Physikalische Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studiengangsinhalte im Vollzeitstudium:
1. Semester
- Mathematik I
- Elektrotechnik I
- Informatik I
- Tech. Mechanik
- Statik
- Physik I
2. Semester
- Mathematik II
- Elektronik II
- Informatik II
- Werkstoffkunde / Chemie
- Physik II
3. Semester
- Mathematik III
- Oberflächenphysik
- Atom- und Kernphysik
- Technische Optik
- Strömungslehre & Thermodynamik I
4. Semester
- Laserwerkstoffbearbeitung
- Kohärente Optik
- Spektroskopie
- Digitale Signalverarbeitung
- Experimentalphysik
5. Semester
- Individuelles Profilstudium
- Tech. Englisch
- Wahlmodule
- Projektmanagement
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorabschlussarbeit + Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder weitere schulische bzw. berufliche Vorbildung gemäß § 18 NHG)
- Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist zudem ein achtwöchiges Vorpraktikum. Der Nachweis über das Vorpraktikum muss bis spätestens zum Ende des dritten Semesters erbracht werden
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Technische Optik
-
Schwerpunkt: Lasermesstechnik
-
Schwerpunkt: Laserwerkstoffbearbeitung
-
Schwerpunkt: Oberflächenphysik
-
Schwerpunkt: Spektroskopie
-
Schwerpunkt: Atom- und Kernphysik
-
Modell A: Studium im Praxisverbund ohne vorheriger Ausbildung
-
Modell B: Studium im Praxisverbund mit vorheriger Ausbildung
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Klein, aber fein
Eine wunderbare Hochschule, die ich jedem empfehlen kann. Professoren, die es wirklich interessiert, wie man mit dem Lernstoff zurecht kommt. Man ist dort keine Nummer, wie an großen Universitäten. Einzigartig und nicht so chaotisch, wie man es von anderen Hochschulen kennt.
In kleinen Gruppen innerhalb der Studiengängen hat man die Möglichkeit schnell Anschluss zu finden. Man fühlt sich einfach wohl!
Studieren als Mensch und nicht als Matrikelnummer
Die Atmosphäre, der Umgang zwischen Studierenden und Dozenten oder jeweils untereinander und somit auch das Lernumfeld an der Fakultät N sind einwandfrei - klein, familiär, wertschätzend. Spätestens ab dem vierten Fachsemester kennen die Dozenten ihre Zöglinge mit Namen und es gibt die Möglichkeit auf individuelle Probleme oder Nachfragen im Rahmen der Lehrveranstaltungen oder - wenn gewünscht - auch später in kleineren Gruppen einzugehen. Die Profs nehmen sich Zeit für jeden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein, aber fein...manchmal unorganisiert
Das Studium gefällt mir sehr gut. In den ersten Semestern werden die Grundlagen für alle Studiengänge gemeinsam gelehrt, sodass Unentschlossene noch die Möglichkeit haben den studiengang zu wechseln. Die Lehrveranstaltungen und Übungen sind oft in Seminaritischem Stil, sodass alles auf einer sehr persönlichen Ebene stattfindet und man z.B. ohne Probleme die Professoren direkt ansprechen kann. Die Lehrveranstaltungen sind gut an den Studienverlauf angepasst und werden mit den höheren Semestern anspruchsvoller.Erfahrungsbericht weiterlesen
Desaströse Organisation
Organisations-Tourette und Kommunikations-Legasthenie.
Das Prüfungsamt weigert sich digitale Kommunikationswege zu nutzen (zB EMail-Veteiler). Wenn man einen Schmierzettel am schwarzen Brett nicht rechtzeitig sieht, hat mal "Pech gehabt". Grade für ein Teilzeit-Studium neben dem Beruf ein Todesurteil.
Stattdessen wird man zB regelmäßig per Mail darüber informiert, wenn an einem anderen Standort Fensterreinigungen bevorstehen. Aber relevanten Informationen muss man hinterherlaufen. Und auch dann bekommt man von drei verschiedenen teilverwantwortlichen Stellen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Göttingen
HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Von-Ossietzky-Straße 99
37085 Göttingen
Schwerpunkt: Technische OptikModell B: Studium im Praxisverbund mit vorheriger AusbildungSchwerpunkt: LasermesstechnikSchwerpunkt: LaserwerkstoffbearbeitungSchwerpunkt: OberflächenphysikSchwerpunkt: SpektroskopieSchwerpunkt: Atom- und KernphysikModell A: Studium im Praxisverbund ohne vorheriger Ausbildung