Physikalische Technologien und Energiesysteme (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physikalische Technologien und Energiesysteme" an der staatlichen "TH Wildau" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Wildau. Das Studium wird als Vollzeitstudium, Teilzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 215 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Interessantes und breites Spektrum
Professoren sind meistens hilfsbereit und verständlich. Die Studieninhalt ist sehr interessant und an einem Punkt, man darf auswählen, was man lernen möchte. Laboren geben eine gute Perspektive um Arbeitsleben, diese sind ziemlich gut ausgestattet. Diese Studiengang ist Zukunft-orientiert und hat viel mit Maschinenbau zu tun. (die ersten zwei Semester haben wir alle Fächer zusammen).
Chaotischer Schulalltag
An der Hochschule in Wildau wird man teilweise weiterhin wie in der Schule behandelt. Die Dozenten sind viel zu sehr auf die Prüfungen konzentriert, als darauf uns auf den Unternehmensalltag vorzubereiten. Einige Taten der Dozenten sind unbegründet und nicht nachvollziehbar. Die Organisation ist sehr gut, es wird jeder Studierender mitgenommen & man erhält einen eigenen Email Account, um mit den Dozenten in Kontakt zu stehen. Leider wird dieser von vielen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Physik oder doch Maschinenbau?
Zu Beginn werden sehr viele Grundlagen gelehrt die mehr mit Maschinenbau als mit Physikalischen Technologien zu tun haben. Ein Teil davon wird zwar für den weiteren Weg benötigt, aber einiges lernt man nur für die Klausur bzw. Prüfung. Ansonsten gibt es ein super Uni-Umfeld und auch gute Dozenten. Die Anbindung lässt ab und zu zu wünschen übrig.
Dozenten Studenten Verhältnis
Es besteht ein gutes Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten. Die Dozenten gehen super auf die Studenten ein und helfen immer bei Fragen oder Schwierigkeiten. Die Dozenten haben immer ein Ohr für die Studenten, wenn es Probleme gibt, aber trotzdem halten sie gute Distanz zu den Studenten.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter