Kurzbeschreibung
Du möchtest Dich gern in einem interdisziplinären Bereich aus Physik und Ingenieurwissenschaften für einen Job mit sehr guten beruflichen Perspektiven qualifizieren? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mikrotechnologie/Physikalische Technik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die passende Ausbildung.
Vollzeitstudium
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Die Mikrotechnik-Physikingenieure müssen daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um sich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können. Der Studiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester.
In den vertiefenden Fächern Mikrosystemtechnik, Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien, sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente bzw. Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen werden Studierende in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt. Im letzten Studiensemester wird die Integrierte Praxisphase absolviert und die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Spannendes anspruchsvolles Studium
Mir macht das Studium sehr viel Spaß, ich lerne viele interessante Sachen. Die Profs sind sehr Kompetent, gut zu erreichen und behandeln ein auf Augenhöhe.
Technisch ist die Hochschule sehr gut ausgestattet, welche man bei versuchen zu den unterschiedlichen Themen auch selbst verwendet. Vor dem Studium hat mich der Mikrotechnologie Teil abgeschreckt, da ich mir nichts darunter vorstellen konnte. Mittlerweile bin ich froh, dass ich mich für diesen Studiengang entschieden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein sehr weit gefächerter, praxisnaher Studiengang
Trotz der Fokussierung (Mikrotechnologie), welche im Namen vorkommt, ist es ein sehr generalisiertet Studiengang, welcher Dank der WahlPflichtmodule näher am Physikstudium oder näher am Ingenieursstudium in einer gewissen Richtung ist. Auf alle Fälle werden komplexe und nützliche physikalische Zusammenhänge geklärt und zudem die technischen Anwendungen vertieft behandelt. Eine bessere Beschreibung für den Studiengang wäre meiner Meinung nach „Technische Physik“ wie es auch vielerorts heißt.
Für Menschen, die gerne Physik studieren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Management und die Erreichbarkeit der Professoren sind online sehr gut machbar.
Einblicke in verschiedene Bereiche der Physik
Ich habe damals angefangen Physikalische Technik zu studieren, da ich Interesse an Physik hatte, aber nicht zu viel Theorie + Mathe (wie beim richtigen Physikstudium) haben wollte. Ich finde, dieser Studiengang bietet mir genau das, was ich haben wollte. Man bekommt anwendungsorientierte Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Gleichzeitig lernt man aber auch die theoretischen Grundlagen, ohne dabei zu tief in die Materie einzutauchen. Durch diverse Praktika wird die Theorie sehr gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einzigartig und vielseitig
Der Studiengang ist wirklich sehr interessant und sehr vielseitig. Allgemeinen Fächern wie Physik und Mathematik bis hin zu speziellen wie Mikrosystemtechnik und physikalische Werkstoffdiagnostik. Überwiegend sind die Professoren sehr entspannt und gestalten die Vorlesungen interessant. Auch der Mix aus Vorlesung und Seminar/Übungen ist sehr hilfreich. Ich kann es nur jeder Person empfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium