Mikrotechnologie / Physikalische Technik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Du möchtest Dich gern in einem interdisziplinären Bereich aus Physik und Ingenieurwissenschaften für einen Job mit sehr guten beruflichen Perspektiven qualifizieren? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mikrotechnologie/Physikalische Technik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die passende Ausbildung.
Vollzeitstudium
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Die Mikrotechnik-Physikingenieure müssen daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um sich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können. Der Studiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. In den vertiefenden Fächern Mikrosystemtechnik, Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien, sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente bzw. Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen werden Studierende in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt. Im letzten Studiensemester wird die Integrierte Praxisphase absolviert und die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Praxisorientiert
Guter Konsens zwischen Theorie und Praxis (fast jedes Modul bietet Vorlesungen, Seminare und Prakika an);
vielfältiges Kursangebot (Mathematik, Physik, Chemie, Mikrosystemtechnik, Messwerterfassung, ...);
freundliche und hilfsbereite Dozenten, die entweder direkt in ihnem Büro oder per Mail erreichbar sind:
gute Kontakte zur Industrie durch Praxistage in Unternehmen, Firmenkontaktbörse, Fahten zu Jobbörsen und Messen, ...;
direkter Kontakt zu Dozenten durch kleine Semenargruppen möglich;
Mensa befindet sich auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und familiär
Dieser Studiengang bildet dich zu einem Physikingenieur, mit Focus auf Microtechnologie, aus. In diesem Studiengang wirst du ein sehr breites Naturwissenschaftliches und Technisches Wissen erlangen und dir wird beigebracht wie du es anwenden kannst. Für Leute die sich noch nicht komplett in ihrem Studium Spezialisieren wollen, um sich ein breites Berufsfeld offen zu halten ist dieser Studiengang Ideal. Das Umfeld ist sehr Familiär (relativ wenig Studenten auf einen Professor), dies...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für alle mit technischem Interesse
Es ist ein sehr interessantes Studium mit den Schwerpunkten Mathematik, Physik und deren praktischen Bezug. In vielen Praktika wird einem in der Anwendung gezeigt was man in der Theorie gelernt hat. Die vielen Beispiele in der Vorlesung zeigen die ganze Welt, die durch das Studium ermöglicht wird.
Rundum fordernd, aber sehr interessant
Es ist zwar sehr zeitaufwändig, aber die inhalte sind sehr interessant und abwechslungsreich. Man muss sehr wenig auswendiglernen, denn ein großteil ist den stoff zu verstehen. Die dozenten sind sehr hilfsbereit und kompetent.
Jedem technisch interessierten würde ich das studium empfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium