem weiterempfehlen!
Prüfungen etc fanden bis vor kurzem ebenfalls online statt.
Politikwissenschaften in spannend!
Sehr guter und praxisnaher Studiengang. Neben der klassischen politikwissenschaftlichen Theorie wird hier versucht Politik auch wirklich anhand realer Beispiele zu erklären und auch Prüfungsleistungen orientieren sich durch aus an späteren Aufgaben im Berufsleben. Besonders der Fokus auf Klima- und Sozialpolitik dürfte heutzutage für viele Interessant sein. Die Dozenten haben sehr diverse berufliche Backgrounds und lassen das natürlich auch positiv in die Lehrveranstaltungen einfließen. Verpflichtend Praxis- und Auslandssemester runden das Ganze...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium