1. home Home
  2. chevron_right Studiengänge
  3. chevron_right Naturwissenschaften
  4. chevron_right Physik
  5. chevron_right Physikalische Technik
Studium Physikalische Technik
14 Studiengänge | 73 Bewertungen

Physikalische Technik studieren

Im Studium der Physikalischen Technik lernst Du, physikalisches Know-how in die ingenieurstechnische Entwicklung neuer Produkte und Verfahren einzubringen. Zu diesem Zweck eignest Du Dir nicht nur ein breites naturwissenschaftliches Basiswissen an, nach Deinem Studium bist Du auch ein Experte in Sachen Technik und Technikmanagement.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Im Studium der Physikalischen Technik beschäftigst Du Dich unter anderem mit den wegweisenden Technologien der Zukunft. Dazu gehören beispielsweise die Lasertechnik, die Mikrosystemtechnik, sowie die Halbleiter-, Energie- und Umwelttechnik. Du lernst mathematische Modelle, physikalischen und chemischen Messmethoden kennen und  komplexe technische Probleme zu analysieren und zu lösen. Dabei helfen Dir auch die Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik, die Du Dir während Deines Studiums aneignest.
Zu Beginn ist das sechs- bis acht-semestrige Bachelor Studium der Physikalischen Technik grundlagentheoretisch orientiert. In diesem Studienabschnitt legst Du das naturwissenschaftliche und technische Fundament für Deine spätere Arbeit als Ingenieur. Zu den Inhalten gehören unter anderem Fächer wie:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Jena)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
10 Bewertungen
WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau (Zwickau)
access_time7 - 9 Semester
100% Weiterempfehlung
9 Bewertungen
Berliner Hochschule für Technik (Berlin)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
12 Bewertungen
Infoprofil
FH Münster (Steinfurt)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
6 Bewertungen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für ein Studium der Physikalischen Technik ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt. An den meisten Standorten ist das Studienfach nicht zulassungsbeschränkt, es können Dich aber Auswahlverfahren oder Eignungstest erwarten. Dann musst Du je nach Hochschule zum Beispiel ein Motivationsschreiben verfassen oder an einem persönlichen Auswahlgespräch teilnehmen.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Um das anspruchsvolle Studium der Physikalischen Technik meistern zu können, sind zudem gute Schulnoten in den folgenden Fächern von Vorteil:

  • Physik
  • Mathematik
  • Chemie
  • Informatik
  • Englisch

Wichtige persönliche Eigenschaften die Du mitbringen solltest, sind vor allem naturwissenschaftliches und technisches Verständnis, eine analytische Denkweise und Disziplin.  

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    6/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachkräfte. Mit Deinem Abschluss in Physikalischer Technik verfügst Du neben technischem Know-how über physikalisches Spezialwissen, das in vielen Branchen sehr gefragt ist. Als Physik-Ingenieur kannst Du beispielsweise in der Computertechnologie- oder Automobilbranche arbeiten oder in der Energie- und Umweltwirtschaft neue Produkte entwickeln. Weitere potenzielle Arbeitsbereiche sind zum Beispiel das Qualitätsmanagement, das technische Marketing und der Vertrieb. Außerdem kannst Du Dich mit einem Ingenieurbüro selbstständig machen oder eine wissenschaftliche Karriere an einer Hochschule oder in einem Forschungsinstitut starten.

Wo kann ich Physikalische Technik studieren?

Ein Studium der Physikalischen Technik kannst Du in Deutschland vor allem an Fachhochschulen, vereinzelt auch an Universitäten, beginnen. Bachelor Studiengänge haben zum Beispiel die Technische Hochschule Mittelhessen, die Fachhochschule Münster oder die Hochschule Mittweida im Studienprogramm. Ein Master Programm in Physikalischer Technik bieten etwa die Beuth Hochschule für Technik oder die Universität Freiburg im Breisgau an.

Aktuelle Bewertungen

Einen sehr zufriedenen und lehrreiche Erfahrung!
Habibullah, 15.09.2023 - Physikalische Technologien und Lasertechnik, FH Münster
Prüfung im Sommer
Luna, 24.08.2023 - Physikalische Energie- und Messtechnik, TU Wien
Praxisorientiert
Anonym, 12.08.2023 - Physikalische Technik - Medizinphysik, Berliner Hochschule für Technik
Praxisorientiertes Studium der Medizinphysik
Anonym, 04.08.2023 - Physikalische Technik - Medizinphysik, Berliner Hochschule für Technik
Lernen mit Praxis
Marvin, 01.07.2023 - Physikalische Technik, WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau
Cooler Studiengang
Marvin, 15.05.2023 - Physikalische Technik, WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau
Spannendes anspruchsvolles Studium
Enno, 06.05.2023 - Mikrotechnologie/Physikalische Technik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ein sehr weit gefächerter, praxisnaher Studiengang
Tom, 03.05.2023 - Mikrotechnologie/Physikalische Technik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Sehr gute Erfahrung
Junia, 21.04.2023 - Physikalische Technologien und Lasertechnik, FH Münster
Laser sind halt einfach cool
Rico, 17.04.2023 - Physikalische Technologien und Lasertechnik, FH Münster
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Physikalische Technik wurden von 73 Studierenden bewertet.
4.0
99%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis