Kurzbeschreibung
Mit dem Abschluss des Studiengangs Master of Education Regelschule erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Regelschullehrer/in. Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie auf die Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer vorbereitet.
Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Zudem ergänzen und vertiefen Sie bereits vorhandene fachwissenschaftliche Inhalte in Ihrer Nebenstudienrichtung und entwickeln schließlich im Rahmen verschiedener Praktika Ihr professionelles „Selbst“, unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, -planung und durchführung.
Lehramt (Realschule)
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Bildungswissenschaftlicher Bereich:
- Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
- Erziehung, Klassenführung und Konfliktbewältigung (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien),
- Heterogenität und Inklusion,
- Psychologie des Lernens und der Entwicklung,
- Bildungssystem, Schulentwicklung und Professionalisierung im Lehrerberuf
Fachdidaktischer Bereich:
- im ersten Unterrichtsfach (inkl. 6 LP in schulpraktischen Studien),
- im zweiten Unterrichtsfach (inkl. 6 LP in schulpraktischen Studien)
Fachwissenschaftlicher Bereich (6 LP):
- in dem im Bachelor-Studiengang als Nebenstudienrichtung studierten Unterrichtsfach
Komplexes Schulpraktikum:
- 15 Wochen Schulpraxis mit Begleitkursen, Gruppensupervision und Reflexion im zweiten Jahr des Masters of Education
- Abschluss eines einschlägigen Bachelor-Studiums mit der Note 2,5 oder besser
- fachliche Grundlagen für die jeweiligen Unterrichtsfächer der Regelschule
- Darüber hinaus müssen folgende Studienanteile im Bachelor-Studiengang absolviert worden sein: 3 LP im Berufsorientierenden Praktikum (BOS) in der Regelschule und 3 LP im Vorbereiteten Schulpraktikum (VOS), 6 LP in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums, 3 LP für eine Lehreinheit zur „Sprecherziehung“ bzw. ein phoniatrisches Gutachten
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- Als Regelschullehrer/in (Lehrkraft für die Sekundarstufe I)
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Lehramtsstudium im Master an der Uni Erfurt
Lehramt – Regelschule (M.Ed.) Lehramt
Für all diejenigen, die ein Lehramtsstudium in einer gemütlichen und heimischen Atmosphäre suchen, bietet die Universität Erfurt ideale Bedingungen – insbesondere im Master. Die vergleichsweise kleine Größe der Universität sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre, die den Austausch unter Studierenden und Dozierenden erleichtert, da im Master vorwiegend Seminare von circa 20 Personen stattfinden.
Im Masterstudium Lehramt sind die Seminargruppen bewusst klein gehalten, was intensive Diskussionen und individuelle Beiträge ermöglicht. Gerade in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Überwiegend positiv
Lehramt – Regelschule (M.Ed.) Lehramt
An sich ist es im Hinblick auf die Zukunft (mit Kindern arbeiten, ihnen etwas beibringen und Teil ihres Erwachsenwerdens zu sein) ein schönes Studium. Manche Inhalte sind leider etwas praxisfern und es werden Inhalte vermittelt, welche wir im Ausüben unseres zukünftigen Berufes wahrscheinlich nicht brauchen werden. Trotzdem vermitteln die meisten Professoren die Lerninhalte so, dass man mit Freude in die Uni geht. Vor allem die pädagogischen Inhalte machen viel Spaß,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Man kann Dozenten schnell und einfach per E-Mail erreichen und bekommt auch eine Rückmeldung innerhalb weniger Tage, wenn es denn überhaupt mal länger als einen Tag dauert. Ansonsten läuft die Belegung für Vorlesung, Seminar und Modulprüfung reibungslos über ein Online-Portal. Und sollte man technisch am verzweifeln sein, bekommt man sehr gute Hilfe.
Positive Erfahrung
Lehramt – Regelschule (M.Ed.) Lehramt
Es macht Spaß die Dinge zu lernen, welche man den Kindern später beibringen kann. Natürlich gibt es auch mal „langweilige“ Inhalte, aber das gehört auch dazu.
In den Seminaren kommt man mit Kommilitonen ins Gespräch und gelangt so an neue und verschiedene Sichtweisen, wodurch man seinen eigenen Horizont erweitern kann.
Sie geben nicht nur wichtige Informationen über diese Mittel weiter, sondern laden auch ihre Folien hoch, damit man damit arbeiten und lernen kann.
Wenn man eine Frage hat, bekommt man via E-Mail schnell eine Antwort (meist noch am selben Tag).
Es macht sehr viel Spaß
Lehramt – Regelschule (M.Ed.) Lehramt
Nette Dozenten und Mitarbeiter, tolle Vorlesungen und Seminare. Lernplattformen funktionieren super und sind extrem hilfreich. Einfache Vorgaben und gute Vermittlung innerhalb der Studierenden.
Es macht sehr viel Spaß und ich freu mich schon bald Lehrer zu sein.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium